Titel:
   Übergänge in der hauswirtschaftlichen Berufsbildung gestalten - Perspektiven auf die individuelle Förderung und die Systemgestaltung in der Domäne Hauswirtschaft  




I. Individuelle und passgenaue Förderung als Aufgabe der Beruflichen Bildung


Andreas DIETTRICH (Universität Rostock)
 Übergänge ermöglichen und gestalten durch regionale Netzwerke |
Übergänge ermöglichen und gestalten durch regionale Netzwerke |  pdf-file
pdf-file

Katrin VOGT (Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung, München)
 Pädagogische Diagnostik – Potentiale entdecken und fördern |
Pädagogische Diagnostik – Potentiale entdecken und fördern |  pdf-file
pdf-file


Thilo HARTH & Mona MASSUMI (Fachhochschule Münster & Robert-Wetzlar Berufskolleg Unesco-Projekt-Schule der Stadt Bonn)
 Portfolio-Arbeit in der Lehrerausbildung und in der Schulpraxis |
Portfolio-Arbeit in der Lehrerausbildung und in der Schulpraxis |  pdf-file
pdf-file

II. Übergänge im Berufsfeld Ernährung und Hauswirtschaft gestalten


Martina FEULNER (H wie Hauswirtschaft und Deutsche Gesellschaft für Hauswirtschaft e. V.)
 Die Berufe der Hauswirtschaft im System des Deutschen Qualifikationsrahmens – Erste Ergebnisse aus der Arbeit der Taskforce Hauswirtschaftliche Berufsbildung in der Deutschen Gesellschaft für Hauswirtschaft e. V. |
Die Berufe der Hauswirtschaft im System des Deutschen Qualifikationsrahmens – Erste Ergebnisse aus der Arbeit der Taskforce Hauswirtschaftliche Berufsbildung in der Deutschen Gesellschaft für Hauswirtschaft e. V. |  pdf-file
pdf-file

Ina ZIMMER (Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion, Rheinland-Pfalz)
 Der Ausbildungsnachweis als ein Instrument zur Validierung von formal erworbenen Kompetenzen am Beispiel des Ausbildungsberufs Hauswirtschafter/Hauswirtschafterin |
Der Ausbildungsnachweis als ein Instrument zur Validierung von formal erworbenen Kompetenzen am Beispiel des Ausbildungsberufs Hauswirtschafter/Hauswirtschafterin |  pdf-file
pdf-file

Margot BAUR (Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion, Rheinland-Pfalz)
 Validierung von informell und nicht formal erworbenen Kompetenzen im Berufsfeld Hauswirtschaft am Beispiel eines EU-Projektes  |
Validierung von informell und nicht formal erworbenen Kompetenzen im Berufsfeld Hauswirtschaft am Beispiel eines EU-Projektes  |  pdf-file
pdf-file


Alexandra BRUTZER & Christine KÜSTER (Justus-Liebig-Universität Gießen)
 Hauswirtschaftliche Berufsbildung im Lebens(ver)lauf – Konsequenzen gesellschaftlicher Bedingungen und individueller Entscheidungen |
Hauswirtschaftliche Berufsbildung im Lebens(ver)lauf – Konsequenzen gesellschaftlicher Bedingungen und individueller Entscheidungen |  pdf-file
pdf-file

III. Fachdidaktik in der Perspektive der Beruflichen Bildung für eine nachhaltige Entwicklung


Irmhild KETTSCHAU (Fachhochschule Münster)
 Berufliche Bildung für eine nachhaltige Entwicklung - Konzepte und Entwicklungslinien |
Berufliche Bildung für eine nachhaltige Entwicklung - Konzepte und Entwicklungslinien |  pdf-file
pdf-file


Nancy MATTAUSCH & Irmhild KETTSCHAU (Fachhochschule Münster)
 Berufliche Bildung für eine nachhaltige Entwicklung in der Ernährungsbranche |
Berufliche Bildung für eine nachhaltige Entwicklung in der Ernährungsbranche |  pdf-file
pdf-file

