
bwp@ Ausgabe Nr. 8 | Juli 2005
Prfungen und Standards in der beruflichen Bildung
Berufliche Handlungskompetenz Aspekte zu einer gültigen Diagnostik in der beruflichen Bildung
Beitrag von Klaus Breuer (Universität Mainz)
Abstract:
Die Zielvorgabe für die Ausbildungsberufe ist seit 1987 in eine Formel gefasst: Die Ausbildung soll zur Ausübung einer qualifizierten beruflichen Tätigkeit befähigen (), die insbesondere selbständiges Planen, Durchführen und Kontrollieren einschließt. Der diagnostische Auftrag dazu lautet, dass diese Befähigung in der Abschlussprüfung nachgewiesen werden soll. Spätestens seit der Einführung der IT-Berufe wird diese Zielvorgabe auch unter dem Terminus berufliche Handlungskompetenz angesprochen. Das Berufsbildungsgesetz gibt als Orientierung für die Abschlussprüfung zu den Ausbildungsordnungen vor, dass der Prüfling nachweisen soll, dass er die erforderlichen Fertigkeiten beherrscht, die notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten besitzt (Hervorhebung K.B.). Für den Unterricht in den berufsbildenden Schulen ist das Leitziel seit 1996 in dem Begriff Handlungskompetenz vorgegeben. Aus diesen kurzen Angaben wird deutlich, dass die Ziele der Ausbildung auf die Vermittlung von Befähigungen bzw. von Kompetenzen gerichtet sind. Auf der Grundlage dieser Feststellungen kommt zwangsläufig der Anspruch der internationalen Schulleistungsstudien in den Blick, die Ausprägung von Kompetenzen abzubilden. Hier setzt der Beitrag an: Er analysiert die verschiedenen Vorgaben, bezieht sie aufeinander und versucht eine Perspektive für eine angemessene, gültige Diagnostik zu entwickeln.
}rFPCiV If[v%wס(ED $wľFF^M'̪P A4c9ġYU_f:~wtdz2&.91ZcV;8&kbU"^#{ԭN_BQMwjM',ҌU'r/D&cu]D;.L$w`p@ɨ?Q dѾGc_h(`Yg*LiTuXXF{!ݏ.{Yp)RtH%jלL 2H"A7܉F}f-=uͰO]R/i<K"&y7e9ȑ|MP.Ui\vЬ7!O 4I9#D3/C>rdf(nJRM.XXbn*cF8qDA)p'@ZsDSuLxȽކP],9O~PWgh
zZ֠ۃ>:vcPݺ,1hy:%{QM:]XYFױZöۍzf^XƪKoXTPyߠnJ:
~q"IA5`r?BHYvvk1ghu: &lTX
7~0k>(k]>[bG)Sǿ5D+|+y~W˩L_4`Z~c=7# ԫSR'CvxW|ڒz QԔ,@(O#thUZՕPȦLlBc;F-Fv֠ew,nti{;eHSν~9
dj^ES|9y{q~o
Жi=y5ջ3osJ瘱)u!AXpM]cjoˈekCOh)}~Lwqh_H= ʹ@vkWʧ5
w|~4aU^!A
,a^$KFξF{~/`*bP%t.Lؐia.LcXW%sy/dWTd*E@ͷRp:0jEM!B_l~_}8H
IN!Kϟw?9՟
UC2E.O)O<0p5|]_^3Vo6otnħ.fέYFU1җJCsm WB
6}vC&ldȜ
:*Hƽ!12\DRys3AT :6?$Cyh#nB -
@ÔHapPP8Q^1-ÿf!ҟ>YA[5z0LӪm6[vnl7 حc|-3#Nsb#6 ޡ`w`2
HGw
282d14ΒK(z}b&yI^]=cA 3>#ꊤ8\qrO>Ys=[5vCT_@*C
ƕͪaQEe$8QesTUEF
өlee)9U@XgL>HiEݾhp'̏2%)[0? a vE*{+[i"T0 `>FŪcz
nSD*g.
io/===@-}걂9 1;mskw{h7̋ϙTDDV> aXNeww\xP;6@!Ώe2$%cvEsICߩ1IicJ|R>f%R2.;1f~vfs3NJ66Uo^lT\NbHYp56]N7*.)^4AP̻8eP̅7zQ[z|twvG6%Ү%FD[>P+h~CDaڋe',NNCBU#.ES;mT{6+kJ1W#7b: 28[A`
EpGW?|ih@HQ"QC+ ֒+E ]N}v]*LAij;k]J|a(1 'zwDFf88 yKc:Qd 7ȒPSq8d)͑?AB1h
* 1?\Z
40;lmO&P=G w@Phx K[hZdCP>vo'&&t=\~ E%K|2hWHUgoѵ9SzZ
v~Mi%:S
CAJ(͉RoS@*Kmd~.N4F+{4)ElYAX]ÈKU*#=* H )Dh}30%U(¹g5t7E Wܴ3TH 8#ȿ"'ξH'(wzBר+O.{̼EUDRS$GuCNY :k6
/փ_{CªC-Qn&?Kɵih[UJBTTAe;ĮWMQmT2@bAEzM?"VQ<