Sie sind nicht verbunden. Der Newsletter enthält möglicherweise Benutzerinformationen, sodass diese möglicherweise nicht korrekt angezeigt werden.

bwp@ Newsletter 269: 17-12-2024

bwp@ Newsletter 269: 17-12-2024

bwp@ Newsletter‍ 269: 17-12-2024

1. Ausgabe 47 „Attraktivität des Lehrer:innenberufs in der Berufsbildung“

Cover Ausgabe 47

Wir freuen uns, rechtzeitig vor Weihnachten die zweite bwp@ Ausgabe dieses Jahres vorstellen zu können: Ausgabe 47 trägt den Titel „Attraktivität des Lehrer:innenberufs in der Berufsbildung“ und wird herausgegeben von Karl Wilbers, Nicole Naeve-Stoß, Silke Lange und Matthias Söll.

Die Herausgeber:innen schreiben im Editorial, dass diese Ausgabe „Fragen der Attraktivität unter der spezifischen Perspektive von Flexibilisierung (beleuchtet). Sie stellt innovative Ansätze in den Mittelpunkt der Betrachtung, um den Lehrer:innenberuf durch verbesserte Arbeitsbedingungen, flexible Qualifizierungswege und gezieltes Marketing attraktiver zu gestalten. Dabei werden Perspektiven aus Wissenschaft und Praxis einbezogen, um wissenschaftliche Erkenntnisse, praktische Erfahrungen und neuartige Konzepte zu präsentieren und kritisch zu reflektieren.“ (https://www.bwpat.de/ausgabe/47/editorial-bwp-47).

Die zwölf Beiträge, mit denen Ausgabe 47 heute online gegangen ist (wir erwarten eine ganze Reihe weiterer Beiträge für das Update), sind in drei Teile (Rubriken) gegliedert und über www.bwpat.de leicht auffindbar.


Teil 1: Arbeit neu denken – Tätigkeiten und Arbeitsbedingungen für Lehrkräfte an berufsbildenden Schulen modern gestalten 

@  Monika Stausberg & Holger Schmidt (Berufliche Schule Elbinsel-Wilhelmsburg): „New Learning” trifft „New Work” – Gestaltung einer motivationsförderlichen nachhaltigen Arbeit an Schule.
https://www.bwpat.de/ausgabe/47/stausberg-schmidt

@  Gabriele Faßauer & Stephanie Berner (Evangelische Hochschule Dresden): Attraktive Arbeitsbedingungen durch New Work? Analyse und Entwicklungsperspektiven für berufsbildende Schulen.
https://www.bwpat.de/ausgabe/47/fassauer-berner

@  Manuel Böhm, Nina Sarochan, Andreas Rausch & Carmela Aprea (Universität Mannheim): Working Hours, Work Activities, Work Experience and Job Satisfaction of Teachers at Vocational Schools: Conclusions for the (Un)Attractiveness of the Teaching Profession.
https://www.bwpat.de/ausgabe/47/boehm-etal

 

Teil 2: Die Qualifizierung neu denken – Wege der Professionalisierung flexibilisieren

@  Kristina Trampe (Universität Osnabrück): Parallelstrukturen in der beruflichen Lehrkräftebildung? Analyse und Diskussion der Ausgestaltung von Quer-, Seiten- und Direkteinsteigerprogrammen.
https://www.bwpat.de/ausgabe/47/trampe 

@  Karin Reiber (Hochschule Esslingen), Jan Braun (Hochschule Esslingen), Marius Rebmann (Hochschule Esslingen) & Jutta Mohr (Hochschule Esslingen): Neue Qualifizierungswege im Fokus − Lehrerinnen- und Lehrerbildung der Domäne Pflege zwischen Attraktivität, Flexibilisierung und Professionalisierung.
https://www.bwpat.de/ausgabe/47/reiber-etal 

@  Marcus Mittenzwei (Hamburger Fern-Hochschule): Herausforderungen und Chancen der berufsbegleitenden Lehrendenqualifikation in den Gesundheitsberufen. Die Förderung der professionellen reflexiven Haltung im Kontext des berufsbegleitenden Fernstudiums.
https://www.bwpat.de/ausgabe/47/mittenzwei 

@  Anja Steiner (PH Tirol): Berufsbegleitende Studienmodelle in der berufsbildenden Lehrer:innenausbildung.
https://www.bwpat.de/ausgabe/47/steiner

 

Teil 3: Die richtigen Lehrpersonen gewinnen – Professionelles Marketing und Recruiting für den Lehrberuf

@  Silke Lange (Universität Osnabrück), Falko Schmidt (Universität Jena), Milena Brüggemeier & Imke Taphorn (Universität Osnabrück ): Beratungs- und Informationsverhalten von Studierenden des beruflichen Lehramtsstudiums.
https://www.bwpat.de/ausgabe/47/lange-etal

@  Hasan Gencel (Berufliche Schule 2 Nürnberg), Elvira Markovic (Sonderpädagogisches Förderzentrum München ), Matthias Holl (Hans Sauer Grundschul) & Nora Youssef (ISB): Schülercampus. Ein Projekt, um Schülerinnen und Schüler – insbesondere mit Migrationshintergrund – für das Lehramtsstudium zu begeistern.
https://www.bwpat.de/ausgabe/47/gencel-etal

@  Ralph Dreher (Universität Siegen): Das Siegener Modell der Lehrer*innenbildung für das Lehramt an gewerblich-technischen Berufskollegs – Ein Ansatz zur parallelen Flexibilisierung der Professionalisierung und Optimierung des Recruitings.
https://www.bwpat.de/ausgabe/47/dreher

@  Anne Stellmacher (TU Berlin): (Angehende) Lehrkräfte als Multiplikator:innen für die Nachwuchsgewinnung im beruflichen Lehramt.
https://www.bwpat.de/ausgabe/47/stellmacher

@  Martin Hoffmann (Rudolf-Diesel-Fachschule Nürnberg), Moritz Renner, Johanna Wegert (Universität Erlangen-Nürnberg) & Hasan Gencel (Berufliche Schule 2 Nürnberg): Maßnahmen zur Gewinnung von Lehrkräften an beruflichen Schulen – Aktivitäten der Beruflichen Schule 2 Nürnberg und der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.
https://www.bwpat.de/ausgabe/47/hoffmann-etal

Ein herzliches Danke an die 24 Autorinnen und Autoren für die reibungslose und sehr erfreuliche Zusammenarbeit!

Wir wünschen eine anregende und interessante Lektüre und freuen uns gemeinsam mit den Herausgeber:innen über jede Art der Rückmeldung zu Ausgabe 47, die nicht nur aktuell auf der bwp@ Startseite, sondern auch dauerhaft unter https://www.bwpat.de/ausgabe/47 online zu finden ist.

Partner-INFO: Steiner Verlag

Logo Steiner Verlag
BWP - Die Zeitschrift üf Berufsbildung

2. Rezension zu Herwig Blankertz

Ebenfalls kurz vor dem Jahresende gibt es eine neue Rezension zu einer ausgesprochen interessanten Publikation, auf deren Lektüre vielleicht gerade die vorliegende Besprechung die eine oder den anderen Leser:in neugierig machen könnte.

Verfasst hat die Rezension Falko Schmidt von der Universität Jena (Herzlichen Dank!), bei der Publikation handelt es sich um:

Herwig Blankertz: Berufsausbildung im 19. Jahrhundert und die Anfänge der Berufsschule. Eine Vorlesung zur Genese des Berufsschulwesens. Herausgegeben von Christoph Porcher.

Opladen, Berlin, Toronto: Budrich 2024.
(Moderne der Tradition; 17) DOI: 10.25656/01:31448; 10.3224/84743047
ISBN 978-3-8474-1981-5; 164 S.; 48,00 € 
 

Online: https://www.bwpat.de/rezensionen/rezension_2-2024_blankertz.pdf

Partner-INFO: Hochschultage Berufliche Bildung 2025

Die Anmeldung zu den 23. Hochschultagen 2025 ist in vollem Gange. Das Tagungsprogramm und eine browserbasierte Tagungsapp sind auf der Veranstaltungs-Homepage verfügbar und werden regelmäßig aktualisiert (hier geht es zum Tagungsprogramm und hier zur App).

Eine Anmerkung der Veranstalter: Trotz intensiver Bemühungen ist es leider nicht gelungen, eine Unterstützung durch weitere öffentliche oder private Geldgeber zu akquirieren. Anders als in den letzten Jahren üblich, muss deshalb ein Tagungsbeitrag eingehoben werden. Dieser beträgt 146 Euro und 89 Euro für das Tagungsfest. Nach Absprache sind in Einzelfällen und unter besonderen Voraussetzungen auch Preisnachlässe möglich. Sprechen Sie das Organisationsteam bitte direkt an (www.uni-paderborn.de/htbb2025/kontakt-1)!

Weitere Informationen zur Tagung, zum Programm, Tagungsfest, geplanten Exkursionen und Tagungskosten finden Sie online unter www.upb.de/htbb2025.

QR Code zur TagungsApp

3. Wir verlassen X (Twitter) und schließen den bwp@ Account

Es müssen wohl fast 15 Jahre sein, die wir auf Twitter (an X werde ich mich wohl nie wirklich gewöhnen?!) mehr oder weniger aktiv waren. Für bwp@ war es der Einstieg in und zugleich das Lernen über soziale Medien und obwohl wir nie wirklich viel getwittert haben, war es doch sinnvoll, oft unterhaltsam oder sogar amüsant, immer zu viel Zeit verbrauchend – und lange Zeit hat es so gepasst. 

Dass wir ob der Entwicklung der letzten zwei Jahre nun den Account schließen, muss wohl nicht ausführlich erklärt oder begründet werden. Wohin sich X entwickelt hat bzw. entwickelt wurde, wollen wir nicht länger mittragen – oder ganz lapidar: es macht keinen Spaß mehr! 

Wir werden in wenigen Tagen den Account löschen und das Logo in unserem Header-Menü entfernen, bedanken uns bei unseren 526 Follower:innen und werden uns in Zukunft bemühen, vermehrt auf Linkedin zu posten. Folgen Sie uns gerne auf https://www.linkedin.com/company/bwpat - wir haben hier noch viel Luft nach oben 😉.

4. bwp@ Zwischentöne und bwpods wird es weiter geben

Aber keine Sorge, wir bleiben natürlich auf unseren anderen „alten“ Social Media Kanälen! Falls Sie die Zwischentöne nicht kennen sollten, dann schauen Sie unbedingt mal rein in unseren YouTube Kanal: https://www.youtube.com/@bwpatonline!
Sieben Folgen gibt es dort bereits von den Zwischentönen, sie werden in unregelmäßigen Abständen produziert, sind immer sehens- und hörenswert (deshalb die bwpods!) und für das Frühjahr
2025 ist Folge 8 geplant.

Und das war Folge 7, vorgestellt in Newsletter 264: 

Zwischentöne Cover

In der Folge 7 der bwp@ Zwischentöne mit dem Titel Flexibilisierung der Berufsbilder haben H.-Hugo Kremer und Lars Windelband zwei Gäste eingeladen, die darüber diskutierten, wie wir zu mehr Flexibilisierung in den Berufsbildern und damit in der Berufsbildung insgesamt kommen.

Zu Gast waren Peter F. E. Sloane von der Universität Paderborn und Gerd Zinke vom Bundesinstitut für Berufsbildung. ‍Diskutiert wurden die Rahmenbedingungen für mehr Flexibilisierung bis hin zu möglichen Freiräumen in der Praxis, die wir schon heute haben. Dabei stellte sich die Frage: „Wer oder was muss flexibel sein? Strukturen und/oder Personen?“

Sehen Sie rein: https://www.youtube.com/watch?v=TAmeVF1tWhQ  

Und wie immer gibt es die Zwischentöne auch als Podcast zum Anhören für unterwegs oder wo immer Sie Zeit haben: https://bwpat.podigee.io/8-new-episode.

bwpod Logo

5. ‍bwp@ Informativ

Stellenausschreibungen

@ Institut für Bildungsanalysen Baden-Württemberg (IBBW)
Abteilung Empirische Bildungsforschung
Referentin/Referent (w/m/d) im Projekt „Auf dem Weg zur inklusiven beruflichen Schule / Umgang mit Heterogenität (inklusivBS)"
Kennziffer / ID: (Kennziffer 2025-03)
Ausmaß der Beschäftigung: 100%
Befristet: 31.12.2028
Bewerbungsfrist: 27.03.2025
Zur Stellenausschreibung


@ Institut für Bildungsanalysen Baden-Württemberg (IBBW)
Abteilung Empirische Bildungsforschung
Referent/in (w/m/d) "Evaluation des Aufbaus multiprofessioneller Teams im Rahmen des Startchancen-Programms"
Kennziffer / ID: Kennziffer 2025-05
Ausmaß der Beschäftigung: 100%
Befristet: 31.12.26
Bewerbungsfrist: 25.03.2025
Zur Stellenausschreibung


@ Institut für Bildungsanalysen Baden-Württemberg (IBBW)
Abteilung Empirische Bildungsforschung
Referent/in (w/m/d) "Evaluation des Aufbaus multiprofessioneller Teams im Rahmen des Startchancen-Programms"
Kennziffer / ID: Kennziffer 2025-04
Ausmaß der Beschäftigung: 50%
Befristet: 31. Dezember 2026
Bewerbungsfrist: 25.03.2025
Zur Stellenausschreibung


@ Universität Rostock
Institut für Berufspädagogik - Professorin Tamara Riehle
unbefristet Wissenschaftliche Mitarbeiterstelle - Schwerpunkt Lehre Erwachsenenbildung
Kennziffer / ID: W 22/2025
Ausmaß der Beschäftigung: 50%
Bewerbungsfrist: 07.04.2025
Zur Stellenausschreibung


Neue Termine

Nicht neu, aber weil (fast) unmittelbar bevorstehend schalten wir noch einmal den Hinweis einer Arbeitsgruppe von österreichischen Pädagogischen Hochschulen:

@  23.-24.01.2025 | online:
3. Symposium Diversität in der beruflichen Bildung: Forschung - Entwicklung - Praxis
Die wissenschaftliche Arbeitseinheit 5 unter Leitung der PH Niederösterreich lädt herzlich ein zum dritten Symposium Diversität in der beruflichen Bildung – Forschung, Entwicklung, Praxis. Wir können mit Keynote, über 40 Beiträgen und einer Podiumsdiskussion ein vielfältiges Programm mit Vortragenden aus Österreich, Deutschland und der Schweiz bieten.

Das Programm und Informationen zur Anmeldung finden Sie unter: Online-Symposium: Diversität in der beruflichen Bildung | Pädagogische Hochschule Niederösterreich oder unter https://conference.ph-noe.ac.at.

Und noch einmal Österreich, dieses Mal neu:
@  25.04.-25.04. | Graz
18. Österreichische Kongress für Wirtschaftspädagogik
https://wipaedkongress25.uni-graz.at


Alle anderen aktuellen Termine für 2025 finden Sie online https://www.bwpat.de/termine

Publikationshinweise

Cover Niethammer, Manuela/Schweder, Marcel/Liebig, Manuela (Hrsg.): Didaktiken der Beruflichen Fachrichtungen. Optimierung getrennt-gemeinsam denken.

Kögler, Kristina/Kremer, H.-Hugo/Herkner, Volkmar: Jahrbuch der berufs- und wirtschaftspädagogischen Forschung 2024.
Opladen - Berlin - Toronto: Verlag Barbara Budrich 2024.
ISBN 978-3-8474-3054-4; 325 S.; 49,90 (Paperback)

Open Access zum Verlag

Verschiedenes

@  Nachhaltig im Beruf: Förderrichtlinie „Transformationsprojekte“ veröffentlicht – jetzt bewerben! Das Förderprogramm Nachhaltig im Beruf – zukunftsorientiert ausbilden (NIB) hat eine zweite Förderrichtlinie veröffentlicht. Damit stellt das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) Fördermittel für Projektvorhaben bereit, die über innovative Qualifizierungsmaßnahmen die sozial-ökologische Transformation in Betrieben vorantreiben. Thematisch stehen dabei die Energiewende und Kreislaufwirtschaft im Fokus. Auch ein wissenschaftliches Metavorhaben wird gefördert. Aufgerufen sind Kammern, Verbände, Bildungsträger, Hochschulen, Forschungseinrichtungen, Unternehmen u.a., bis zum 15. Februar 2025 eine Projektskizze einzureichen. Mit dem ESF Plus kofinanzierten Programm stärkt das BMBF die Umsetzung einer nachhaltigkeitsbezogenen Berufsbildung. Für weiterführende Informationen und Hilfestellung zur Beantragung: www.nachhaltig-im-beruf.de.

@  Nachhaltigkeit in der beruflichen Bildung“ sowie „Fachkräftebedarf und Fachkräfteengpässe“ gehören derzeit zu den großen Themen im Berufsbildungsdiskurs. Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) hat zu diesen Themenkomplexen jeweils eine Literaturzusammenstellung aktualisiert und veröffentlicht. Sie beinhaltet Literaturnachweise samt Abstracts aus den vergangenen Jahren inkl. Links zu Volltexten bei Online-Publikationen: https://www.bibb.de/de/14285.php .

@  Das Dezember-Heft der Zeitschrift berufsbildung ist zum Thema „Wandel sozialer Standards und soziale Transformation in der beruflichen Bildung“. Herausgeberinnen dieser Ausgabe sind Viola Deutscher und Susan Seeber, mehr Infos zur Ausgabe beim Eusl Verlag: https://www.eusl.de/ und beim wbv.

bwpat Logo mit Weihnachtsmütze

 

Damit bleibt uns am Schluss dieses Newsletters und fast schon am Jahresende nur noch, Ihnen eine stressfreie letzte Woche vor Weihnachten und schöne, fröhliche und erholsame Feiertage zu wünschen!

Ihre bwp@ Herausgeber:innen


Karin Büchter, Franz Gramlinger, H.-Hugo Kremer, Nicole Naeve-Stoß, Karl Wilbers & Lars Windelband
==============================================================
bwp@  Berufs- und Wirtschaftspädagogik - online
ISSN 1618-8543     www.bwpat.de
Anschrift der Herausgeber: bwp@
c/o HSU Hamburg, Professur für Berufs- und Betriebspädagogik
Holstenhofweg 85, 22043 Hamburg
mail to: hrsg@bwpat.de
---------------------------------

Sie erhalten diesen Newsletter, weil Sie sich dafür auf www.bwpat.de eingetragen haben. Wenn Sie andere davon informieren wollen, leiten Sie diese E-Mail oder den Link bitte weiter.

 

Sollten Sie in diesem Newsletter inserieren oder eine Kooperation mit bwp@ als Partner oder Sponsor eingehen wollen, so schicken Sie uns diesbezüglich bitte ebenfalls eine kurze Mail.

 

Partner von bwp@ sind:‍

wbv Media GmbH & Co. KG
www.wbv.de

Franz Steiner Verlag
www.steiner-verlag.de

Logo Steiner Verlag

23. Hochschultage Berufliche Bildung
17.-19. März 2025 in Paderborn
www.uni-paderborn.de/htbb2025

VET Repository des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB):
https://www.bibb.de/repository

Logo VET Repository

BvLB Bundesverband der Lehrkräfte für Berufsbildung e.V.:
www.bvlb.de

BVLB Logo

Wirtschaftsunterricht gestalten
www.wirtschaftsunterricht-gestalten.de