|

 |
Abstract
Rudolf
SCHRÖDER (Universität Paderborn):
Berufliche Erstausbildung schwerstkörperbehinderter Menschen
via E-Learning und Telearbeit im Virtuellen Berufsbildungswerk |
Im Rahmen des Modellprojekts Aufbau eines Virtuellen Berufsbildungswerkes
zur Erst-ausbildung von schwerstkörperbehinderten Menschen
wird der Frage nachgegangen, inwieweit und unter welchen Voraussetzungen
mit Hilfe der Neuen Informations- und Kommunikationstechnologien schwerstkörperbehinderten
Menschen neue Ausbildungs- und Berufsperspektiven eröffnet werden
können.
Das Modellprojekt wurde in der Zeit vom 01.09.2000 bis 31.08.2003 in Kooperation
zwischen den Berufsbildungswerken Hannover (in Zusammenarbeit mit der
Berufsbildenden Schule 14) und Neckargemünd durchgeführt. In
dieser Zeit wurden insgesamt 19 schwerstkörperbehinderte Menschen
inklusive IHK-Abschlussprüfung entsprechend §
25 BBiG zu Bürokaufleuten ausgebildet. Da die Auszubildenden aufgrund
ihrer Behinderung die häusliche Umgebung schwerlich verlassen können,
wurde die Ausbildung via e-Learning und Telearbeit nahezu vollständig
virtuell über das Internet abgewickelt, d. h. die Auszubildenden
nahmen von zu Hause aus an der Ausbildung teil. Im Rahmen des betrieblichen
Ausbildungsparts arbeiteten die Auszubildenden in virtuellen Übungsfirmen
oder absolvieren via Telearbeit Praktika in realen Unternehmen.
Die Ausbildung wurde in den vorhandenen curricularen und organisatorischen
Strukturen der Berufsbildungswerke durchgeführt. Somit ist das Innovationspotential
primär in der Entwicklung, praktischen Realisierung und Erprobung
eines didaktisch-methodischen Konzepts, welches die nahezu vollständig
virtuelle Durchführung einer dreijährigen, kaufmännischen
Ausbildung zum Ziel hat, zu sehen. In dem Beitrag werden theoretische
Grundlagen sowie die Implementation des Ausbildungskonzepts erörtert.
Weitergehend werden das Konzept und wichtige Ergebnisse der wissenschaftlichen
Begleitung vorgestellt.
|