Sie sind nicht verbunden. Der Newsletter enthält möglicherweise Benutzerinformationen, sodass diese möglicherweise nicht korrekt angezeigt werden.

bwp@ Newsletter Nr. 166: 19-11-2015

bwp@ Newsletter Nr. 166: 19-11-2015
bwp@ Logo und Herausgeber

bwp@ Newsletter (166): 19-11-2015

Inhalt:
{tableofcontents|type:h2}
 

---------------

1. Wir bitten Sie um Ihre Hilfe!

Eigentlich ist der 19. November für bwp@ ein „Feiertag“ – heute vor 14 Jahren (!) ist die Webseite www.bwpat.de zum ersten Mal online gegangen, und wir feiern diesen „Geburtstag“ jedes Jahr gerne.

Auch in diesem Jahr gäbe es viel Erfreuliches zu berichten – ganz zweifellos ist bwp@ eine Erfolgsgeschichte, und wir waren in vielem, was das Internet, online publishing, open content, OER, etc. betrifft Vorreiter.

UND: Wir konnten das immer aus eigener Kraft und ohne Förderungen leisten. Geschafft haben wir das mit Hilfe von Partnern und Sponsoren, die uns in wechselnder Besetzung seit Mitte 2003 unterstützt haben - und mit unseren Mitteln und Ressourcen aus dem Kreis der HerausgeberInnen.

SAP wird im kommenden Jahr unsere Kooperation ruhend stellen - nach mehr als 8 Jahren sagen wir ein herzliches Danke für eine tolle gemeinsame Zeit: ohne SAP wäre vieles nicht möglich gewesen.

Damit geraten wir aber nun möglicherweise an unser Limit und befürchten zum ersten Mal, dass es keinen 15. Geburtstag mehr geben könnte.

Wir sind deshalb zum einen auf der Suche nach einem oder besser zwei „Kopf“-Sponsoren – Partnern, die mit ihrem Logo auf allen bwp@-Seiten ganz oben in der Kopfzeile zu finden sind. Und wir haben uns zum anderen entschlossen, einen Versuch zu wagen:
 

Wir bitten Sie um eine finanzielle Unterstützung, damit wir auch 2016 einem großen LeserInnenkreis neue qualitätsvolle und frei zugängliche Inhalte und Beiträge zur Berufs- und Wirtschaftspädagogik online zur Verfügung stellen können!


Jeder Euro hilft uns, ab 50,- Euro schicken wir Ihnen eine Spendenbescheinigung als PDF zu und im Dezember-Newsletter informieren wir Sie, ob und was dabei herausgekommen ist!
 

Bitte überweisen Sie Ihre Unterstützung an den „bwpat Förder-Club“, Konto-Nr.: 88166708 bei der Hamburger Bank, BLZ 201 900 03; IBAN  DE37 2019 0003 0088 1667 08; BIC  GENODEF1HH2; für Spendenbescheinigung die E-Mail-Adresse nicht vergessen!


Leiten Sie bitte diesen Aufruf auch an FreundInnen, KollegInnen, Studierende und andere potenzielle UnterstützerInnen weiter! Hier ein Link zum Verschicken: http://www.bwpat.de/bwpat-unterstuetzen

DANKE!!!

---------------

2. bwp@ Spezial 10 aus dem Gesundheitsbereich

Nun zu etwas Erfreulichem – zu einem neuen Spezial auf www.bwpat.de, dem 10. Spezial insgesamt und bereits dem 3. in diesem Jahr!

Unter dem Titel „Berufsbildungsforschung im Gesundheitsbereich“ veröffentlichen die Herausgeberinnen Ulrike Weyland, Marisa Kaufhold, Annette Nauerth und Elke Rosowski elf Beiträge im Zusammenhang mit einer Tagung, die 2014 am Hochschulstandort Bielefeld zu eben diesem Thema stattgefunden hat:

@  Ulrike Weyland (Universität Münster), Marisa Kaufhold, Elke Rosowski & Annette Nauerth (alle FH Bielefeld): Editorial zu Spezial 10: Berufsbildungsforschung im Gesundheitsbereich
http://www.bwpat.de/spezial10/editorial_bwpat-spezial10-2015.pdf

@  Ingrid Darmann-Fink (Universität Bremen): Berufsbildungsforschung in den Gesundheitsfachberufen – auf dem Weg zu einer Agenda.
http://www.bwpat.de/spezial10/darmann-fink_gesundheitsbereich-2015.pdf

@  Karin Reiber (Hochschule Esslingen): Evaluation von Studienprogrammen auf der Basis von Verbleibstudien – dargestellt an Befunden zum Berufseinstieg in die Pflegepädagogik.
http://www.bwpat.de/spezial10/reiber_gesundheitsbereich-2015.pdf

@  Maria Zöller (BIBB): Bedingungsfaktoren des betrieblichen Bildungspersonals in Gesundheitsberufen – Ausbildungen in dualen Gesundheitsberufen und Gesundheitsfachberufen im Vergleich
http://www.bwpat.de/spezial10/zoeller_gesundheitsbereich-2015.pdf

@  Marisa Kaufhold & Ulrike Weyland (FH Bielefeld & Universität Münster): Betriebliches Bildungspersonal im Humandienstleistungsbereich – Herausforderungen und Ansätze zur Qualifizierung und Professionalisierung
http://www.bwpat.de/spezial10/kaufhold_weyland_gesundheitsbereich-2015.pdf

@  Julia Simon (TU München), Simone Rechenbach (Universität Osnabrück), Roman Kaspar (Universität zu Köln), Michaela Möllers (f-bb Nürnberg) & Ibere Worofka (TU München): Entwicklung eines heuristischen Kompetenzmodells für die Pflege älterer Menschen: Strukturelle und inhaltliche Analysen unter Berücksichtigung domänen-spezifischer Anforderungen.
http://www.bwpat.de/spezial10/simon_etal_gesundheitsbereich-2015.pdf     

@  Agnes Dietzen, Moana Monnier, Christian Srbeny & Tanja Tschöpe (BIBB): Soziale Kompetenz Medizinischer Fachangestellter: Was genau ist das und wie kann man sie messen?
http://www.bwpat.de/spezial10/dietzen_etal_gesundheitsbereich-2015.pdf

@  Nadin Dütthorn (Philosophisch-Theologische Hochschule Vallendar): Pflegespezifische Kompetenzen im europäischen Bildungsraum – eine empirische Studie zur Inhomogenität des Kompetenzbegriffs. 
http://www.bwpat.de/spezial10/duetthorn_gesundheitsbereich-2015.pdf    

@  Thomas Evers (Hochschule für Gesundheit Bochum): Die besondere Ungewissheit im Handeln – bildungstheoretisch und empirisch fundierte Kompetenzerfassung am Beispiel gerontopsychiatrischer Pflegepraxis.
http://www.bwpat.de/spezial10/evers_gesundheitsbereich-2015.pdf

@  Anja Walter (Medical School Berlin): Der phänomenologische Zugang zu authentischen Handlungssituationen – ein Beitrag zur empirischen Fundierung von Curriculumentwicklungen.
http://www.bwpat.de/spezial10/walter_gesundheitsbereich-2015.pdf  

@  Thomas Freiling (f-bb Nürnberg): Bewältigung demografiebedingter Herausforderungen in Pflegeberufen – Lösungsansätze und Praxisbeispiele.
http://www.bwpat.de/spezial10/freiling_gesundheitsbereich-2015.pdf

@  Beat Sottas (Careum Stiftung Zürich): Perspektiven der Berufsbildungsforschung in einer intersektoralen Gesundheitsbildungspolitik.
http://www.bwpat.de/spezial10/sottas_gesundheitsbereich-2015.pdf

Wir wünschen Ihnen eine angeregte Lektüre und den Herausgeberinnen viele Rückmeldungen.

---------------

SAP University Alliances

Partner-INFO: SAP University Alliances
===================================
Landesinstitut Baden Württemberg und SAP treiben Innovationen an deutschen Schulen voran  
 

Am 27.10.2015 fand in Ludwigsburg ein Design Thinking Workshop der besonderen Art statt. Eingeladen hatten SAP UA und das Landesinstitut für Schulentwicklung Baden Württemberg. Die Challenge ist hochaktuell und zur Lösungsfindung kamen mehr als 40 Personen von Universitäten, Industriepartner, Lehrkräfte, als auch die Zielgruppe, Schülerinnen und Schüler, zusammen. In einem Ganztagesworkshop widmeten sich alle Beteiligten der Aufgabe: Gestalte ein phantastisches Industrie 4.0 Lernerlebnis für Klassen 8 und 9 an allgemeinbildenden Schulen.

Zunächst erhielten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer einen kurzen Einblick in das Thema „Was ist Industrie 4.0?“ durch verschiedene Vertreter der Wirtschaft, um anschließend in heterogenen Gruppen den kompletten Design-Thinking Prozess zu durchlaufen. Dabei geht es im ersten Schritt darum ein gemeinsames Verständnis von der Fragestellung und der Zielgruppe zu entwickeln. Anschließend dürfen gemeinsam Ideen ‚ohne Grenzen‘ entwickelt werden. Eine der Ideen wird zum Prototypen weiterentwickelt und dem Plenum vorgestellt. Alle Teilnehmer waren mit viel Spaß, Elan und Eifer, Engagement und wertvollen Ideen bei der Sache. In den Teams aus Lehrenden, Schülerinnen und Schülern, Vertretern der Wirtschaft oder des Landesinstituts wurde gegrübelt, gelacht, gearbeitet und gebastelt.

Die präsentierten Prototypen waren beeindruckend vielfältig. Ein sprechender Roboter, der dem Lehrer assistiert, ein außerschulischer Ort, an dem man sich zum Lernen und Austausch trifft, waren nur zwei der vielfältigen Umsetzungen. Das abschließende Feedback aller Teilnehmenden war durchweg positiv. Sowohl bei der Frage „Wer hatte heute Spaß?“, als auch „Wer hat etwas gelernt?“ gingen 100 Prozent der Hände in die Luft.

Das SAP Ziel des Young Thinkers Program ist es, das Interesse an MINT-Fächern, speziell Informatik, zu fördern und Kinder und Jugendliche auf das Universitäts- und Arbeitsleben vorzubereiten. Im Rahmen des Programms haben Lehrende die Chance zum Austausch mit Kollegen und anderen Schulen, Kontakte zu Universitäten zu knüpfen und mit Schülerinnen und Schülern an Workshops, Vorträgen und Programmierwochen teilzunehmen. Zudem werden Unterrichtsmaterialien zu Themen wie Design Thinking, IT2School (in Kooperation mit der Wissensfabrik) und zum Programmiereinstieg bereitgestellt.

Weitere Informationen: SAP Young Thinkers Program
Follow SAP University Alliances: Facebook | Twitter | LinkedIn | Xing | Instagram
Join the SAP University Alliances Community: http://uac.sap.com

---------------

3. Eine neue Rezension ist online

Die siebte Rezension in diesem Jahr wurde uns geschickt von Wilhelm Filla (Verband Österreichischer Volkshochschulen, Wien) zum folgenden Buch: 

Peter Faulstich (Hrsg.) (2014): Lerndebatten. Phänomenologische, pragmatistische und kritische Lerntheorien in Diskussion.
Bielefeld: transcript Verlag. ISBN 978-3-8376-2789-3, E-Book 978-3-8394-2789-7. 288 S., 29,99 EUR, E-Book 26,99.
Online: http://www.bwpat.de/rezensionen/rezension_7-2015_faulstich.pdf              

Herzlichen Dank an den Rezensenten!        

---------------

4. Call for Papers für Ausgabe 30

Zur Erinnerung: die 30. Ausgabe von bwp@ steht unter dem Thema Inklusion in der beruflichen Bildung und wird betreut werden von H.-Hugo Kremer, Karin Büchter und Ulrike Buchmann (Universität Siegen) als Gastherausgeberin. 

Wir laden Sie ein, uns bis spätestens 9. Dezember 2015 ein maximal halbseitiges Abstract (bitte nicht mehr als 200 Wörter!) ausschließlich an redaktion30@bwpat.de zu senden.

Die Auswahl der Beiträge werden wir noch vor Weihnachten kommunizieren, die Beiträge selbst sind in der Folge bis zum 25. März 2016 einzureichen und online wird Ausgabe 30 im Juni 2016 gehen.

Zum Call for Papers: http://www.bwpat.de/cfp-aktuell

---------------

PädagogikPartner-INFO: W. Bertelsmann Verlag
=================================
Qualifikation und Beruf in Deutschlands Regionen bis 2030

Wenn sich die Trends fortsetzen, wird es bis 2030 Engpässe bei Berufen im mittleren Qualifikationssegment geben. Bei Akademikern zeichnet sich ein Überhang ab. Das zeigen die Ergebnisse des QuBe-Projekts, die der Band vorstellt. In vier Kapiteln informieren die Autoren regional differenziert über die Entwicklung von Arbeitskräfteangebot und -bedarf bis 2030, Erwerbsbeteiligung, berufliche Flexibilität, Pendelbewegungen und Arbeitsvolumenpotenzial sowie über die wirtschaftliche Entwicklung nach Branchen und Berufen. 

Gerd Zika, Tobias Maier (Hg.)
Qualifikation und Beruf in Deutschlands Regionen bis 2030
Konzepte, Methoden und Ergebnisse der BIBB-IAB-Projektionen
W. Bertelsmann Verlag, Bielefeld 2015
206 Seiten, 32,90 Euro
ISBN 978-3-7639-4093-6
Als E-Book bei wbv.de
http://www.wbv.de/artikel/300875

---------------

5. Österr. Berufsbildungsforschungskonferenz 2016

Am 7. und 8. Juli 2016 findet im Museum Arbeitswelt in Steyr/OÖ bereits zum 5. Mal die Österreichische Berufsbildungsforschungskonferenz (BBFK) statt. Die Konferenz bietet seit 2008 im 2-jährigen Rhythmus Gelegenheit zum fachlichen Austausch rund um Forschung zu Berufs- und Erwachsenenbildung. Sie richtet sich an Fachleute aus der Berufsbildungsforschung ebenso wie der Berufsforschung, der berufs- und wirtschaftspädagogischen Forschung, Qualifikationsforschung, der Arbeitsmarktforschung und der Erwachsenen- und Weiterbildungsforschung.

Mit dem Schwerpunktthema „Berufsbildung, eine Renaissance? Motor für Innovation, Beschäftigung, Teilhabe, Aufstieg, Wohlstand, .....“ sollen die Rolle, Aufgabe und Funktion sowie die Potenziale von „der Berufsbildung“ aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchtet und diskutiert werden.

Ab dem 20. November 2015 sind sowohl die Anmeldung als auch die Einreichung von Beiträgen (wieder mit den Formaten „Thematisches Forum“, „Paper“ und „Poster“) über die Konferenz-Homepage www.bbfk.at möglich. Die Beitragseinreichung ist bis zum 25. Januar 2016 möglich.

Alle Infos zur kommenden und zu den vergangenen Konferenzen und vieles mehr finden Sie unter: www.bbfk.at

---------------

PädagogikPartner-INFO: PÄDAGOGIK Heft 11/2015
=================================
Thema: Konferenzen und Gespräche führen

Es gibt drei Ebenen schulischer Kommunikation: …im Unterricht, im Schulleben, in Konferenzen. Die Vorschläge können zu einer bewussten und befriedigenden Gestaltung des Gesprächsalltags auf allen drei Ebenen anregen.

Außerdem in den Rubriken:

@ Der Beitrag zu Potentialen von Wochenplanarbeit für die Gestaltung der Lehrer-Schüler-Beziehung.
@ Die Serie „Lobbyismus und Schule“ zur Einflussnahme von Stiftungen im Bildungsbereich. 
@ Kontrovers zum Thema „Präsenzpflicht in der Schule“?
@ Die Rezensionen mit Büchern zum Thema „Spielen in der Schule“.

Vorschau auf Heft 12/2015:
Thema: Inklusion konkret

Mehr zu PÄDAGOGIK unter: www.beltz-paedagogik.de

---------------

6. PÄDAGOGIK Lese-Empfehlungen

In der aktuellen Ausgabe 11/2015 werden von Jörg Schlömerkemper die folgenden Bücher vorgestellt:

@  Peter Faulstich, Rosa Bracker (2015): Lernen – Kontext und Biografie. Empirische Zugänge. Münster.

@  Irmtraud Schnell (Hrsg.) (2015): Herausforderung Inklusion. Theoriebildung und Praxis. Bad Heilbrunn.

@  Sabine Reh, Bettina Fritzsche, Till-Sebastian Idel, Kerstin Rabenstein (2015): Lernkulturen. Rekonstruktion pädagogischer Praktiken an Ganztagsschulen. Wiesbaden.

@  Dietlinde H. Vanier, Anne Ratzki (Hrsg.) (2015): Was Lehrerbildung leisten kann. Kreative Professionalisierung für die Schule. Braunschweig.

@  Thorsten Bohl, Andreas Feindt, Birgit Lütje-Klose, Matthias Trautmann, Beate Wischer (Hrsg.) (2014): Fördern. Seelze.

@  Bernd Ralle, Susanne Prediger, Markus Hammann, Martin Rothgangel (Hrsg.) (2014): Lernaufgaben entwickeln, bearbeiten und überprüfen. Münster.    

@  Ulrich Riegel, Sigrid Schubert, Gesa Siebert-Ott, Klaas Macha (Hrsg.) (2015): Kompetenzmodellierung und Kompetenzmessung in den Fachdidaktiken. Münster.

@  Pierre-Yves Martin, Torsten Nicolaisen (Hrsg.) (2015): Lernstrategien fördern. Modelle und Praxisszenarien. Weinheim.

@  Lydia Suhr-Dachs, Manfred Döpfner (2015): Leistungsängste. Therapieprogramm für Kinder und Jugendliche mit Angst- und Zwangsstörungen (THAZ). Bd. 1, Göttingen.

@  Birgit Herz, David Zimmermann, Matthias Meyer (Hrsg.) (2015): »... und raus bist Du!« Pädagogische und institutionelle Herausforderungen in der schulischen und außerschulischen Erziehungshilfe. Bad Heilbrunn.

@  Anna Moldenhauer (2015): Dialektik der Partizipation. Eine rekonstruktive Studie zu Erfahrungen von Schülerinnen und Schülern mit Partizipation in Gemeinschaftsschulen. Opladen.

Lesen Sie die gesamten Empfehlungen auf bwp@ unter: http://www.bwpat.de/partner/Paedagogik/Empfehlungen_11_15.pdf

---------------

7. bwp@ Informativ

Dieser Punkt fällt diesmal sehr kurz aus, weil der Newsletter schon sehr lange ist – im Dezember wieder mehr.

STELLENAUSSCHREIBUNGEN:

@  Die Pädagogische Hochschule Oberösterreich wird ab dem Wintersemester 2016/17 die nachstehende Position in Lehre und Forschung neu besetzen:
Hochschulprofessur (ph 1) für Lehre und Forschung in der Berufsbildung
(auf 5 Jahre befristet; Beschäftigungsausmaß: 100 %).Ende der Bewerbungsfrist: 24.11.2015
Zur vollständigen Ausschreibung: http://www.ph-ooe.at/die-phooe/ausschreibungen.html  

@  Das Deutsche Institut für Erwachsenenbildung – Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen e.V. (DIE), eine von Bund und Ländern geförderte Einrichtung der Leibniz-Gemeinschaft, sucht ab 1.1.2016
eine/n wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in

(0,65 Stelle TV-L Entgeltgruppe 13)
für die Bearbeitung des BMBF-geförderten Projekts „Medienpädagogische Kompetenz des beruflichen Weiterbildungspersonals zur Unterstützung des Einsatzes digitaler Medien in formalen, non-formalen und informellen Lernsettings (MEKWEP)“.
Ende der Bewerbungsfrist: 30.11.2015
Zur vollständigen Ausschreibung: http://tinyurl.com/ps2j5ll  

PUBLIKATIONSHINWEISE:

@  Klaus Friedrich Pott (2015): Berufsbiographien von Handelsschullehrern des 19. Jahrhunderts ... oder: Bausteine einer überfälligen Geschichte der kaufmännischen Vollzeitschulen des 19. Jahrhunderts. Detmold: Eusl Verlag. ISBN 978-3-940625-52-6; 300 S., 34,- EUR

@  Katrin Kraus & Markus Weil (Hrsg.) (2015): Berufliche Bildung: historisch - aktuell - international. Festschrift zum 60. Geburtstag von Philipp Gonon.
Detmold: Eusl Verlag. ISBN 978-3-940625-53-3 (Printversion), 279 S., 39,- EUR; ISBN 978-3-940625-58-8 (eBook), 29,99 EUR.

@  Eine neue Ausgabe des Trendreports, hrsg. v. FORBA Forschungs- und Beratungsstelle Arbeitswelt in Kooperation mit der ÖGFE Österreichischen Gesellschaft für Europapolitik, ist erschienen:
Trendreport 2/2015: Liberalisierung in Europa: Schienenverkehr im Fokus
Online: http://forba.at/de/publications/trendreport/

---------------

Sie könne sich vorstellen, dass wir neugierig sind, was bis zum nächsten Newsletter geschieht …
Bis dahin grüßen herzlich

die bwp@ Herausgeber

Karin Büchter, Martin Fischer, Franz Gramlinger, H.-Hugo Kremer & Tade Tramm
==============================================================
bwp@  Berufs- und Wirtschaftspädagogik - online
ISSN 1618-8543     www.bwpat.de
Anschrift der Herausgeber: bwp@
c/o Universität Hamburg,  Sedanstr. 19, 20146 Hamburg
mail to: hrsg@bwpat.de 
---------------------------------

Sie erhalten diesen Newsletter, weil Sie sich dafür auf www.bwpat.de eingetragen haben.
Wenn Sie andere davon informieren wollen, leiten Sie diese E-Mail oder den Link bitte weiter.
Wenn Sie diesen Newsletter abbestellen wollen, klicken Sie hier: » abmelden

Sollten Sie in diesem Newsletter inserieren oder eine Kooperation mit bwp@ als Partner oder Sponsor eingehen wollen, so schicken Sie uns diesbezüglich bitte ebenfalls eine kurze Mail.

Partner von bwp@ sind:

SAP University Alliances: http://uac.sap.com

SAP

PÄDAGOGIK bei BELTZ:  www.beltz-paedagogik.de

Beltz

VLW – Bundesverband der Lehrerinnen und Lehrer
an Wirtschaftsschulen e.V.:  www.vlw.de

VLW

W. Bertelsmann Verlag: www.wbv.de

wbv

Karl WILBERS: Wirtschaftsunterricht gestalten
www.wirtschaftsunterricht-gestalten.de

wug