


Die mit der Einführung von Bildungsstandards verbundenen Zielsetzungen sind vielfältig. Unter curricularem Aspekt geht es um die Präzisierung der inhaltlichen Vorgaben an Unterricht. Unter dem Aspekt der Leistungsbeurteilung verbindet sich mit Bildungsstandards die Hoffnung auf eine erhöhte Beurteilungsgerechtigkeit und eine Verbesserung der Berichtsfunktion von Noten. Unter dem Steuerungs- und Kontrollaspekt schließlich ist es den Befürwortern von Bildungsstandards um eine wirksamere Kontrolle der Leistungen der Lehrer/innen, der Schulen und des Bildungswesens insgesamt zu tun. Geordnet nach diesen drei Zielkomplexen erörtert der folgende Beitrag Probleme und mögliche Nebenwirkungen der Einführung von Standards.
}rFq! w$EJV\*Uv{*I"Il,bIqa"i"f2?O~j|='K *3nr<[&29yyS26|{hz~\9!~91*5ƣ:ԮVO_h_BaLvtZ+7y]X?r ,=DZ9NGְЮMf1bXm2jϘYA_okzW{]32X_GvT,V?]֮Ү@kS6%_B$8t[Φ4s9[pbtqM4- <;7D'/'!Wn9u耍2j-T /9b^u:yϽEa{UYZQDj̯ 2֫} xNш}0 \#c zX1yD}iub;:1~|CkN}ckosnZf߳j4-?d,&QQϭ2qćvҚnu[f5h;f5sgLŞP:+6s {iH Q;N<)*sמwhﹲvZENn]Vou^ijFa.`@L]oW=O\P Lb PTYs';ip (.2_i1Tt*Ӵxy=: @AFv< D u*D*KKL')1>|8uQR'x F =OH=AꍏʥgSʍЛ,K(|ⰩvI^#hZ1[ni>3Yun2 jڶ&C=OԄ78sRh@{,yvF Pܱd8NCЏ 4(}