Sie sind nicht verbunden. Der Newsletter enthält möglicherweise Benutzerinformationen, sodass diese möglicherweise nicht korrekt angezeigt werden.

bwp@ Newsletter Nr. 230: 21-09-2021

bwp@ Newsletter Nr. 230: 21-09-2021
bwp@ Logo und Herausgeber

bwp@ Newsletter (230): 21-09-2021

Inhalt:
{tableofcontents|type:h2}
 

---------------

1. Spezial Wipäd-Österreich 3 ist online

Wir freuen uns, Ihnen bereits das dritte bwp@ Spezial „Wirtschaftspädagogik in Österreich“ vorstellen zu können, mit dem die Ergebnisse des jährlich stattfindenden Wipäd-Kongresses publiziert werden. Mit Peter Slepcevic-Zach und Susanne Kamsker kommen die Herausgeber*innen in diesem Jahr von der Universität Graz, wo der Kongress am 9. April 2021 stattgefunden hat.

Spezial AT3

In bereits bewährter Tradition finden Sie auf der Startseite www.bwpat.de nach dem Editorial (https://www.bwpat.de/ausgabe/wipaed-at3/editorial) die insgesamt 15 Beiträge in zwei Teilen: im ersten Teil sind die publizierten Keynotes online und im zweiten die Vorträge der Mitarbeiter*innen der vier österreichischen Wipäd-Lehrstühle. Finden Sie im Detail die folgenden Beiträge der 25 Autorinnen und Autoren:

Teil 1: Keynotes

@  Bernd Gössling & Annette Ostendorf (Uni Innsbruck): Die Revision kaufmännischer Lehrinhalte in der digitalen Transformation und das Wissenstrilemma der Lehrkräfte und Ausbilder/innen.
http://www.bwpat.de/wipaed-at3/goessling_ostendorf_wipaed-at_2021.pdf

@  Bettina Greimel-Fuhrmann (WU Wien): „Das Rechnungswesen ist tot, es lebe das Rechnungswesen!” Didaktische Überlegungen zum Rechnungswesenunterricht unter Berücksichtigung der fortschreitenden Digitalisierung.
http://www.bwpat.de/wipaed-at3/greimel-fuhrmann_wipaed-at_2021.pdf

@  Michaela Stock (Uni Graz) & Georg Tafner (HU Berlin): Die Aufgaben der Universitäten in seltsamen Zeiten.
http://www.bwpat.de/wipaed-at3/stock_tafner_wipaed-at_2021.pdf

Teil 2: Vorträge

@  Gernot Dreisiebner, Peter Slepcevic-Zach, Gerlinde Janschitz, Sonja Monitzer, Michael Kopp & Michaela Stock (Uni Graz): DiKoS – Digitale Kompetenzen von Studierenden. Ergebnisse einer Befragung aller Studienanfänger/innen in der Steiermark zur Selbsteinschätzung ihres digitalen Kompetenzspektrums.
http://www.bwpat.de/wipaed-at3/dreisiebner_etal_wipaed-at_2021.pdf

@  Theresa Feuchter (Uni Graz): Lernfirmen im Fokus der Entrepreneurship Education. Konzeption eines Forschungsvorhabens zur Gestaltung der Lernfirmenarbeit.
http://www.bwpat.de/wipaed-at3/feuchter_wipaed-at_2021.pdf

@  Richard Fortmüller & Franz-Karl Skala (WU Wien): Zukunftsperspektiven höherer kaufmännischer und wirtschaftsberuflicher Vollzeitschulen.
http://www.bwpat.de/wipaed-at3/fortmueller_skala_wipaed-at_2021.pdf

@  Hannes Hautz (Uni Linz) & Michaela Thoma (Uni Innsbruck): Dispositiv als Analyseperspektive in der Berufs- und Wirtschaftspädagogik – Theoretische Grundlagen und forschungsmethodische Implikationen.
http://www.bwpat.de/wipaed-at3/hautz_thoma_wipaed-at_2021.pdf

@  Susanne Kamsker (Uni Graz): COVID-19 und die Digitalisierung als Treiber der Weiterentwicklung von wirtschaftswissenschaftlichen und wirtschaftspädagogischen Studienrichtungen.
http://www.bwpat.de/wipaed-at3/kamsker_wipaed-at_2021.pdf

@  Silvia Lipp & Gernot Dreisiebner (Uni Graz): Learning Analytics – Die Crux der Dateninterpretation Betrachtung der Grenzen und Chancen einer pädagogisch-didaktischen Verwertbarkeit von Daten digitaler Lernumgebungen anhand eines Anwendungsszenarios im Masterstudium Wirtschaftspädagogik.
https://www.bwpat.de/wipaed-at3/lipp_dreisiebner_wipaed-at_2021.pdf

@  Elisabeth Riebenbauer (Uni Graz): Zum Zusammenhang zwischen der fachdidaktischen und fachlichen Kompetenzentwicklung von Studierenden. Ergebnisse einer österreichweiten Längsschnittstudie zum Rechnungswesenunterricht.
http://www.bwpat.de/wipaed-at3/riebenbauer_wipaed-at_2021.pdf

@  Shireen Sarwari (WU Wien): Wirtschaftswissen junger Erwachsener in Österreich Entwicklung eines Testinstruments zu Themen in den Wirtschaftsberichten von Tageszeitungen.
http://www.bwpat.de/wipaed-at3/sarwari_wipaed-at_2021.pdf

@  Peter Slepcevic-Zach, Verena Köck, Christina Peternell & Michaela Stock (Uni Graz): DILECO – Digitales Lehren und Lernen in Zeiten von Corona.
http://www.bwpat.de/wipaed-at3/slepcevic-zach_etal_wipaed-at_2021.pdf

@  Simone Stütz (Uni Linz): Der Rechnungswesenunterricht im retrospektiven Erleben von Studierenden der Wirtschaftspädagogik.
http://www.bwpat.de/wipaed-at3/stuetz_wipaed-at_2021.pdf

@  Simone Stütz & Elisabeth Mayer (Uni Linz): Anforderungen an ein Schulbuch für den Unterrichtsgegenstand CRW. Ergebnisbericht einer Befragung österreichischer CRW-Lehrkräfte.
http://www.bwpat.de/wipaed-at3/stuetz_mayer_wipaed-at_2021.pdf

@  Simone Wagner & Detlef Urhahne (Uni Passau): Entwicklung und Evaluation von Lernvideos für den Englischunterricht.
http://www.bwpat.de/wipaed-at3/wagner_urhahne_wipaed-at_2021.pdf

Dieses bwp@ Spezial hat natürlich wie alle anderen Ausgaben mit https://www.bwpat.de/ausgabe/wipaed-at3 eine feste Adresse, unter der es dauerhaft gespeichert und abrufbar ist. Eine Übersicht über die mittlerweile 22 Spezial-Ausgaben finden Sie im Archiv auf der Seite: https://www.bwpat.de/spezial.

Viel Freude beim Lesen und Stöbern!

---------------

Partner-INFO: Steiner Verlag
===================================

Steiner Verlag

---------------

2. Call for Papers für bwp@ Ausgabe 42

Während bei uns gerade die Beiträge für Ausgabe 41 eintreffen, steht die nächste Ausgabe – die Frühjahr/ Sommer 2022-Ausgabe 42 bereits vor der Tür. Zumindest der Call for Papers ist bereits online: https://www.bwpat.de/vorschau/cfp_bwpat42.pdf

Call for Papers Ausgabe 42

Die Herausgeber*innen Karin Büchter und H.-Hugo Kremer und die zwei Gastherausgeber Marcus Eckelt (HSU Hamburg) und Franz Kaiser (Uni Rostock) laden darin ein, Exposés zum Thema Soziale Ungleichheit und Bildungsgerechtigkeit in der Berufsbildung einzureichen.

Im Call schreiben sie: „In der Bildungswissenschaft und damit auch in der Berufs- und Wirtschaftspädagogik setzt sich seit einigen Jahren zunehmend die Erkenntnis durch, dass soziale Ungleichheit nicht nur an Selektionen und ungleichen Zugängen bei Übergängen von der Schule in die berufliche Bildung, innerhalb des Berufsbildungssystems zwischen Bildungsgängen und in die hochschulische Bildung gemessen werden kann, sondern dass auch die alltägliche pädagogische Praxis in der (beruflichen) Bildung, und hier die im pädagogischen Handeln wirksamen institutionell eingelagerten Normen, Deutungen über das, was als (un)gleich zu gelten hat oder nicht, ebenso wie tradierte und unreflektierte Kommunikationsweisen und Verteilungsprinzipien mitentscheidend für die Entstehung und Reproduktion sozialer Ungleichheit in der beruflichen Bildung sind.“ (https://www.bwpat.de/call-for-papers/cfp-aktuell). Die Termine:

@  Exposé einreichen bis 1.12.2021 – ausschließlich per Mail an redaktion42@bwpat.de 

@  Rückmeldung darauf bis 21.12.2021

@  Bei Einladung zum Schreiben den Beitrag einreichen bis 21.3.2022

@  Online geht Ausgabe 42 im Juni 2022

Wir freuen uns auf viele Beitragsangebote und sind schon neugierig auf Ihre Exposés. Alle Infos und der Call zum Download in der „Vorschau“ unter https://www.bwpat.de/call-for-papers/cfp-aktuell.

---------------

3. Call for Videos noch eine Woche offen 

Für Kurz-Entschlossene und Zu-Spät-Gestartete haben wir unseren Call for Videos noch bis zum 27.9.2021 verlängert!

Laden Sie Ihr Video anlässlich 20 Jahre bwp@ (kann auch wirklich seht kurz sein ;-) bei uns hoch oder schicken Sie es uns direkt zu und fragen Sie uns gerne, wenn etwas nicht klar ist oder nicht klappt! Alle Infos als PDF: http://www.bwpat.de/20jahre/call-for-videos_20-jahre-bwpat.pdf oder einfach das Video zum Call anschauen: https://www.youtube.com/watch?v=AsGBdglBceE

Wir würden uns über viele Spät-Einreichende freuen!

---------------

4. bwp@ Informativ    

Zwei neue Publikationshinweise von bwp@ Autor*innen sind zu finden auf https://www.bwpat.de/publikationshinweise

@   Matthes, Eva/Kesper-Biermann, Sylvia/Link, Jörg-W./Schütze, Sylvia (Hrsg.): Studienbuch Erziehungs- und Bildungsgeschichte. Vom 18. Jahrhundert bis zum Ende des 20. Jahrhunderts.
Bad Heilbrunn: utb 2021.
ISBN 978-3-8385-5708-3; 348 S.; 25 €
Open Access 

@   Rauner, Felix: Gescheiterte Reforminitiativen in der beruflichen Bildung und ein attraktiver internationaler Lösungsweg.
Münster: LIT Verlag 2021.
ISBN 978-3-643-14964-0; 288 S.; 34,90
zum Verlag: https://www.lit-verlag.de/isbn/978-3-643-14964-0?c=7461

Vier aktuelle Stellenausschreibungen sind online unter https://www.bwpat.de/stellenausschreibungen

@  Universität Paderborn, Fakultät für Wirtschaftswissenschaften / Department Wirtschaftspädagogik / Professur für Wirtschaftspädagogik
Professur für Wirtschaftspädagogik (W3)
Kennziffer / ID: 4821
Ausmaß der Beschäftigung: 100 %
Bewerbungsfrist: 24.09.2021
Die Ausschreibung online: https://www.uni-paderborn.de/fileadmin/zv/4-4/stellenangebote/Kennziffer4821.pdf

@  Bergische Universität Wuppertal, Institut für Bildungsforschung der School of Education
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in im Rahmen des DFG-Projekts „Klassenführung an berufsbildenden Schulen“
Kennziffer / ID: 21246
Ausmaß der Beschäftigung: 90 %
Befristet: bis 31.10.2024
Bewerbungsfrist: 27.09.2021
Die Ausschreibung online: https://stellenausschreibungen.uni-wuppertal.de/qisserver/rds?state=bwm&moduleParameter=jobaddownload&sas.sas_serial=4065&asi=

@  TU Dortmund, Professur für internationale Bildungskooperation, Berufs- und Betriebspädagogik
Wissenschaftlich Beschäftigte/-r in der Berufs- und Betriebspädagogik (m/w/d)
Kennziffer / ID: w64-21
Ausmaß der Beschäftigung: 100 %
Befristet: bis 30.09.2024
Bewerbungsfrist: 11.10.2021
Die Ausschreibung online: https://karriere.tu-dortmund.de/bewerber

@  Universität Rostock, Philosophische Fakultät, Institut für Berufspädagogik (ibp), Lehrstuhl für Berufspädagogik
Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (m/w/d) im Bereich Berufspädagogik mit Dienstleistungen überwiegend in der Lehre
Kennziffer / ID: W 74/2021
Ausmaß der Beschäftigung: 100 %
Bewerbungsfrist: 15.10.2021
Die Ausschreibung online: https://jobs.uni-rostock.de/jobposting/8bdfcd7a21a5ea5d690cd9defdf6ee338304fbf80

VERMISCHTES

@  Der Call for Papers für das 2. Symposium Diversität in der beruflichen Bildung - Forschung – Entwicklung – Praxis, das am 20. und 21.1.2022 an der PH Wien online stattfindet, wurde verlängert bis 28.9.2021. Hier zum Call: https://www.phwien.ac.at/86-paedagogische-hochschule-wien/nachlese/3959-call-for-papers-2-symposium   

@  Die OECD Studie „Education at a Glance“ wird alljährlich mit Spannung und großem Interesse erwartet und gelesen. Dass die deutsche Fassung Bildung auf einen Blick beim wbv zeitgleich herauskommt und das noch dazu Open Access ist großartig! Lesen Sie in diesem Jahr zum Schwerpunktthema „Gerechtigkeit“ welchen Einfluss u.a. Geschlecht, Geburtsland, sozioökonomischer Status und Region auf den Bildungsstatus haben. Gleich downloaden: https://www.wbv.de/openaccess/themenbereiche/bildungs-und-sozialforschung/shop/detail/name/_/0/1/6001821ow/facet/6001821ow///////nb/0/category/1768.html?&pk_campaign=Newsletter&pk_kwd=6620 .

Herzlich grüßen

Ihre bwp@ Herausgeber*innen

Karin Büchter, Franz Gramlinger, H.-Hugo Kremer, Nicole Naeve-Stoß, Karl Wilbers & Lars Windelband
==============================================================
bwp@  Berufs- und Wirtschaftspädagogik - online
ISSN 1618-8543     www.bwpat.de
Anschrift der Herausgeber: bwp@
c/o Universität Hamburg,  Sedanstr. 19, 20146 Hamburg
mail to: hrsg@bwpat.de 
---------------------------------

Sie erhalten diesen Newsletter, weil Sie sich dafür auf www.bwpat.de eingetragen haben.
Wenn Sie andere davon informieren wollen, leiten Sie diese E-Mail oder den Link bitte weiter.
Wenn Sie diesen Newsletter abbestellen wollen, klicken Sie hier: » abmelden

Sollten Sie in diesem Newsletter inserieren oder eine Kooperation mit bwp@ als Partner oder Sponsor eingehen wollen, so schicken Sie uns diesbezüglich bitte ebenfalls eine kurze Mail.

Partner von bwp@ sind:

wbv Media GmbH & Co. KG: www.wbv.de

wbv

Franz Steiner Verlag: www.steiner-verlag.de

Franz Steiner Verlag

7. Berufsbildungsforschungskonferenz (BBFK) NEU: 8.-9.7.2021 in Klagenfurt:
http://www.bbfk.at/

BBFK

(Aus)Bildungskongress der Bundeswehr September 2022 in Hamburg
www.ausbildungskongress.org

Ausbildungskongress

Hochschultage Berufliche Bildung: - Virtual Edition „Berufliche Bildung nach Corona“
https://www.uni-bamberg.de/wipaed/htbb2021/

Hochschultage Virtual Edition

Wirtschaftsunterricht gestalten:
www.wirtschaftsunterricht-gestalten.de
 

WUG

IBW ALUMNI-Club

IBW Allumni