
bwp@ Ausgabe Nr. 8 | Juli 2005
Prfungen und Standards in der beruflichen Bildung
Berufliche Handlungskompetenz Aspekte zu einer gültigen Diagnostik in der beruflichen Bildung
Beitrag von Klaus Breuer (Universität Mainz)
Abstract:
Die Zielvorgabe für die Ausbildungsberufe ist seit 1987 in eine Formel gefasst: Die Ausbildung soll zur Ausübung einer qualifizierten beruflichen Tätigkeit befähigen (), die insbesondere selbständiges Planen, Durchführen und Kontrollieren einschließt. Der diagnostische Auftrag dazu lautet, dass diese Befähigung in der Abschlussprüfung nachgewiesen werden soll. Spätestens seit der Einführung der IT-Berufe wird diese Zielvorgabe auch unter dem Terminus berufliche Handlungskompetenz angesprochen. Das Berufsbildungsgesetz gibt als Orientierung für die Abschlussprüfung zu den Ausbildungsordnungen vor, dass der Prüfling nachweisen soll, dass er die erforderlichen Fertigkeiten beherrscht, die notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten besitzt (Hervorhebung K.B.). Für den Unterricht in den berufsbildenden Schulen ist das Leitziel seit 1996 in dem Begriff Handlungskompetenz vorgegeben. Aus diesen kurzen Angaben wird deutlich, dass die Ziele der Ausbildung auf die Vermittlung von Befähigungen bzw. von Kompetenzen gerichtet sind. Auf der Grundlage dieser Feststellungen kommt zwangsläufig der Anspruch der internationalen Schulleistungsstudien in den Blick, die Ausprägung von Kompetenzen abzubilden. Hier setzt der Beitrag an: Er analysiert die verschiedenen Vorgaben, bezieht sie aufeinander und versucht eine Perspektive für eine angemessene, gültige Diagnostik zu entwickeln.
}rFq!
w$EJVZd=$$! XRuE43~?O~j{NfH R媙nr<[&29yyꗋS2F.x}hz~\:!??}1*5*^DQZ=}}MQ4ޭV'IeRA3#rŎl=NGְЮKf3fNQdԆ(4YQOokzW{]22XON1*68.kWi7D
x[ؾv"X1z8v4ط٭c1lPW-}lK}汀F~4\
1ȕ#5yN=g#EN䲃F IXBĞM:AizQ8~ͦ}﹎2CIjFcF,r2֫=
x^H}- V|n8# zٕc~"IH>Fvhuû:W0*КWgߙVCcQk[fٵw:3آ;-xUW;|H;m(VeMAv1-Vk̝2R{B鬸Ώ#쩠!FDK6:oIHA>?x}g;̨ww⍶e,,iڶ]a.`@L`V}P Ld STY;Ƕ?/hp
(rd>Mӡ0Ut*4yG tVot!z,LW)">}p%13BJG*AXGRu,NMriVM]!D;YaЫDyڮְ;FԚf2-V3z5jiMm[ʡ-j`x1-4dlL]=Qł[jfZ8P_g` n LG'8hQq9x̠[*j4 ?r~4p $b6X"M&I ^$tTPp-+eAvDȕ\b7RbDTAZ5Eqg
(<F*]fwc#sC7?>)`~X漉Svꦄji?~8>Uu5s|}vi@hjmvndtb!1Z
`M
b
x&94.^B+.p@86ۚbkL-'gJ h ~uZe_4[ުmlf
YЧu8fveX 4.Z3nk]ن U?Er Pb.VP+uY>|?ff?| |H!#(TOV$Dj(ٶރh_Z؝xq 9
(﹂=^9#*,zDM4p4)8\6+l"_GVm6O·My6wD77`˷mLBzsouϏۤe
'r"Ʒh;zA>q9+2+
@l;>Z/n@ CXG]x \ʻ0ZHF2(ѣZ
&xyЏiֶI8''q Id
`ߐ&'E%3`[gN%r!wĀ\$\{d=mgn_lnUh2|ccɟ67\@^`{)6'PN77S]ՑВ;$hP RW缡vpuvAwݝV[BkI=6
Y]u}.{>bw7 {eY<Űp
'nkC`5y-yw@D<.EXX}>&SF}ڝ *PͼǴ&ɹUI1k~?J^Rr 0*c<ݵ[{}LizWܬYP^
UF)MN`}FЙyS:̛^{mMiffcfc'd2cM&mXK[$ Ud HUx Dw#b9
9~\aOF6h!9ńVK҂%OY]*->.q:;DOIt겾o],Jk" yi_Z^U$"sTD~G3PhҊȢ: gkcY;2w(4u羆SQ?k©9R3 ?}w]g%Jq5Gn(uqGL(?>(r: ~ tnw}=؈uGw5-)>OyK{1UB36o=ֽ9{}*M+5
gQ<0
^
}j3^٩i=@词fZ`TG@8IU6ںG`^tK#-ȓOD=@td[AOjI
{ᙅ6(SRbe:c:yK>ū_)N!cRtW/~Gţ}?