Partner von bwp@: 
  SAP University Alliances Community (UAC)   giz - Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit    Bundesverband der Lehrerinnen und Lehrer an Wirtschaftsschulen e.V.    Österr. Konferenz für Berufsbildungsforschung       

bwp @ Spezial 5 | September 2011
Hochschultage Berufliche Bildung 2011
Herausgeber der bwp@ Spezial 5 sind Thomas Bals & Heike Hinrichs

FT15 - Politik/Wirtschaftslehre
Herausgeber: Eberhard Jung, Martin Kenner & Hans-Georg Lambertz

Titel:
Bildungsziel Übergangsbewältigung: Pädagogisch didaktische Herausforderungen und Strategien am Übergang ins Ausbildungs- und Beschäftigungssystem


Förderung beruflicher und politischer Integration in Berufen des Sozial- und Gesundheitswesens

Beitrag von Bettina ZURSTRASSEN (Ruhr-Universität Bochum)

Abstract

Der folgende Text stellt eine Kurzfassung eines Beitrages dar, der in ausgearbeiteter Form im Herbst 2011 an dieser Stelle zu finden ist.

1 Projektbeschreibung

Ausgangspunkt des Beitrages bildet die Erkenntnis, dass in anderen allgemein bildenden Fächern der beruflichen Bildung, wie z.B. der Religionspädagogik, eine intensive Auseinandersetzung mit der Lernfelddidaktik zu registrieren ist (BIESIENGER u.a. 2005), während die Debatte innerhalb der Politikdidaktik bisher eher verhalten geführt wurde. Auch liegen nur wenige politikdidaktische Beiträge zur politisch-ökonomischen Lernfelddidaktik vor (JUNG 2007a, b; ZURSTRASSEN 2009, 2011, HARDT 2010), so dass es den  innerschulischen Diskursen und Gestaltungsaufgaben an theoretischer Fundierung fehlt.

Vor diesem Hintergrund wird ein lernfeldbezogenes Konzept für die politisch-ökonomische Bildung des genannten Lernfeldes entworfen, das an fünf Berufskollegs eingeführt, entwickelt und im Rahmen einer Implementationsstudie wissenschaftlich begleitet und untersucht werden soll. Leitend für die empirische Untersuchung ist dabei die Frage, inwieweit sich die Integration der politisch-ökonomischen Bildung in berufliche Lernfelder für beide Disziplinen als förderlich erweist. Ein erster Theorierahmen für das Konzept einer „berufsfeldorientierten politischen Bildung“ wurde umrissen, der sich derzeit noch im Stadium der Weiterentwicklung und der empirischen Überprüfung befindet (dazu: ZURSTRASSEN 2011).

In der intentionalen Begründung des Theorierahmens wird davon ausgegangen, dass berufsfeldspezifische Lernsituationen einen Weg darstellen, auch politikfernen Lernenden den Zugang zur politischen Bildung zu ebnen, weil der Lernstoff für die Schüler eine hohe persönliche und berufsbezogene Handlungsrelevanz aufweist. Dabei wird an aktuellen Befunden der politischen Erwachsenenbildung angeknüpft, nach denen der Zusammenhang von „biografischer Passung“ und Interesse an politischen Bildungsangeboten empirisch aufgezeigt werden konnte (KARSTEN u.a. 2006: 103ff.).

Das didaktische Bestreben, Inhalte in der politischen Bildung an Berufsschulen ausgehend von Lebens- und Arbeitssituation der Lernenden abzuleiten, ist im Grundsatz nichts Neues. Dieser Ansatz war bisher vor allem auf gewerkschaftliche Konzepte (Tarifpolitik, Arbeitnehmerrechte) und die arbeits- und berufsbezogene politische Bildung (JUNG 1993) begrenzt. Aktuelle Konzepte der „berufsfeldorientierten politischen Bildung“ gehen jedoch darüber hinaus, indem sie spezifische berufliche Handlungssituationen intensiver einbeziehen.

Was die Umsetzung des explorativen Vorhabens betrifft, ist aufbauend auf den aktuellen Forschungsstand ein integratives Vorgehen vorgesehen, das sich in vier Schritten gliedern lässt:

  1. Erhebung politischer Einstellungsmuster und Konzepte sowie biographische Ressourcen von Schülerinnen und Schülern im Ausbildungsgang zum Sozialhelfer/in mittels teilstrukturierter Interviews und Gruppeninterviews.
  2. Interviews mit Lehrkräften sowie mit Vertretern aus dem Berufsfeld (betriebliche Seite, soziale Einrichtungen).
  3. Curriculumentwicklung: Theorie einer berufsfeldorientierten politischen Bildung für soziale Berufe.
  4. Interventionsstudie mit der Leitfrage: Fördert eine berufsfeldorientierte politische Bildung die politische und berufliche Integration von Sozialhelferinnen und Sozialhelfern?

Derzeit werden die ersten Interviews mit Schülerinnen und Schülern durchgeführt und ausgewertet. Ohne den Befunden vorzugreifen kann von einer Differenzierung der Annahme ausgegangen werden, dass Sozialhelferinnen und Sozialhelfer „politikfern“ seien. Für einen großen Teil der befragten Schülerinnen und Schüler zeigt sich eine politikkritische Haltung, aber das Interesse an politisch, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Inhalten ist vorhanden, wenn auch von den Befragten der Bedarf nach Orientierungswissen reklamiert wird.

Literatur

BIESINGER, A./ KERNER, H. J./ GLOSINSKI, G./ SCHWEITZER, F. (2005): Brauchen Kinder Religion? Neue Erkenntnisse - Praktische Perspektiven. Weinheim/Basel.

HARDT, T. (2010): Politische Bildung und berufliche Lernfelder. In: kursiv – Journal für die politische Bildung, H. 1, 52-61.

JUNG, E. (1993): Politische Bildung in Arbeit und Beruf - Die Gestaltung von Arbeits- und Lebenssituationen. Frankfurt.

JUNG, E. (2007a): Bildungsstandards und Lernfelder als Strukturmerkmale der politisch-ökonomischen Bildung im beruflichen Schulwesen. In: KAUNE, P./ RÜTZEL, J./ SPÖTTL, G. (Hrsg.): Berufliche Bildung – Innovation – Soziale Integration: Internationale Wettbewerbsfähigkeit, Entwicklung und Karriere, Mitgestaltung von Arbeit und Technik. Tagungsband der 14. Hochschultage Berufliche Bildung (Bremen 2006). Bielefeld, 101-125.

JUNG, E. (2007b): Das politisch-ökonomische Lernfeldcurriculum im beruflichen Schulwesen. In: REINHARDT, V. (Hrsg.): Forschung und Bildungsbedingungen; Basiswissen Politische Bildung, Bd. 4, 179-196.

KARSTEN, F./ MAIER, K./ BÖHNISCH, L. (2006): Politische Erwachsenenbildung. Trendbericht zur empirischen Wirklichkeit der politischen Bildung in Deutschland. Weinheim, 103-106.

ZURSTRASSEN, B. (2009): Politisch-ökonomische Bildung in Krisenzeiten: Handlungsfelder und Forschungsaufgaben. In: Politisches Lernen, H. 1-2/2009, 82-87.

ZURSTRASSEN, B. (2011): Ist Politikunterricht im Konzept der Lernfelddidaktik ein elitäres Modell? In: GOLL, T. (Hrsg.): Politikdidaktische Basis- und Fachkonzepte. Schriftenreihe der Gesellschaft für Politikdidaktik und politische Jugend- und Erwachsenenbildung. Band 10, Schwalbach/Ts., 123-134.


Zitieren dieses Beitrages

ZURSTRASSEN, B. (2011): Förderung beruflicher und politischer Integration in Berufen des Sozial- und Gesundheitswesens. In: bwp@ Spezial 5 – Hochschultage Berufliche Bildung 2011, Fachtagung 15, hrsg. v. JUNG, E./ KENNER, M./ LAMBERTZ, H.-G., 1-3. Online: http://www.bwpat.de/ht2011/ft15/zurstrassen_ft15-ht2011.pdf (26-09-2011).



Hochschultage Berufliche Bildung 2011 - Web page

http://www.hochschultage-2011.de/