bwp@ Newsletter 272: 13-03-2025
|
|
---|
1. Erstes Update zu Ausgabe 47 ist online |
|
---|
Die bwp@ Ausgabe 47 mit dem Titel „Attraktivität des Lehrer:innenberufs in der Berufsbildung“, herausgegeben von Karl Wilbers, Nicole Naeve-Stoß, Silke Lange & Matthias Söll, ist im Dezember 2024 mit zwölf Beiträgen online gegangen. Jetzt ist ein Update mit vier weiteren Beiträgen veröffentlicht worden. Diese vier neuen Beiträge, die im Folgenden aufgelistet sind, finden Sie sowohl auf der Startseite www.bwpat.de als auch unter der dauerhaften Adresse von Ausgabe 47: https://www.bwpat.de/ausgabe/47. Neu sind: In Teil 1: Arbeit neu denken – Tätigkeiten und Arbeitsbedingungen für Lehrkräfte an berufsbildenden Schulen modern gestalten: @ Yvonne Anders (Ministerium für Bildung Rheinland-Pfalz) & Udo Anders (Hochschule Koblenz): Haben es Lehrkräfte an berufsbildenden Schulen leichter? Ergebnisse einer schulformübergreifenden Befragung zur subjektiv erlebten Belastung von Lehrkräften (Aus der Praxis): https://www.bwpat.de/ausgabe47/anders_anders_bwpat47.pdf @ Laura Arndt (Universität Magdeburg): Entwicklungsperspektiven durch digital unterstützte Lehr-Lernprozesse am Beispiel des Bildungsgangs Berufsschule in Rheinland-Pfalz – Folgerungen für die Tätigkeit von BBS-Lehrkräften (Forschungsbeitrag): https://www.bwpat.de/ausgabe47/arndt_bwpat47.pdf In Teil 2: Die Qualifizierung neu denken – Wege der Professionalisierung flexibilisieren: @ Tobias Geisler, Petra Frehe-Halliwell (Universität Jena), Christian Michaelis (Universität Göttingen) & Mathias Götzl (Studienseminar Thüringen): Quer- und Seiteneinsteiger:innen an berufsbildenden Schulen in der nicht-akademischen Qualifizierungsphase – eine heterogene Zielgruppe!?? (Forschungsbeitrag): https://www.bwpat.de/ausgabe47/geisler_etal_bwpat47.pdf In Teil 3: Die richtigen Lehrpersonen gewinnen – Professionelles Marketing und Recruiting für den Lehrberuf: @ Theo Döppers (TU Chemnitz) & Lars Müller: Attraktivität vs. Professionalisierung? Habitus, Zufriedenheit und berufliche Laufbahnen von traditionell ausgebildeten Lehrkräften an beruflichen Schulen in den Fachrichtungen Metall- und Elektrotechnik (Forschungsbeitrag): https://www.bwpat.de/ausgabe47/doeppers_mueller_bwpat47.pdf Wie sich unschwer aus der Überschrift dieses Punktes schließen lässt, wird es noch ein zweites Update zu dieser Ausgabe geben – darüber informieren wir Sie im Mai 2025. |
|
---|
Partner-INFO: Hochschultage Berufliche Bildung 2025
|
| |
---|
Die letzten Vorbereitungen laufen. Die Organisatoren freuen sich darauf, in weniger als einer Woche rund 650 Gäste aus Wissenschaft, Politik und Praxis der beruflichen Bildung zu den Hochschultagen Berufliche Bildung 2025 an der Universität Paderborn begrüßen zu dürfen. Nicht nur die Fachtagungen, Workshops, Postersessions usw. sorgen für ein abwechslungsreiches Programm. Zudem wurden im Sinne der Leitthemen interessante Exkursionen für die Tagungsgäste organisiert. Unter dem Stichwort „digital“ stellt die Schule für Pflege und Gesundheit z. B. ihr „Skills Lab“ vor. Das Heinz Nixdorf Museum gibt den Besucher:innen einen Ein- und Ausblick in die Geschichte und Zukunft der Informationstechnik. Wer etwas darüber lernen möchte, wie Golf-Sport und Nachhaltigkeit zusammenpassen, kann das bei einem Besuch des Universitäts-Golfclub Paderborn tun. Wer einen Einblick in die bewegte Geschichte des Kreises und der Stadt Paderborn gewinnen möchte, hat die Gelegenheit dazu im Rahmen eines Besuches des Kreismuseums und der Gedenkstätte Wewelsburg oder im Rahmen einer Stadtführung. Die Veranstalter (und auch wir vom bwp@-Team) wünschen allen Gästen eine sichere Anreise und einen schönen Aufenthalt im frühlingshaften Paderborn. |
|
---|
| Weitere Informationen zur Tagung, zur Anmeldung, zum Programm, Tagungsfest, geplanten Exkursionen und Tagungskosten finden Sie online unter www.upb.de/htbb2025. Eine Anmeldung zu den 23. Hochschultagen 2025 ist noch bis 14.03.2025 möglich. (Anmeldungen zum Tagungsfest können so kurzfristig leider nicht mehr angenommen werden. Bitte um Verständnis!)
QR Code zur TagungsApp |
|
---|
2. Neue Rezension 2-2025 zu Spöttl & Tärre (2024)
|
|
---|
Die neue Buchbesprechung widmet sich einem Sammelband mit beinahe 800 Seiten und 60 Beiträgen – durchaus herausfordernd! |
|
---|
Ein herzliches Danke an den Rezensenten! |
|
---|
3. Call for Papers 49: Innovation & Transfer
|
|
---|
Der Call for Papers für die bwp@ Ausgabe 49 mit dem Thema „Innovation und Transfer in der beruflichen Bildung“ ist online zum Download: https://www.bwpat.de/vorschau/cfp_bwpat49.pdf Herausgegeben wird diese Ausgabe, die im Dezember 2025 online gehen wird, von Nicole Naeve-Stoß, H.-Hugo Kremer, Karl Wilbers und Petra Frehe-Halliwell. Die Themenschwerpunkte sind: 1) Innovation und Transfer in der Berufsbildung modellieren: theoretisch-konzeptionelle sowie methodologische Fragestellungen 2) Innovation und Transfer fördern: Diskussion und Reflexion von Programmen in der Berufsbildung 3) Innovation und Transfer gestalten und erleben: Erfahrungen, Herausforderungen und Gelingensbedingungen aus der Perspektive beteiligter Akteure Exposés können mit der dafür bereitgestellten Vorlage bis zum 13. Mai 2025 ausschließlich per E-Mail an redaktion49@bwpat.de geschickt werden. Die Beiträge selbst sind bis zum 16. September 2025 einzureichen. Alle Informationen zum CfP für Ausgabe 49 finden Sie online unter: https://www.bwpat.de/call-for-papers/cfp-aktuell. |
|
---|
Stellenausschreibungen |
@ Katholische Hochschule Mainz Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/d/w) Ausmaß der Beschäftigung: 50% Befristet: 31.12.2027 Bewerbungsfrist: 14.03.2025 Zur Stellenausschreibung |
@ Pädagogische Hochschule Freiburg Institut für Berufs- und Wirtschaftspädagogik Tenure-Track-Professur (W1 mit Tenure Track nach W3) für Berufspädagogik (m/w/d) Kennziffer / ID: 975 Bewerbungsfrist: 16.03.2025 Zur Stellenausschreibung |
@ Institut für Bildungsanalysen Baden-Württemberg (IBBW) Abteilung Empirische Bildungsforschung Referent/in (w/m/d) "Evaluation des Aufbaus multiprofessioneller Teams im Rahmen des Startchancen-Programms" Kennziffer / ID: Kennziffer 2025-05 Ausmaß der Beschäftigung: 100% Befristet: 31.12.26 Bewerbungsfrist: 25.03.2025 Zur Stellenausschreibung |
@ Institut für Bildungsanalysen Baden-Württemberg (IBBW) Abteilung Empirische Bildungsforschung Referent/in (w/m/d) "Evaluation des Aufbaus multiprofessioneller Teams im Rahmen des Startchancen-Programms" Kennziffer / ID: Kennziffer 2025-04 Ausmaß der Beschäftigung: 50% Befristet: 31. Dezember 2026 Bewerbungsfrist: 25.03.2025 Zur Stellenausschreibung |
@ Institut für Bildungsanalysen Baden-Württemberg (IBBW) Abteilung Empirische Bildungsforschung Referentin/Referent (w/m/d) im Projekt „Auf dem Weg zur inklusiven beruflichen Schule / Umgang mit Heterogenität (inklusivBS)" Kennziffer / ID: (Kennziffer 2025-03) Ausmaß der Beschäftigung: 100% Befristet: 31.12.2028 Bewerbungsfrist: 27.03.2025 Zur Stellenausschreibung |
@ Universität Rostock Institut für Berufspädagogik - Professorin Tamara Riehle unbefristet Wissenschaftliche Mitarbeiterstelle - Schwerpunkt Lehre Erwachsenenbildung Kennziffer / ID: W 22/2025 Ausmaß der Beschäftigung: 50% Bewerbungsfrist: 07.04.2025 Zur Stellenausschreibung |
|
|
---|
| Bertuletti, Paolo/Schmees, Johannes Karl/Baumann, Fabienne-Agnes/Frommberger, Dietmar/Magni, Francesco (Hrsg.): Vocational Education in European Regions. Lower Saxony and Lombardy in Comparison. Bielefeld: wbv 2025. ISBN 9783763976669 (Print); 195 S.; 44,90 € Open Access zum Verlag |
|
---|
Brater, Michael/Dehnbostel, Peter/Meyer, Rita/Hiestand, Stefanie : „Die weite Welt ist voller fantastischer Lerngelegenheiten“ - Lernen im Prozess der Arbeit als ein "kultartiges" Beschäftigungsfeld. Interview (Podcast) mit Prof. Dr. Michael Brater und Prof. Dr. Peter Dehnbostel Hannover / Freiburg: 2025. ISBN 10.3278/BB2501W; Open Access |
|
---|
@ Das Programm der AG BFN Fachtagung Betriebliche Bildung in Gesundheitsberufen , die am 28. und 29. April 2025 an der Hochschule Bielefeld stattfindet, ist jetzt online abrufbar auf der Veranstaltungsseite: https://www.agbfn.de/de/agbfn_148614_200074.php. Die Anmeldung ist offen. @ In unserem Terminkalender (https://www.bwpat.de/termine) ist ein neuer Eintrag dazugekommen: 22.-23.09.2025: Tagung des Wissenschaftlichen Netzwerks Berufsorientierung (WiN·BO): Heterogenität als Motor der Beruflichen Orientierung an der PH Niederösterreich in Baden, Österreich. https://www.ph-noe.ac.at/de/ph-noe/wir-ueber-uns/zentren/quereinstieg-berufe/winbo2025. Der Call for Papers ist offen bis 30.04.2025 (Link zum CfP) @ Und gerade hereinbekommen haben wir ein Save-the-date eines langjährigen Kooperationspartnes: Die nächste österreichische Berufsbildungsforschungskonferenz – die 10. BBFK – wird von 1. bis 3. Juli 2026 in Innsbruck stattfinden. Auf der Konferenz-Homepage www.bbfk.at wird es aktuelle Informationen geben, dort kann man auch den Newsletter bestellen, um auf dem Laufenden zu bleiben. @ Die DGfE lädt anlässlich ihres 30. Kongresses im März 2026 in München dazu ein, Beiträge für den DGfE-Förderpreis 2026 vorzuschlagen. Der Preis wird zweimal vergeben und ist dotiert mit je 1.500 Euro. Er wird für Beiträge verliehen, die in Einzel- oder Ko-Autor:innenschaft in einer Fachzeitschrift oder einem einschlägigen Sammelband nach dem 01.09.2023 erschienen sind. Die eingereichten Beiträge sollten für den erziehungswissenschaftlichen Diskurs bedeutsam sein bzw. einen deutlichen Bezug zu diesem haben. Vorgeschlagen werden können Beiträge promovierender oder promovierter Wissenschaftler:innen, deren Promotion maximal acht Jahre zurückliegt und die keine Professur (außer einer Junior- oder Vertretungsprofessur) innehaben. Hier finden Sie die Ausschreibung. Die Einreichungsfrist endet am 01.09.2025. @ Die Zeitschrift für Hochschulentwicklung (ZFHE) hat im Februar 2025 zum Themenbereich „Künstliche Intelligenz in der forschungsgeleiteten Hochschullehre“ gleich zwei Sonderhefte veröffentlicht: 20/SH-KI-1 (https://www.zfhe.at/index.php/zfhe/issue/view/89) und 20/SH-KI-2 (https://www.zfhe.at/index.php/zfhe/issue/view/90). Die von Tanja Jadin, Ortrun Gröblinger, Gerhard Brandhofer & Michael Raunig betreuten Ausgaben umfassen insgesamt 23 Beiträge, die wie immer bei der ZFHE zum freien Download zur Verfügung stehen. Eine Übersicht über alle Ausgaben gibt es im Archiv: https://www.zfhe.at/index.php/zfhe/issue/archive. @ Die neues Ausgabe des magazin erwachsenenbildung ist unter dem Titel Theorie und Praxis in der Erwachsenenbildung erschienen. Herausgeber:innen sind Julia Schindler und Stefan Vater, die 15 Beiträge sind als gesamtes Heft oder einzeln zum freien Download unter https://erwachsenenbildung.at/magazin/ausgabe-54/ @ Vielleicht ist es oben aufgefallen: einer der beiden neuen Publikationshinweise verlinkt nicht zu einer Print-Publikation, sondern zu einem Podcast. Wir haben ihn von einer bwp@-Autorin als Hinweis online eingereicht bekommen und ihn gerne so freigeschalten. Veröffentlicht wurde der Podcast auf der Homepage des Instituts für Berufspädagogik und Erwachsenenbildung der Universität Hannover. Es handelt sich um ein Interview mit Michael Brater und Peter Dehnbostel, das in gekürzter Fassung in der Zeitschrift berufsbildung - Zeitschrift für Theorie-Praxis-Dialog in Heft 205 (1/2025) publiziert worden ist. Hier noch einmal der Link zum Podcast: https://www.ifbe.uni-hannover.de/de/meyer/podcast |
|
---|
Nächste Woche werden wir vom bwp@-Team fast alle in Paderborn sein und freuen uns darauf, wenn die eine oder der andere unserer Leser:innen uns auf die bwp@ ansprechen, denn was gibt es besseres, als ein persönliches Feedback!? Darauf freuen sich und grüßen herzlich Ihre bwp@ Herausgeber:innen
Karin Büchter, Franz Gramlinger, H.-Hugo Kremer, Nicole Naeve-Stoß, Karl Wilbers & Lars Windelband ============================================================== bwp@ Berufs- und Wirtschaftspädagogik - online ISSN 1618-8543 www.bwpat.de Anschrift der Herausgeber: bwp@ c/o HSU Hamburg, Professur für Berufs- und Betriebspädagogik Holstenhofweg 85, 22043 Hamburg mail to: hrsg@bwpat.de ---------------------------------
Sie erhalten diesen Newsletter, weil Sie sich dafür auf www.bwpat.de eingetragen haben. Wenn Sie andere davon informieren wollen, leiten Sie diese E-Mail oder den Link bitte weiter.
Sollten Sie in diesem Newsletter inserieren oder eine Kooperation mit bwp@ als Partner oder Sponsor eingehen wollen, so schicken Sie uns diesbezüglich bitte ebenfalls eine kurze Mail.
|
|
---|
BvLB Bundesverband der Lehrkräfte für Berufsbildung e.V.: www.bvlb.de
|
| |
---|
|
|