Sie sind nicht verbunden. Der Newsletter enthält möglicherweise Benutzerinformationen, sodass diese möglicherweise nicht korrekt angezeigt werden.

bwp@ Newsletter 263: 21-06-2024

bwp@ Newsletter 263: 21-06-2024

bwp@ Newsletter‍ 263: 21-06-2024

1. Ausgabe 46 zu „Demografische Entwicklung …“ ist online

Seit gestern ist Ausgabe 46 mit dem Titel Demografische Entwicklung im Blickwinkel der beruflichen Bildung auf www.bwpat.de online. Die Herausgeber:innen Karl Wilbers, Lars Windelband, Marie-Ann Kückmann und Stefanie Velten schreiben im Editorial „Die demografische Entwicklung in Deutschland ist durch eine tiefgreifende, langfristige Veränderung der Bevölkerungsstruktur gekennzeichnet, die insbesondere durch sinkende Geburtenzahlen, eine steigende Lebenserwartung und einen Anstieg an Pflegebedürftigen sowie einen positiven Saldo von Zu- und Fortzügen charakterisiert ist. Markant für die Berufsbildung ist vor allem die Abnahme der Bevölkerung im Erwerbsalter sowie die sinkende Zahl der Abgänger:innen aus allgemeinbildenden Schulen in den letzten Jahren. Damit verbunden ist der Fachkräftemangel in Deutschland schon heute deutlich spürbar und wird sich zukünftig weiter verschärfen. Diese Ausgabe der bwpthematisiert die Herausforderungen in verschiedenen Bereichen und zeigt unterschiedliche Dimensionen und Gestaltungsperspektiven auf.“(https://www.bwpat.de/ausgabe46/editorial_bwpat46.pdf)

Die zehn Beiträge, die beim Start online gegangen sind, gliedern sich in vier Teile, im Detail finden Sie jetzt auf der bwpStartseite folgende Beiträge:

Teil 1: Demografische Entwicklung und Fachkräftesicherung: Potentiale, aber auch Grenzen spezifischer Zielgruppen

@  Laura Naegele & Selina Staniczek (BIBB): Ältere Beschäftigte als Ressource der Fachkräftesicherung? Zur Rolle alter(n)sgerechter Arbeitswelten und der betrieblichen Weiterbildung im demografischen und digitalen Wandel.
https://www.bwpat.de/ausgabe/46/naegele-staniczek  
 

@  Tobias Maier, Michael Kalinowski (BIBB) & Jonas Krinitz (GWS): Die potenziellen Fachkräfte sind da – wenn ausländische Personen besser in Bildung und Erwerb integriert werden?
https://www.bwpat.de/ausgabe/46/maier-etal
  

Teil 2: Demografischer Wandel in einzelnen Branchen

@  Anja Sonnenburg & Florian Bernardt (Gesellschaft für Wirtschaftliche Strukturforschung mbH, Osnabrück): Fachkräfte für die Altenpflege – wie sind die regionalen Bedarfe in Deutschland?
https://www.bwpat.de/ausgabe/46/sonnenburg-bernardt
 

@ Ansgar Klinger (QUA-LiS NRW): Lehrkräftebedarf für berufsbildende Schulen bis 2035 – Quantitäten und Lösungsvorschläge.
https://www.bwpat.de/ausgabe/46/klinger
 
 

Teil 3: Inklusive Berufsbildung: Auch eine Antwort auf den demografischen Wandel

@  René Wüthrich (EHB): (Un)genutztes Potenzial - Unterstützungsmaßnahmen zur Erhöhung von Inklusion an Berufsfachschulen.
https://www.bwpat.de/ausgabe/46/wuethrich
 

@  Birgit Beierling (ehem. Paritätischer Gesamtverband Berlin), Ruth Enggruber (Hochschule Düsseldorf), Frank Neises (Bundesinstitut für Berufliche Bildung Bonn), Andreas Oehme (HAWK Hildesheim), Leander Palleit (Deutsches Institut für Menschenrechte Berlin), Wolfgang Schröer (Stiftung Universität Hildesheim), Marc Thielen (Leibniz Universität Hannover), Frank Tillmann (Deutsches Jugendinstitut, Außenstelle Halle): Abbau von Zugangsbarrieren zu Berufsausbildung und Erwerbsarbeit als Strategie zur Fachkräftegewinnung. Überlegungen zur inklusiven Gestaltung von Hilfen aus menschenrechtlicher Perspektive.
https://www.bwpat.de/ausgabe/46/beierling-etal  
 

Teil 4: Gestaltung des demografischen Wandels jenseits spezifischer Zielgruppen: Optimierungen im System der Berufsausbildung

@  Janika Grunau & Lena Sachse (Universität Osnabrück): Teilzeitausbildung und Validierungsverfahren – Ansätze zur Qualifizierung von „nicht-traditionell“ Auszubildenden in der Pflege?
https://www.bwpat.de/ausgabe/46/grunau-sachse
 

@  Chantal Mose & Monique Ratermann-Busse (Universität Duisburg-Essen): Übergang in eine komplexe Arbeitswelt – Schulsozialarbeit als Schlüssel für berufliche und soziale Teilhabe?
https://www.bwpat.de/ausgabe/46/mose-ratermann-busse 

@  Belinda Aeschlimann, Lukas Graf, Jörg Neumann, Filippo Pusterla & Jürg Schweri (EHB): Lehrstellenförderung in Zeiten des demografischen Wandels: Handlungsfelder für Akteure in der dualen Berufsbildung.
https://www.bwpat.de/ausgabe/46/aeschlimann-etal 

@  Bernhard Hübers & Rabea Pfeifer (Institut für Soziale Arbeit e. V.): Wissensbasierung im Kontext der Steuerung beruflicher Bildung – Die Berufsgruppenprofile.
https://www.bwpat.de/ausgabe/46/huebers-pfeifer
 

Dauerhaft gespeichert ist die neue Ausgabe unter
https://www.bwpat.de/ausgabe/46.

 

Wir bedanken uns ganz herzlich bei allen Autorinnen und Autoren und ganz besonders bei den beiden Gastherausgeber:innen Marie-Ann Kückmann (Universität Paderborn) und Stefane Velten (BIBB) für die ausgezeichnete Zusammenarbeit und wünschen Ihnen bei der Lektüre von Ausgabe 46 viel Freude und neue Erkenntnisse. 

Partner-INFO: wbv

wbv Publikation
wbv: Fachkräftesicherung, Versorgungsqualität und Karrieren in der Pflege

2. Preis: Berufsbildungsforschung in gesellschaftlicher Verantwortung

Verein zur Förderung der Berufsbildungsforschung in gesellschaftlicher Verantwortung

Der Verein zur Förderung der Berufsbildungsforschung in gesellschaftlicher Verantwortung schreibt für 2025 den Wissenschaftspreis ‚Berufsbildungsforschung in gesellschaftlicher Verantwortung‘ aus. Mit diesem Wissenschaftspreis verfolgt der Verein das Ziel, den Dialog zwischen Berufsbildungsforschung und Berufsbildungspraxis zu fördern. Erbeten werden Forschungsarbeiten aus dem Bereich der Berufs- und Wirtschaftspädagogik sowie angrenzenden Disziplinen und welche gleichermaßen einen scientific wie auch social impact leisten.

Bewerbungsfrist ist der 01. November 2024 unter der Mailadresse:
preis@gesellschaftliche-berufsbildungsforschung.de.

Alle weitere Informationen zu den Bewerbungsunterlagen finden Sie unter:
www.gesellschaftliche-berufsbildungsforschung.de.

Partner-INFO: 9. BBFK 2024

BBFK

Die Anmeldung zur österreichischen Berufsbildungsforschungskonferenz BBFK 2024 mit dem Thema „Berufsbildung in Zeiten des Mangels. Handlungserfordernisse neu denken“ ist noch bis 25.06.2024 möglich!

Die detaillierte Programmplanung finden Sie unter: https://www.bbfk.at/konferenz-2024/programm. Keynote Speaker werden sein: Jörg Flecker (Universität Wien), Dirk Ifenthaler (Universität Mannheim und Curtin University) sowie Ulrike Weyland (Universität Münster).

Alle Informationen zur BBFK finden Sie laufend aktualisiert auf der Konferenzhomepage www.bbfk.at.

3. Die „Bildung und Beruf“ in der App lesen  

BVLB APP

In der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift „Bildung und Beruf“ des BvLB geht es u.a. um die Rolle der beruflichen Bildung bei der Vorbereitung zukünftiger Fachkräfte für die erfolgreiche und effiziente Umsetzung von Maßnahmen zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels.

Weitere Themen sind die Anwendung der Geometrischen Produktspezifikation im beruflichen Unterricht sowie die Erfahrungen aus dem Verzahnungsstudium zwischen Fachschule und Universität.

Lesen Sie alle Ausgaben der Zeitschrift „Bildung und Beruf“ auf der Homepage des BvLB Bundesverband der Lehrkräfte für Berufsbildung e.V. oder auch digital in der App.

Die App kann hier heruntergeladen werden: https://bvlb-app.webflow.io/

4. ‍bwp@ Informativ

‍Wir haben drei Publikationshinweise für Sie, die Sie mit allen älteren gemeinsam online finden unter: https://www.bwpat.de/publikationshinweise.

Autor:innengruppe Bildungsberichterstattung: Bildung in Deutschland 2024. Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zu beruflicher Bildung. (2024)

Autor:innengruppe Bildungsberichterstattung: Bildung in Deutschland 2024. Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zu beruflicher Bildung.
Bielefeld: wbv 2024.
ISBN 978-3-7639-7744-4; 432 S.; 69,90
Open Access zum Verlag

 

Melzig, Christian/Hemkes, Barbara (Hrsg.): Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung im Transfer. Verbreitung, Verstetigung und Transferforschung als Kern der Modellversuche 2020-2022 .

Melzig, Christian/Hemkes, Barbara (Hrsg.): Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung im Transfer. Verbreitung, Verstetigung und Transferforschung als Kern der Modellversuche 2020-2022.
BIBB Fachbeiträge zur Beruflichen Bildung
Bonn: Verlag Barbara Budrich 2024.
ISBN 978-3-8474-2857-2; 229 S.; 39,90
Open Access zum Verlag

OECD: PISA 2022 Results (Volume III): Creative Minds, Creative Schools.

OECD: PISA 2022 Results (Volume III): Creative Minds, Creative Schools.
Paris: OECD Publishing 2024.
ISBN 9789264575837; 299 S.;
Open Access zum Verlag

Stellenausschreibungen

@ Leibniz Universität Hannover
Philosophische Fakultät / Institut für Sonderpädagogik / Pädagogik der Teilhabe an beruflichen Übergängen
Wissenschaftliche Mitarbeit im Bereich Forschung zur Gestaltung inklusiver Übergänge in die Arbeitswelt (EntgGr. 13 TV-L, 100 %)
Ausmaß der Beschäftigung: 100 %
Befristet: 1.5.2025-30.4.2028
Bewerbungsfrist: 26.02.2025
Zur Stellenausschreibung


@ Hochschule der Bundesagentur für Arbeit (HdBA) Schwerin
Fachgruppe Arbeitsmarktpolitik und Soziologie
Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in in einem BA-Projekt zur Evaluation der Berufseinstiegsbegleitung
Kennziffer / ID: 2025_E_000437
Ausmaß der Beschäftigung: 50-100%
Befristet: geplant bis 12/2027
Bewerbungsfrist: 13.02.2025
Zur Stellenausschreibung


@ Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Bereich II - Informatik, Wirtschaft und Gesellschaft, KIT-Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften
Vertretung der Universitätsprofessur (W3) für Berufspädagogik
Kennziffer / ID: 1013/2025
Ausmaß der Beschäftigung: 100%
Befristet: Sommersemester 2025
Bewerbungsfrist: 11.02.2025
Zur Stellenausschreibung


@ Katholischen Hochschule Mainz und Universitätsklinikum Mannheim
Tandem-Professur im Bereich der Gesundheitsfachberufe (m/w/d)
Ausmaß der Beschäftigung: 100%
Befristet: 3 Jahre
Bewerbungsfrist: 15.02.2025
Zur Stellenausschreibung


Termine

Neue Termine seit dem letzten Newsletter, die Sie neben vielen anderen aktuell unter https://www.bwpat.de/termine finden:

@  23.01.-24.01.2025 | online
3. Symposium Diversität in der beruflichen Bildung: Forschung - Entwicklung - Praxis
CfP offen bis: 15.09.2024 (Link zum CfP)
https://ph-ooe.at/forvet/news-artikel-forvet/call-for-papers-3-symposium-diversitaet-in-der-berufsbildung-im-jaenner-2025

@  04.06.-06.06.2025 | Chemnitz
Chemnitz, Stadt der Kultur – Sachsen, Wurzel der beruflichen Bildung. Historisch-vokationomisches Symposion
CfP offen bis: 31.03.2025 (Link zum CfP)

Verschiedenes

Call for Papers: zu den beiden oben stehenden Symposien wurden wir explizit gebeten auf deren Call hinzuweisen.
Für das Symposium Diversität in der beruflichen Bildung: Forschung - Entwicklung - Praxis
ist der Call offen bis: 15.09.2024 (Link zum Call)
Und für das Historisch-vokationomische Symposion in Chemnitz ist er offen bis: 31.03.2025 (Link zum CfP)

@  Das Schwerpunktthema des soeben erschienen Nationalen Bildungsberichts „Bildung in Deutschland 2024“ – lesenswert! Und: Alle Ergebnisse stehen kostenlos und digital zur Verfügung: bildungsbericht.de

@  Die AG BFN ruft Nachwuchswissenschaftler/-innen auf, sich um den Friedrich-Edding-Preis für Berufsbildungsforschung 2025 zu bewerben! Mit dem Preis zeichnet die Arbeitsgemeinschaft Berufsbildungsforschungsnetz (AG BFN) herausragende Dissertationen aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Disziplinen aus, die sich mit Fragen der Berufsbildung beschäftigen. Die Bewerbungsfrist endet am 30.09.2024: https://www.agbfn.de/de/agbfn_189717.php

Am Ende eines intensiven Studienjahres grüßen wir herzlich und wünschen allen unseren Leserinnen und Lesern erholsame und schöne Sommerwochen!

Ihre bwp@ Herausgeber:innen


Karin Büchter, Franz Gramlinger, H.-Hugo Kremer, Nicole Naeve-Stoß, Karl Wilbers & Lars Windelband
==============================================================
bwp@  Berufs- und Wirtschaftspädagogik - online
ISSN 1618-8543     www.bwpat.de
Anschrift der Herausgeber: bwp@
c/o HSU Hamburg, Professur für Berufs- und Betriebspädagogik
Holstenhofweg 85, 22043 Hamburg
mail to: hrsg@bwpat.de
---------------------------------

Sie erhalten diesen Newsletter, weil Sie sich dafür auf www.bwpat.de eingetragen haben. Wenn Sie andere davon informieren wollen, leiten Sie diese E-Mail oder den Link bitte weiter.

 

Sollten Sie in diesem Newsletter inserieren oder eine Kooperation mit bwp@ als Partner oder Sponsor eingehen wollen, so schicken Sie uns diesbezüglich bitte ebenfalls eine kurze Mail.

 

Partner von bwp@ sind:‍

wbv Media GmbH & Co. KG
www.wbv.de

Franz Steiner Verlag
www.steiner-verlag.de

Logo Steiner Verlag

VET Repository des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB):
https://www.bibb.de/repository

Logo VET Repository

9. Berufsbildungsforschungskonferenz (BBFK): 3.-5.7.2024 in Innsbruck
https://www.bbfk.at/

BvLB Bundesverband der Lehrkräfte für Berufsbildung e.V.:
www.bvlb.de

BVLB Logo

Wirtschaftsunterricht gestalten
www.wirtschaftsunterricht-gestalten.de