|

  |
Abstract
Zwei
plus drei macht einen Qualifizierungsbaustein? Erste Erfahrungen aus
einem Modellprojekt an Berufskollegs
Detlef Buschfeld / Katja Koreny (Universität zu Köln) |
Unterstützt durch das BMBF-Programm "Kompetenzen fördern
Berufliche Qualifizierung für Zielgruppen mit besonderem Förderbedarf
suchen zwölf Berufskollegs geeignete Formen, wie leistungsschwächere
Jugendliche mit Blick auf die Chancen zur Integration in den Ausbildungs-
und Arbeitsmarkt gefördert werden können. Dazu ist ein schulischer
Bildungsgang eingerichtet worden, mit dem die aus vielen Versuchen bekannte
und erprobte Formel "zwei Tage in der Schule drei Tage Praktikum
im Betrieb" verbunden wird mit der Zertifizierung von Qualifizierungs-bausteinen
im Sinne der Berufsausbildungsvorbereitungs-Bescheinigungsverordnung.
Durch die "Dualisierung der Berufsvorbereitung" sollen die Vorzüge
einer Betreuung durch Lehrerinnen und Lehrer im Rahmen eines einjährigen
Bildungsangebotes genutzt werden, um Qualifizierungsprozesse in Praktikumsbetrieben
anzustoßen und zu koordinieren.
Der Beitrag präzisiert die organisatorischen und didaktischen Bedingungen,
die für ein solches Angebot zu schaffen sind und fasst die ersten
Erfahrungen bei der Umsetzung zusammen. Im Vordergrund steht dabei die
Systematisierung des Spannungsfeldes zwischen der organisatorischen Bedingung
eines Klassenverbandes und einer entsprechenden didaktischen Jahresplanung
und den Ansprüchen einer individualisierten Förderung der Jugendlichen
bei heterogenen Betriebsstrukturen sowie einer Zertifizierung von Qualifizierungsbausteinen.
|