Spezial 6: 17. Hochschultage Berufliche Bildung 2013HT2013 Logo

bwp@ FT18 - Sprachen

Sprachlich-kommunikative Anforderungen an Auszubildende - und ihr Verhältnis zu den realen Kompetenzen der Auszubildenden

Hrsg.: Christian Efing

Portrait Christian Efing
Christian Efing (PH Heidelberg)

Editorial: Sprache und Kommunikation in der beruflichen Bildung. Anforderungen an die Kompetenzen, die Diagnose und die Förderung

Helmut E. Klein (Institut der deutschen Wirtschaft Köln) & Sigrid Schöpper-Grabe (Institut der deutschen Wirtschaft Köln)

Was ist Grundbildung? Schulische Anforderungen an die Ausbildungsreife

Franz Kaiser (Bundesinstitut für Berufsbildung,)

Sprache als Kerninstrument des Denkens und Handelns kaufmännischer Angestellter. Forschungsergebnisse aus dem BIBB-Projekt „Gemeinsamkeiten und Unterschiede kaufmännischer Berufe“

Petra Sogl (Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung), Philipp Reichel (Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus) & Robert Geiger (Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus)

„Berufssprache Deutsch“ – Ein Projekt zur berufsspezifischen Sprachförderung im Unterricht an der Berufsschule bzw. Berufsfachschule

Nina Pucciarelli (Universität Hohenheim)

„Gemeinsam stark durch Sprache“ – Förderung der Sprachkompetenz und der interkulturellen Kompetenz von Auszubildenden im Rahmen eines berufsschulspezifischen Projekts

Monika Bethscheider (Bundesinstitut für Berufsbildung), Manuela Eberle (Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg) & Nicole Kimmelmann (Universität Erlangen-Nürnberg)

Förderung sprachlich-kommunikativer Fähigkeiten in der betrieblichen Ausbildun

Ulrike Pospiech (Die Schreibwerkstatt Universität Duisburg-Essen)

Schreiben ist immer gleich – nur jedes Mal ganz anders. Zur Förderung berufsorientierter Textkompetenz im Bereich Schlüsselqualifikationen der BA-/BSc.-Studiengänge