Titel:
   Übergänge in der agrarwirtschaftlichen Berufsbildung – eine Herausforderung für Bildungsakteure auf unterschiedlichen Ebenen   


Manfred BRÄUER (Humboldt-Universität zu Berlin)
 Kompetenzorientiertes Konzept der fachdidaktischen Ausbildung von Lehramtsstudenten bereitet auf die Gestaltung von Übergängen vor  |
Kompetenzorientiertes Konzept der fachdidaktischen Ausbildung von Lehramtsstudenten bereitet auf die Gestaltung von Übergängen vor  |  pdf-file
pdf-file

Detlef HASS (Humboldt-Universität zu Berlin)
 Entwicklung beruflicher Handlungskompetenz in der gärtnerischen Berufsausbildung durch die Anwendung des Lernfeldkonzepts  |
Entwicklung beruflicher Handlungskompetenz in der gärtnerischen Berufsausbildung durch die Anwendung des Lernfeldkonzepts  |  pdf-file
pdf-file

Jutta PEISTRUP (Humboldt-Universität zu Berlin)
 Kompetenzorientierte Ausbildung von Floristen und Floristinnen als Vorbereitung auf die Berufstätigkeit  |
Kompetenzorientierte Ausbildung von Floristen und Floristinnen als Vorbereitung auf die Berufstätigkeit  |  pdf-file
pdf-file

Ilona POLLACK (Oberstufenzentrum Werder des Landkreises Potsdam-Mittelmark)
 Konsequenzen aus der Einführung des Lernfeldkonzeptes für das Schulmanagement an agrarwirtschaftlichen Berufsschulen, dargestellt am Beispiel des Berufes Fachkraft Agrarservice|
Konsequenzen aus der Einführung des Lernfeldkonzeptes für das Schulmanagement an agrarwirtschaftlichen Berufsschulen, dargestellt am Beispiel des Berufes Fachkraft Agrarservice|  pdf-file
pdf-file

Kerstin WACKWITZ (Berufliches Schulzentrum Radebeul)

Hubert LÜCKING (Bundesverband DEULA e. V.)
 Lernen durch Begreifen: Handlungsorientierte Unterrichtsgestaltung an DEULA-Bildungszentren  |
Lernen durch Begreifen: Handlungsorientierte Unterrichtsgestaltung an DEULA-Bildungszentren  |  pdf-file
pdf-file

Heidi MÜLLER-WEICHBRODT (Humboldt-Universität zu Berlin)
 Kompetenzorientierte Ausbilderqualifizierung – Beitrag zur nachhaltigen Gestaltung des Übergangs von der Berufsausbildung in die Berufstätigkeit  |
Kompetenzorientierte Ausbilderqualifizierung – Beitrag zur nachhaltigen Gestaltung des Übergangs von der Berufsausbildung in die Berufstätigkeit  |  pdf-file
pdf-file

Mareike WIEST (Schulzentrum des Sekundarbereichs II an der Alwin-Lonke-Straße, Bereich Agrarwirtschaft, Bremen)

Maren GERLACH (Technische Universität Berlin)
 Die Qualifikationen von Lehrkräften im Agrarbereich - eine Befragung an der Peter-Lenné-Schule in Berlin  |
Die Qualifikationen von Lehrkräften im Agrarbereich - eine Befragung an der Peter-Lenné-Schule in Berlin  |  pdf-file
pdf-file

Michael MARTIN (Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg)
 Lehrer/innenausbildung für berufsbildende Schulen: Wie kann die Verzahnung der ersten Phase (Studium) mit der zweiten Phase (Referendariat) gelingen?  |
Lehrer/innenausbildung für berufsbildende Schulen: Wie kann die Verzahnung der ersten Phase (Studium) mit der zweiten Phase (Referendariat) gelingen?  |  pdf-file
pdf-file

Lars BADZIO (6./7. Schulpraktisches Seminar Steglitz-Zehlendorf)
 Vom Lehramtsstudium ins Referendariat – ein gleitender Übergang?  |
Vom Lehramtsstudium ins Referendariat – ein gleitender Übergang?  |  pdf-file
pdf-file

Jens MATTHES (Technologie- und Berufsbildungszentrum Leipzig GmbH)
 Nachqualifizierung – Form des Übergangs im beruflichen Erwerbsleben  |
Nachqualifizierung – Form des Übergangs im beruflichen Erwerbsleben  |  pdf-file
pdf-file

