|   |  
       bwp@ Newsletter (42): 22-04-05  
---->    URL: www.bwpat.de  
---->    mailto: hrsg@bwpat.de    
------------------------------------------  
 
Inhalt:  
======  
1.  bwp@ Spezial 2  
2.  Hinweise von bwp@-Lesern  
3.  Weitere Informationen  
4.  bald wieder mehr  
-------------------------------------------------  
 
1.  bwp@ Spezial 2  
===============  
Wir freuen uns, den Leserinnen und Lesern von bwp@ wieder eine  
Spezial-Ausgabe praesentieren zu koennen!  
Die beiden Herausgeber Hubert ERTL (Oxford) und H.-Hugo KREMER (Paderborn)  
haben unser Angebot genutzt und Sie kommen damit in den Genuss von Spezial  
2.  
 
Unter www.bwpat.de/spezial2  finden Sie die online-Version von  
„Innovationen in schulischen Kontexten: Ansatzpunkte fuer berufsbegleitende  
Lernprozesse bei Lehrkraeften“ in der html-Version und zusaetzlich alle  
Beitraege als pdf-Dokumente.  
 
Diese Ausgabe, die auch bald als Buch beim Eusl-Verlag erscheinen wird (145  
Seiten, ISBN: 3-933436-60-5) - bestellen Sie es schon jetzt mit einer Mail  
an info@eusl-verlage.de - gliedert sich nach dem einleitenden Beitrag der  
Herausgeber in zwei Schwerpunkte:  
 
I) Innovieren als Taetigkeitsfeld von Lehrkraeften  
   mit zwei Aufsaetzen:  
+ Gudrun SCHOENKNECHT: Die Entwicklung der Innovationskompetenz von  
LehrerInnen aus (berufs-)biographischer Sicht  
+ Hubert ERTL / H.-Hugo KREMER: Innovationskompetenz von Lehrkraeften an  
beruflichen Schulen  
 
II) Management von Innovationsprozessen an Schulen  
   mit drei Beitraegen:  
+ Hans SEITZ: Reform der kaufmaennischen Grundbildung in der Schweiz.  
Erste provisorische Ergebnisse aus einem Forschungsprojekt  
+ Roman CAPAUL: Reform der kaufmaennischen Grundbildung in der Schweiz.  
Erste Erfahrungen aus der Begleitung  
+ Hermann G. EBNER: Management von Innovationsprozessen in Schulen  
 
Den Abschluss bildet im „Moderierten Diskussionsforum“ ein Artikel von  
Peter F.E. SLOANE: Innovationen in der beruflichen Bildung: Von der Idee zur  
Umsetzung. Zur Umsetzbarkeit von Ideen  
 
Da wir versuchen, unsere Website den W3C-Regeln entsprechend und moeglichst  
leserfreundlich zu gestalten, haben Sie die Wahl, den Text in drei  
verschiedenen Groessen anzeigen zu lassen (siehe auf der Seite oben rechts)  
- daraus kann auch eine etwas „verschobene“ Darstellung der Fotos  
resultieren.  
 
Fuer die Abonnenten dieses Newsletters gibt es noch eine kleine  
„Sonderleistung“: Unter http://www.bwpat.de/spezial2_uebersicht.pdf  finden  
Sie die Gliederung dieser Ausgabe mit allen Abstracts - zusaemmengefasst auf  
3 Seiten in einem pdf-Dokument zum einfachen Herunterladen.  
-------------------------------------------------------------  
 
 
2.  Hinweise von bwp@-Lesern  
=========================  
> Das Buch „oec. - Oekonomie. Grundlagen wirtschaftlichen Handelns“  
hrsg. von Hans Kaminski (Braunschweig: Westermann, 2005) kann bis zum  
30.04.2005 (nur fuer Lehrer) um 13,00 €; regulaer 25,95 € ueber den  
Buchhandel oder direkt beim Verlag bestellt werden.  
> Dieses Buch ist Bestandteil der 7-baendigen Taschenbuch-Reihe  
"Oekonomische Bildung kompakt", welche die Grundbausteine der  
internetgestuetzten Aus-, Fort- und Weiterbildungsmassnahmen Oekonomische  
Bildung Online (ÖBO) enthaelt. Mehr dazu unter:  
http://www.bwpat.de/informativ/publikationen.shtml  
 
Zwei Termine wurden uns mitgeteilt, die Sie auch unter:  
http://www.bwpat.de/informativ/termine.shtml   finden:  
> Aus- und Weiterbildung in europaeischen Bildungsstrukturen: Fachtagung  
der BAG Metalltechnik im Jahre 2005 17./18. Juni 2005 in Weilburg  
http://www.bag-metalltechnik.de/  
> 21./22.2.2006, 4. Workshop Weiterbildungsforschung der AG  
Weiterbildungsforschung der Sektion Erwachsenenbildung der DGfE in  
Kooperation mit dem DIE, Bonn. Infos unter  
http://www.ews.uni-heidelberg.de/ ~iller/Einladung_zum_Workshop05.htm  
 
Und eine Meldung aus der Schweiz:  
> Am 15.07.2005 wird die erste Veranstaltung des Leadinghouse  
Sozialkompetenzen in St. Gallen stattfinden. Eingeladen sind alle, die  
an Forschung zum Thema Foerderung und Beurteilung von Sozialkompetenzen  
interessiert sind.  
Im Rahmen der Tagung wird das Leadinghouse seine aktuellen Projekte  
praesentieren, es  wird Inputs und Workshops zu verschiedenen Themen sowie  
Projektausschreibungen an externe Partner geben.  
Nähere Informationen zur Tagung (Einladung, Programm,  
Anmeldeformular) finden Sie auf den Seiten des Leadinghouses:  
www.iwp.unisg.ch/bbf-soko  
-------------------------------------------------------------  
 
 
3.  Weitere Informationen  
===================  
> Drei neue Stellenausschreibungen, die juengst ueber den email-  
Verteiler der Sektion fuer Berufs- und Wirtschaftspaedagogik gegangen sind,  
finden Sie unter: http://www.bwpat.de/informativ/personelles.shtml  
> Der Berufsbildungsbericht 2005 wurde jetzt vorgelegt - zu finden  
unter: http://www.bmbf.de/pub/bbb_2005.pdf  
Nach den Daten des Berichts haben die deutschen Betriebe im vergangenen Jahr  
- erstmals seit dem Jahr 2000 - wieder mehr Ausbildungsvertraege  
abgeschlossen - aktuell werden aber wieder ruecklaeufige Ausbildungsangebote  
gezaehlt.  
> Das Multimedia Kontor Hamburg veranstaltet bereits im dritten Jahr die  
Konferenz „Campus Innovation“: Sie findet unter dem Titel „Visionen der  
vernetzten Hochschule“ vom 20. bis 21. September 2005 auf dem Mediencampus  
Finkenau in Hamburg statt; mehr dazu unter: http://www.campus-innovation.de/  
 
> Das „journal fuer lehrerbildung“ hat Peer-Review-Verfahren als Thema  
der aktuellen Ausgabe gewaehlt. Das neue Themenheft erlaeutert zudem, dass  
Indikatoren entwickelt werden koennen, die das Gelingen oder Misslingen  
angestrebter Entwicklungsziele oder Strukturreformen erkennbar machen. Die  
Beitraege kommen von Hermann Lange, Juergen Oelkers, Pertti Kansanen, Doris  
Lemmermoehle, Michael Schratz und Kurt Hess.  
4/2004, 80 Seiten, EUR 13.00 - www.studienverlag.at  
> In der Schweiz sind alle Informationen ueber die universitaeren  
Studiengaenge (UNI-INFO) gemaess dem Bologna-Modell neu strukturiert worden  
und zugaenglich ueber  
http://www.berufsberatung.ch/dyn/1326.asp?action=form_uni_def& ;lang=2  
Bei www.berufsberatung.ch  handelt es sich um das Schweizer „Portal fuer  
Berufswahl, Studium und Laufbahnberatung.  
-------------------------------------------------------------  
 
 
++++++  Informationen unseres Partners CORNELSEN ++++++  
 
Erfolgreich im Beruf  
Wer sich zielstrebig auf Pruefungen vorbereiten, sich neben dem Beruf  
qualifizieren oder sich rasch ueber ein neues Thema informieren moechte, der  
findet in der Reihe „Erfolgreich im Beruf„ die notwendige Unterstuetzung.  
 
Beispiele aus der Praxis, Tabellen und Uebersichten erleichtern das  
Verstaendnis. Aufgaben mit Loesungen sind ideal fuer Pruefungsvorbereitung  
und Selbststudium.  
Die Reihe umfasst zwei Segmente:  
1. Spartenübergreifende Grundlagen werden durch straff konzipierte  
Kompendien abgedeckt.  
2. Das Fachwissen einzelner Berufe und Berufsgruppen ist in kompakten und  
gut aufbereiteten Lehr- und Arbeitsbuechern enthalten.  
Mehr zur Reihe Erfolgreich im Beruf finden Sie unter: www.berufskompetenz.de  
 
++++++  bwp@ dankt dem CORNELSEN-Verlag ++++++  
 
 
4.  Bald wieder mehr  
================  
Da wir in weniger als zwei Wochen bereits mit dem naechsten Update zu  
unserer internationalen Ausgabe (Issue 7) online gehen werden (Beitraege aus  
Spanien, den Niederlanden, der Schweiz und Finnland sind dafuer in  
Vorbereitung) - und wir natuerlich darueber informieren wollen - ist dieser  
Newsletter etwas kuerzer.  
Eine Rueckmeldung, die uns natuerlich sehr gut tut, wollen wir hier noch  
wiedergeben: „bwpat ist fuer mich eine unverzichtbare Info-quelle geworden!  
Gerade die internationale Ausgabe ist prima geworden.“  
Dafuer bedanken wir uns und wuenschen Ihnen ein schoenes Wochenende - u.a.  
mit Spezial 2!  
 
 
Fuer das Team von bwp@ gruessen  
 
Karin Buechter, Franz Gramlinger, Martin Kipp und Tade Tramm  
(Herausgeber bwp@)  
 
==================================================  
bwp@  Berufs- und Wirtschaftspaedagogik - online  
ISSN 1618-8543     www.bwpat.de  
Anschrift der Herausgeber: Institut fuer Berufs- und Wirtschaftspaedagogik,  
Universitaet Hamburg  
Sedanstr. 19, 20146 Hamburg;   www.ibw.uni-hamburg.de  
mail to: hrsg@bwpat.de  
---------------------------------  
Sie erhalten diesen Newsletter, weil Sie sich dafuer auf www.bwpat.de  
eingetragen haben.  
Wenn Sie andere davon informieren wollen, leiten Sie diese E-Mail oder den  
Link bitte weiter.  
Wenn Sie diesen Newsletter abbestellen wollen, schicken Sie eine Mail an:  
webadmin@bwpat.de  
Sollten Sie in diesem Newsletter inserieren oder eine Kooperation mit bwp@  
als Partner oder Sponsor eingehen wollen, so schicken Sie uns diesbezueglich  
bitte ebenfalls eine kurze Mail.  
Partner von bwp@ ist der Cornelsen Verlag: www.cornelsen-teachweb.de  
          
         
        
  |