wbv   Bundesverband der Lehrerinnen und Lehrer an Wirtschaftsschulen e.V.

 

 

Schrift vergrößern Schrift zurücksetzen Schrift verkleinern download pdf-file pdf 177kb | www.bwpat.de

 
 
 

 

 bwp@ Ausgabe Nr. 12 | Juni 2007
Qualifizierung von Berufs- und Wirtschaftspädagogen zwischen Professionalisierung und Polyvalenz

Berufsbiographische Selbstreflexion als Beitrag zur berufspädagogischen Professionalisierung. Zur Erinnerung an WOLFGANG WIRSICH (1948-2006)


 

 



Abstract

Nachfolgend wird versucht, die hochschuldidaktische Konzeption eines früh verstorbenen Kollegen zusammenhängend darzustellen, die dieser zwar als Dozent an der TU Berlin entworfen und jahrelang – zeitweise in gemeinsamen Lehrveranstaltungen mit dem Verfasser – erprobt und weiterentwickelt, nicht aber durch Veröffentlichungen verbreitet hat, so dass interessierte Berufspädagoginnen und Berufspädagogen sie mühelos aufgreifen, rezipieren, anwenden, abwandeln und vervollkommnen könnten.
Sein Ansatz erscheint besonders geeignet zur Förderung jener Studierenden der Berufspädagogik, die vor, neben oder/und nach einem ingenieurwissenschaftlichen oder ähnlichen Studium eine betriebliche Ausbildung absolviert und/oder eine entsprechende Erwerbstätigkeit ausgeübt haben. Er läuft darauf hinaus, berufliche und betriebliche Ausbildungs- und Arbeitserfahrungen der Studienanfänger nicht – verunsichernd und entmutigend – durch wissenschaftliche ‚Wahrheiten’ zu entwerten, sondern sie als biographische Ressourcen aufzugreifen, zu reflektieren, anzuerkennen und schrittweise in professionelle berufspädagogische Handlungspotentiale zu transformieren, die die Absolventen als Lehrkräfte, Ausbilder und Berater wirksam einzusetzen vermögen.
Nach der Einleitung (1), einer biographischen Skizze (2.1) sowie Hinweisen auf den Entstehungskontext der Konzeption (2.2) wird diese präzisiert (3.1), illustriert (3.2) und evaluiert (3.3). Zudem wird über deren weitere Verwendung spekuliert (4).

 


Reflection on one’s own professional biography as a contribution to the professionalisation of vocational teachers
In memory of Wolfgang Wirsich (1948-2006)


This paper attempts to present, in a coherent manner, the conception of higher education pedagogy developed by a colleague whose work was cut short by his premature death. He worked as a lecturer at the TU Berlin and developed this conception in that context, tested and developed it over many years, in part in co-operation in joint seminars with the author of this article. However, it was not disseminated through publications, so that interested vocational education trainers could not, until now, easily pick it up, adapt it, apply it, modify it and perfect it.
His approach seems particularly suited to supporting those students of the pedagogy of vocational training who had completed an in-company apprenticeship and/or had been employed in a corresponding field before, during or after completing a degree in engineering or another similar discipline. The basic core of the concept is not to devalue the professional and in-company training and employment experience of the students beginning their courses through academic and scientific ‘truths’, which is disconcerting and discouraging. Rather, the aim is to engage with those experiences as a biographical resource, reflect on them, recognise them and, step-by-step, transform them into professional and vocational potential which can be used effectively by the graduates as teachers, trainers and advisers.
Following an introduction (1), a biographical outline (2.1), as well as some indicators of the context within which the concept was developed (2.2), the concept is presented in detail (3.1), illustrated (3.2) and evaluated (3.3). Finally, the paper concludes with some considerations about potential future further uses for it.