PARTNER von bwp@ Spezial 3: KIBNET - http://www.kibnet.org/   SAP   Arbeitswelt & Schule   1. Österr. Konferenz für Berufsbildungsforschung   http://www.bitmedia.cc
bwp@  home
www.bwpat.de

http://www.bwpat.de/ATspezial | Hrsg. bwp@-Spezial 3 - Österreich Spezial: Franz Gramlinger & Peter Schlögl & Michaela Stock

bwp@ Spezial 3 - Österreich Spezial
Berufs- und Wirtschaftspädagogik in Österreich. Oder:
Wer „macht“ die berufliche Bildung in AT?


Forschung als Info- und Servicedienstleistung des AMS Österreich – www.ams-forschungsnetzwerk.at

1. Globaler Hintergrund und Zielsetzungen der Forschung im AMS Österreich

Der in den letzten Dekaden intensiviert auftretende sektorale und funktionale Wandel, technologische Innovationen und Umbrüche (IKT, Biotechnologien) sowie die grundlegenden Änderungen politischer wie ökonomischer Beziehungen (Globalisierung, Europäisierung) erzeugen ein ganzes Kaleidoskop an Thesen und Spekulationen hinsichtlich der Frage, welches Antlitz Bildung, Lernen, Arbeit, Erwerb, soziale Solidarität usf. und damit eben die gesellschaftlichen Formationen des 21. Jahrhunderts annehmen werden.

Nach wie vor spannt sich der Bogen der Interpretation dieser Transformationsperiode ab Ende des 2. Weltkrieges von optimistischen Zukunftsbildern (Entwicklung einer prosperierenden und weitgehend demokratisch verfassten „Weltgesellschaft“, in der ein höherer Anteil der Gesamtbevölkerung als je zuvor in der Menschheitsgeschichte Nutznießer des Fortschritts wird) bis hin zu düsteren Szenarien auseinanderbrechender Gesellschaften mit hohen sozio-ökonomischen, ökologischen und damit politischen, letztlich sogar kriegerisch dominierten Unsicherheiten, in denen quantitativ erhebliche Bevölkerungssegmente a priori von stabilen Erwerbsbiographien und damit, so die Schlussfolgerung, von stabilen Sozialbiographien ausgeschlossen bleiben.

(Als massenmedial präsente Belegquellen sehr unterschiedlicher Provenienz zur aktuellen Auseinandersetzung mit Krisen- bzw. Risikoszenarien seien exemplarisch genannt: US-amerikanische Gegenwartsliteratur: Cormack McCarthy: Die Straße, Reinbek 2007; deutschsprachige Soziologie: Ulrich Beck, Weltrisikogesellschaft, Frankfurt/Main 2007; Makropolitik/Global Governance: UNO-Weltklimabericht 2007, New York 2007; Initiative Global Marshall Plan, die u.a. die Bereitstellung effizienter und sozial gerechter Bildungssysteme als unabdingbar ansieht, um den Herausforderungen des 21. Jahrhunderts begegnen zu können, www.globalmarshallplan.org).

So gilt jetzt schon, dass Organisationen, wie z.B. das Arbeitsmarktservice Österreich (AMS), mehr als je zuvor gefordert sind, in einer sozial, ökonomisch, politisch und ökologisch deutlich unvorhersehbarer gewordenen Welt für die Gewinnung inter- wie transdisziplinär fundierter Erkenntnisse der Arbeitsmarkt-, Berufs- und Qualifikationsforschung und deren effektive wie effiziente Distribution an eine breite Öffentlichkeit wie auch an die diversen (Fach-)Öffentlichkeiten zu sorgen.

In seiner Geschäfts- und Managementarchitektur, in der sich das AMS Österreich mit seinen mehr als 4.000 MitarbeiterInnen in ganz Österreich selbst als hochwertiger und leistungsstarker Dienstleister positioniert sehen will, bilden die drei AMS-Kernprozesse „Service für Arbeitsuchende/Arbeitskräfte“ (KP 1), Service für Unternehmen“ (KP 2) und „Informationsexpertise für Arbeitsmarkt und Beruf“ (KP 3) das strategische Rückgrat. Im Rahmen der hier interessierenden Fragestellung (Verhältnis des Akteurs AMS zum Feld der Berufspädagogik) tritt nunmehr der AMS-Kernprozess 3, also jener Prozess, der klärt und bestimmt, mit welcher Informationsexpertise und mit welchen Info-Produkten bzw. Info-Dienstleistungen das AMS Österreich der Öffentlichkeit und gerade damit auch der deutschsprachigen Berufspädagogik zuarbeiten kann, in den Vordergrund. Unter dem Motto „Forschung – Expertise – Praxis“ wurde von der Abteilung Arbeitsmarktforschung und Berufsinformation des AMS Österreich, die für diesen AMS-Kernprozess verantwortlich zeichnet, hierfür als zentraler (Kommunikations-)Modus die Form einer allgemein zugänglichen Internet-Plattform www.ams-forschungsnetzwerk.at (siehe dazu im Detail das Kapitel 2) gewählt, die eine reichhaltige Palette an Materialien bis hin zu online-Praxishandbüchern für Trainings, Schulungen (Berufs- und Arbeitsmarktorientierung, Aktivierung, Qualifizierung wie Requalifizierung, berufliche Rehabilitation) enthält.

1.1  Forschung im AMS Österreich: Inhaltliche Schwerpunkte

Das AMS Österreich stellt zusammen mit dem österreichischen Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft ( www.bmwa.gv.at ) die wichtigste institutionelle Plattform zur regelmäßigen Umsetzung von Forschungsaktivitäten in der Arbeitsmarkt-, Berufs und Qualifikationsforschung in Österreich dar. So sieht auch der gesetzliche Auftrag (Arbeitsmarktservice-Gesetz 1994) an die Bundesorganisation und die neun Landesorganisationen des AMS vor, dass insbesondere für Arbeitsmarktbeobachtung und Statistik, für Grundlagen- und Entwicklungsarbeit sowie für eine an aktuellen Schwerpunkten orientierte empirische (Einzel-)Forschung in den Bereichen Arbeitsmarkt, Beschäftigung, Qualifikation und Berufswelt Sorge zu tragen ist.

Die gewonnenen Ergebnisse stellen eine der Grundlagen für die Durchführung der österreichischen Arbeitsmarktpolitik und die Ausrichtung des Forschungsbereiches dar, sollen aber neben der unmittelbaren Erkenntnisgewinnung des weiteren auch die Wahrnehmung von und die Sensibilisierung für soziale Problemlagen im Zusammenhang mit Erwerbsaktivität bzw. Beschäftigung sowie Berufsausbildung bzw. arbeitsmarktnaher Weiterbildung aufrechterhalten bzw. fördern.

Vor diesem Hintergrund erhält auch die von der EU geforderte Umsetzung des Lifelong-Leaning-Paradigmas besondere Bedeutung für das AMS, da die Resultate der Arbeitsmarkt-, Berufs- und Qualifikationsforschung noch stärker als bisher in die Entwicklung von Informationsmedien einfließen und hinsichtlich deren Distribution an die Öffentlichkeit innovative Wege gesucht und gefunden werden müssen. Im Überblick präsentieren sich folgende inhaltliche Schwerpunkte im Zuge der Forschungsaktivitäten des AMS Österreich:

•  Jährliche kurz- und mittelfristige Arbeitsmarktprognosen sowie diverse Studien zur primär statistisch ausgerichteten Darstellung des Arbeitsmarktgeschehens (unter Verwendung des AMS-Data-Ware-House).

•  Empirisch ausgerichtete Grundlagenforschung zum Arbeitsmarkt und zu arbeitsmarktrelevanten Aspekten der (Weiter-)Bildungslandschaft.

•  Qualifikationsbedarfsforschung.

•  Studien zur Entwicklung, Implementierung und Evaluierung arbeitsmarktpolitischer Programme, Instrumente und Maßnahmen.

•  Entwicklung und Umsetzung von Planungsindikatoren sowie Kennziffern für die Weiterentwicklung bzw. Effizienzkontrolle und -steigerung des AMS (arbeitsmarktpolitisches Monitoring und Controlling).

•  Untersuchungen bezüglich der Situation bestimmter Personen- bzw. Problemgruppen am Arbeitsmarkt (so z. B. Langzeitarbeitslose, Jugendliche, Wiedereinsteigerinnen, Behinderte, Ältere, Personen mit Migrationshintergrund).

•  Berufs- und Qualifikationsforschung als Grundlagenarbeit sowie zur Entwicklung, Bereitstellung und regelmäßigen Aktualisierung berufskundlicher Unterlagen (Printmedien, CD-ROM, Internet) im Sinne kundInnenorientierter Informationsdienstleistungen des AMS zwecks realitäts- wie bedarfsgerechter Berufswahl-, Aus- und Weiterbildungsentscheidungen.

•  Spezielle Projekte zur Entwicklung, Implementierung und kontinuierlichen Adaptierung von Internet-Datenbanken mit den Schwerpunkten Berufsinformation, Weiterbildung, Jobprofile/Jobfinding.

•  Recherche und Dokumentation internationaler Projekte bzw. arbeitsmarktpolitischer Instrumente (Best-Practice-Modelle).

•  Teilnahme an themenspezifischen EU-Programmen.

1.2  Forschung im AMS Österreich: Distribution und mediale Verbreitung

Eine Auswahl abgeschlossener AMS-Forschungsprojekte wird von der Abteilung Arbeitsmarktforschung und Berufsinformation des AMS Österreich als „AMS info“ (Kurzfassung), bzw. „AMS report“ (Langfassung) regelmäßig publiziert. Diese Publikationen sollen einen Informationstransfer über die eigentliche (wissenschaftliche) Fachöffentlichkeit hinaus herstellen und letztlich allen in den verschiedenen Institutionen, Organisationen und Unternehmen mit entsprechenden Fragestellungen befassten Personen sowie (über Buchhandel, Bibliotheken und Internet) einem breiteren Publikum zur Verfügung stehen.

Im Besonderen bildet hinsichtlich der Distribution das internetbasierte AMS-Forschungsnetzwerk (siehe dazu Kapitel 2) eine effiziente Informations- und Serviceplattform, die über aktuelle Veranstaltungen, Publikationen u.ä der relevanten Akteure in der österreichischen Arbeitsmarkt-, Berufs- und Qualifikationsforschung berichtet.

Im Überblick präsentieren sich folgende zentrale Distributionsziele hinsichtlich der Forschungsaktivitäten des AMS Österreich:

•  Zielgruppengerechte, d.h kundInnengerechte Verbreitung der Ergebnisse der F&E-Aktivitäten im Sinne des AMS-Kernprozesses „Information über Beruf und Arbeitswelt“ (BerufsInfoUnterlagen, internetbasierte Informationsdienstleistungen).

•  Publikationen in der wissenschaftlichen Zeitschriftenreihe „AMS info“ des AMS Österreich (nationaler wie internationaler Verteiler im deutschsprachigen Raum)

•  Publikationen in der wissenschaftlichen Buchreihe „AMS report“ des AMS Österreich (nationaler wie internationaler Verteiler im deutschsprachigen Raum)

•  Implementierung der Ergebnisse im internetbasierten Forschungsnetzwerk des AMS Österreich.

•  Aktive Versorgung/Information relevanter Medien.

•  Aktive Versorgung/Information verschiedener Fachöffentlichkeiten im In- und Ausland (universitäre wie außeruniversitäre Forschung)

•  Aktive Versorgung/Information externer Schulungsträger und Bildungsorganisationen.

•  Versorgung relevanter AMS-interner Organisationsstellen mit den erzielten Ergebnissen und Einbringung in die Grundausbildung sowie die einschlägigen Fortbildungsaktivitäten des AMS Österreich für seine MitarbeiterInnen.

•  Regelmäßige Durchführung themenspezifische Fachtagungen zur Arbeitsmarkt-, Berufs- und Qualifikationsforschung, so z.B. im Rahmen des AMS-Forschungsnetzwerkes, und regelmäßige Meetings mit relevanten Akteuren aus dem deutschsprachigen Raum (Vernetzungstreffen).

•  Allgemeine Förderung des facheinschlägigen Diskurses in den relevanten Politikfeldern durch das AMS Österreich

•  Einbringung in themenspezifische EU-Materialien

1.3  AMS-Tools zur Berufs- und Arbeitsmarktorientierung bzw. Forschung via Internet

Die folgende Übersicht gibt eine repräsentative Auswahl über verschiedene Online-Tools des der Abteilung Arbeitsmarktforschung und Berufsinformation des MS Österreich, die sich alle als aus der Forschung generierte Info-Tools verstehen lassen. Als generelles Einstiegsportal hinsichtlich der Berufs- und Arbeitsmarktinformationen des AMS Österreich empfiehlt sich hier auch: www.ams.at/berufsinfo . Unter dieser Site ist im so genannten „BerufsInfoKatalog“ auch ein komplettes Verzeichnis aller BerufsInfoUnterlagen und BerufsInfoBroschüren des AMS (diese sind zumeist als Download verfügbar) einsehbar.

 

2.  Die Info- und Serviceplattform www.ams-forschungsnetzwerk.at

Das AMS-Forschungsnetzwerk – www.ams-forschungsnetzwerk.at – der Abteilung Arbeitsmarktforschung und Berufsinformation des AMS Österreich ist eine hochwertige inter- wie transdisziplinäre Plattform im Internet, die – basierend auf den Ergebnissen der Arbeitsmarkt-, Berufs- und Qualifikationsforschung – eine Vielzahl an Info- und Servicedienstleistungen anbietet. Im institutionellen, (berufs-)pädagogischen, medialen wie privatwirtschaftlichen Bereich reicht das Spektrum der Nutzer von Bildungsträgern (universitärer wie außeruniversitärer Bereich, Fachhochschul-Sektor, Einrichtungen der Erwachsenenbildung, Schulen), Unternehmen, Sozialpartnern, Ministerien, Landesregierungen, Kommunen, über Wirtschaftsforschungsinstitute bis hin zu NGOs, Medien und JournalistInnen und last but not least AMS-MitarbeiterInnen im Rahmen des internen Wissensmanagements.

Dabei stehen gerade auch die forschungsbasierte Unterstützung des Lifelong Learning in den verschiedensten Aus- und Fortbildungsbereichen sowie dessen praxisgerechte Verwertung am Arbeitsmarkt im Fokus (siehe dazu auch die Kapitel 2.1 bis 2.4). Ab 2008 wird zudem mit einer eigenen zweisprachigen (deutsch/englisch) Publikationsreihe, die jeweils einem Schwerpunktthema gewidmet sein wird, auch der zunehmend geforderten Internationalisierung Folge geleistet.

Im Folgenden werden einige Info-und Servicengebote des AMS-Forschungsnetzwerkes, die gerade auch dem Feld der Berufspädagogik unterstützend zur Seite stehen, kurz erläutert.

2.1  E-Library auf www.ams-forschungsnetzwerk.at

Neben einem detaillierten online-Archiv zu den Forschungspublikationen des AMS Österreich enthält die E-Library des AMS-Forschungsnetzwerkes eine Vielzahl weiterer einschlägiger Fachtexte verschiedener nationaler wie internationaler Organisationen bzw. AutorInnen zur Arbeitsmarkt-, Berufs- und Qualifikationsforschung sowie zur Sozialforschung (empirische wie theoretische Studien und Abhandlungen, Zeitschriftenbeiträge, Tagungsbeiträge, Dissertationen u.ä.).

Alle in der E-Library erfassten Publikationen stehen als Volltext-Dokumente im pdf-Format zur Verfügung und können mithilfe einer Suchmaske sowie der Möglichkeit, individuelle Merklisten zu erstellen, nach verschieden Kriterien recherchiert werden. Die E-Library, wird kontinuierlich von der Redaktion des AMS-Forschungsnetzwerkes um neue Einträge erweitert.

2.2  AMS-Praxishandbücher auf www.ams-forschungsnetzwerk.at

Ein besonderes Angebot im AMS-Forschungsnetzwerk stellen die AMS-Praxishandbücher dar, die MultiplikatorInnen, so z.B. TrainerInnen in arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen bzw. generell für Personen im berufspädagogischen Tätigkeitsfeld, als wichtiges Werkzeug, Nachschlagewerk, Lernskript zur Verfügung stehen. Zu diesen Praxishandbüchern zählen bis dato fünf Methoden- bzw. Infohandbücher, die alle als pdf-Downloads auf ww.ams-forschungsnetzwerk im Menüpunkt „Publikationen: AMS-Methoden-/Infohandbücher“ verfügbar sind:

•  Praxishandbuch: Methoden in der allgemeinen Berufs- und Arbeitsmarktorientierung, Wien 2006.

•  Praxishandbuch: Methoden in der beruflichen Rehabilitation, Wien 2006.

•  Praxishandbuch: Methoden in der Berufs- und Arbeitsmarktorientierung für Frauen, Wien 2007.

•  Praxishandbuch: Ältere am Arbeitsmarkt: Ressourcen - Maßnahmen – Strategien, Wien 2007.

•  Praxishandbuch: Betriebliche und arbeitsmarktintegrative Gesundheitsförderung, Wien 2007.

2.3  Das AMS-Qualifikation-Barometer auf www.ams-forschungsnetzwerk.at

Das AMS-Qualifikations-Barometer (siehe auch dazu: www.bwpat.de/ausgabe11/kargl_woehl_bwpat11.pdf) ist ein umfassendes Informationssystem zu Qualifikationstrends für den österreichischen Arbeitsmarkt. Struktur und Darstellung erfolgen ausgehend von 24 zusammengefassten Berufsbereichen – z.B. Bau/Baunebengewerbe, Elektro/Elektronik, Medien/Kunst/Kultur – bis hinunter auf die Mikroebene von Berufen. Dabei werden auch regionale Besonderheiten berücksichtigt (Bundesländerebene). Zusätzlich werden in den Top 5-Berufen die am stärksten nachgefragten Berufe und Qualifikationen für jeden der 24 Berufsbereiche eigens ausgewiesen.

Das AMS-Qualifikations-Barometer richtet sich sowohl an die breite Öffentlichkeit – so z.B. Personen, die vor einer Entscheidung über ihre berufliche Zukunft stehen – als auch im Besonderen an AMS-MitarbeiterInnen, an JournalistInnen und an Verantwortliche in Bildung, Berufsbildung, Politik und Wirtschaft. Es ist aufgrund der Fülle der enthaltenen Daten, seiner Aktualität, seiner Prognosefunktion und nicht zuletzt aufgrund der übersichtlichen Darstellung ein wertvolles Instrument für alle, die sich - privat oder beruflich - für die Entwicklungen des Arbeitsmarktes interessieren. Eine Guided Tour sowie Hilfe-Seiten unterstützen die UserInnen ausführlich bei der Navigation im AMS-Qualifikations-Barometer.

Das Gros der Info-Texte im AMS-Qualifikations-Barometer wird halbjährlich aktualisiert, die verbleibenden Texte einmal jährlich. Der Prognoserahmen beträgt vier Jahre. In die Arbeit am AMS-Qualifikations-Barometer fließen neben Studien zusätzlich die Ergebnisse von ExpertInneninterviews und umfangreichen Analysen von Stelleninseraten in österreichischen Medien mit ein. Regelmäßig interviewt werden z.B. FirmenleiterInnen, PersonalistInnen und Vorstände von beruflichen Fachverbänden und Innungen. Die verwendeten Stellenmarktanalysen basieren auf der kontinuierlichen Beobachtung und Analyse der wichtigsten Medien; derzeit werden insgesamt an die 90 Tages- und Wochenzeitungen erfasst.

In den einzelnen Menüpunkten finden die UserInnen verschiedene Materialien, die einerseits für die Erstellung des AMS-Qualifikations-Barometers herangezogen werden (z.B. AMS-Stellenmarktanalysen), als auch Materialien, die ihrerseits eine Auswertung des AMS-Qualifkations-Barometers darstellen (z.B. jährliche AMS-Qualifikationsstrukturberichte). Im Einzelnen:

•  Highlights: Aktuelle News, Tipps und Infos zum AMS-Qualifikations-Barometer.

•  Kurzpublikationen: Papers zu aktuellen bzw. ausgewählten Themen des AMS-Qualifikations-Barometers, so z.B. Update-Infos zu den halbjährlichen Aktualisierungen.

•  AMS-Stellenmarktanalysen: Berichte zu den jährlichen umfassenden Stellenmarktanalysen des AMS, die ein wichtiges Fundament für die im AMS-Qualifikations-Barometer getroffenen Aussagen bilden.

•  AMS-Qualifikationsstrukturberichte: Bei den AMS-Qualifikationsstrukturberichten handelt es sich um die verschriftlichten "Jahresberichte" zum AMS-Qualifikations-Barometer; diese liegen sowohl auf Österreichebene als auch auf Bundesländerebene vor.

•  AMS-Manuale: Die für jedes Bundesland vorliegenden AMS-Manuale geben einen Überblick über Personalbedarfstrends sowie relevante Weiterbildungsthemen; sie stellen damit eine Handreichung für die regionale Planung und Adaptierung der Aus- und Weiterbildung von Arbeitsuchenden und Beschäftigten dar.

Das AMS-Qualifikations-Barometer wird im Auftrag des Arbeitsmarktservice Österreich, Abteilung Arbeitsmarktforschung und Berufsinformation/ABI, von der 3s Unternehmensberatung GmbH und dem Institut für Bildungsforschung der Wirtschaft (ibw) realisiert und redaktionell betreut.

2.4  Die Service-Seite „Jobchancen Studium“ auf www.ams-forschungsnetzwerk.at

Die 13 BerufsInfoBroschüren der Reihe „Jobchancen Studium“ wie auch das Berufslexikon 3 – Akademische Berufe bilden das mediale Rückgrat der umfangreichen Berufs- und Arbeitsmarktinformationen, die die Abteilung Arbeitsmarktforschung und Berufsinformation des AMS für den Universitäts- und Fachhochschulbereich sowie in Hinkunft auch für das Segment der Pädagogischen Hochschulen in Österreich leistet.

In Verbindung mit weiteren Funktionen auf www.ams-forschungsnetzwerk.at (z.B. Forschungsberichte zum Hochschulbereich als pdf-Downloads in der E-Library des AMS-Forschungsnetzwerkes, AMS-Qualifikations-Barometer) gibt Jobchancen Studium dabei umfassend Auskunft über die beruflichen Möglichkeiten für AbsolventInnen von österreichischen Universitäten, Fachhochschulen sowie (hinkünftig) Pädagogischen Hochschulen und bietet damit u.a. eine Hilfestellung für die – in Hinblick auf Berufseinstieg, Berufsausübung, Lifelong Learning & Innovation – bestmögliche Gestaltung des Studiums an.

Jobchancen Studium richtet sich sowohl an (angehende) MaturantInnen und Studierende, die vor einer Entscheidung über ihre berufliche Zukunft stehen, als auch an AMS-MitarbeiterInnen, an Lehrende wie Forschende, an TrainerInnen wie BerufspädagogInnen in Berufsorientierung und Qualifizierung, an JournalistInnen und an Verantwortliche in Bildung, Berufsbildung, Politik und Wirtschaft. Aufgrund der Fülle an Informationen, einer facettenreichen wie auch kritischen Darstellung ist Jobchancen Studium ein detailliertes Instrument für alle, die sich – privat oder beruflich – für die Entwicklungen des Arbeitsmarktes für HochschulabsolventInnen interessieren.

 

Anhang: Screenshot AMS-Forschungsnetzwerk (Willkommensseite)

 



Inhaltlich verantwortliche Herausgeber: Franz Gramlinger, Peter Schlögl & Michaela Stock

Email: ATspezial (at) bwpat.de



 

Zuletzt verändert: 22.10.2007 7:27 PM
 
Herausgeber von bwp@-Spezial 3 sind
Franz Gramlinger & Peter Schlögl & Michaela Stock