Partner von bwp@: 
  SAP University Alliances Community (UAC)   giz - Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit    Bundesverband der Lehrerinnen und Lehrer an Wirtschaftsschulen e.V.    Österr. Konferenz für Berufsbildungsforschung       

bwp@ Ausgabe Nr. 21 | Dezember 2011
Qualität und Qualitätsmanagement in der Berufsbildung
Herausgeber der bwp@ Ausgabe 21 sind Karin Büchter, Franz Gramlinger & Karl Wilbers

Qualitätsentwicklung in der Altenpflegeausbildung – vom Gesetz zur praktischen Ausgestaltung im Betrieb

Beitrag von Tina KNOCH (Institut für Gerontologische Forschung e. V., München)

Abstract

Mit der Neuordnung der Altenpflegeausbildung durch das Gesetz über die Berufe in der Altenpflege und die entsprechende Ausbildungs- und Prüfungsverordnung wurde den Pflegeeinrichtungen ein eigenständiger Bildungsauftrag erteilt. Um die Umsetzung dieses Bildungsauftrages in der betrieblichen Ausbildung zu unterstützen, konnte das Institut für Gerontologische Forschung (IGF) e. V. Empfehlungen zur Ausgestaltung der Praxisanleitung auf Basis einer Fragebogenerhebung formulieren und als Partner einer Kooperationsgemeinschaft maßgeblich an der Formulierung eines Ausbildungshandbuches für die praktischen Altenpflegeausbildung mitwirken. Die Anregungen dieses Handbuches zur Prozessgestaltung der praktischen Ausbildung, als einer Einflussgröße für die Qualitätsentwicklung betrieblicher Bildungsprozesse, werden aktuell im Rahmen des Modellprojektes QUESAP, gefördert vom Bundesinstitut für Berufsbildung aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung in Kooperation mit 30 Praxispartnern erprobt. Zielsetzung ist es, förderliche und hemmende Faktoren für den Einsatz qualitätssichernder Instrumente und Verfahren in der Ausbildung zu identifizieren. Dabei geht es auch um die Gestaltung der Lernortkooperation zwischen Altenpflegeschule, Ausbildungsbetrieb und weiteren kooperierenden Praxiseinrichtungen. Im Fokus stehen vor allem kleine und mittlere Pflegebetriebe (ambulant und stationär). Die Erfahrungen der ersten Projektphase - Vorbereitung der Implementierung der qualitätssichernden Instrumente mit Hilfe von themenzentrierten Workshops – vor dem Hintergrund der bisherigen Forschungs- und Beratungstätigkeit des IGF e. V. im Feld der Altenpflegeausbildung sind Themenschwerpunkt des Beitrags.


Developing quality in training for the care of the elderly – from the law to the practical implementation in companies

With the up-dated regulations of training for the care of the elderly through the law about professions in care for the elderly and the corresponding training and examination regulation care institutions were granted an independent training role. In order to support the implementation of this training role in in-company training, the Institute for Gerontological Research (IGF) was able to formulate recommendations for the implementation of the practice guide on the basis of a questionnaire survey, and also could participate in a substantial way in the formulation of a training handbook for practical training for the care of the elderly as a partner in a co-operation community. The suggestions of this handbook on the design of the process of the practical training course, as a factor for the development of quality in in-company training processes, are currently being tested in the context of the pilot project, QUESAP, which is funded by the Federal Institute for Vocational Education and Training using funds from the Federal Ministry for Education and Research in co-operation with 30 partners from the field. The aim is to identify facilitating and hindering factors for the implementation of instruments and processes for quality assurance in training. The paper also deals with the design of the co-operation of sites of learning between the school for the care of the elderly, the training company and additional co-operating practice establishments. The focus is above all on small and medium-sized care companies (both outpatients and inpatients). The experiences from the first phase of the project – preparation of the implementation of the instruments for quality assurance with the support of workshops focused on particular themes – against the background of the research and consultancy work carried out by the IGF in the field of training for the care of the elderly, are the main focus of the article.

 

 

Mit der Neuordnung der Altenpflegeausbildung ab dem 1. August 2003, durch das Gesetz über die Berufe in der Altenpflege (Altenpflegegesetz - AltpflG) und die Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für den Beruf der Altenpflegerin und des Altenpflegers (AltPflAPrV), erhielten ausbildende ambulante und stationäre Pflegeeinrichtungen einen eigenständigen Bildungsauftrag. Um die Umsetzung dieses Bildungsauftrages in der betrieblichen Ausbildung zu unterstützen, konnte das Institut für Gerontologische Forschung (IGF) e. V. mehrere Projekte durchführen. Hierzu zählen u. a.:

  • Die Erarbeitung von Empfehlungen zur Ausgestaltung der Praxisanleitung (2004-2006), gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend: Erfolgreiche Praxisanleitung in der Altenpflegeausbildung (BMFSFJ 2006)

  • Die Beratung und Unterstützung von Pflegeeinrichtungen durch das Servicenetzwerk Altenpflegeausbildung in Kooperation mit dem Institut für  berufliche Bildung, Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik (INBAS) GmbH Offenbach und der INBAS-Sozialforschung GmbH Frankfurt/Main (2007-2010), gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds.

Im Rahmen des Projektes Servicenetzwerk Altenpflegeausbildung konnten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des IGF e. V. maßgeblich an der Formulierung des Ausbildungshandbuches Die praktische Altenpflegeausbildung (BMFSFJ 2010 a) mitwirken.

Die Anregungen dieses Handbuches zur Prozessgestaltung der praktischen Ausbildung, als wesentliche Einflussgröße für die Qualitätsentwicklung betrieblicher Bildung insgesamt, werden aktuell im Rahmen des Modellprojektes QUESAP, gefördert vom Bundesinstitut für Berufsbildung aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung, vom Institut für Gerontologische Forschung e. V. in Kooperation mit 30 Praxispartnern erprobt. Im Fokus des Modellprojektes QUESAP stehen kleine und mittlere Pflegebetriebe beider Versorgungsformen, ambulant und stationär.

Zielsetzung in diesem Modellprojekt ist es, förderliche und hemmende Faktoren für den Einsatz qualitätssichernder Instrumente und Verfahren - sogenannter „Qualitätsbausteine“ - in der Ausbildung zu identifizieren. Weiter Zielsetzungen sind die Intensivierung der Lernortkooperation zwischen Altenpflegeschule, Ausbildungsbetrieben und weiteren kooperierenden Praxiseinrichtungen, sowie die Verbesserung der berufspädagogischen Qualifizierungsangebote für Praxisanleitungen, den mit der Ausbildung betreuten Fachkräften in Pflegeeinrichtungen.

Die Erfahrungen der ersten Projektphase - Vorbereitung der Implementierung der Qualitätsbausteine mit Hilfe von themenzentrierten Workshops – vor dem Hintergrund der bisherigen Forschungs- und Beratungstätigkeit des IGF e. V. im Feld der Altenpflegeausbildung, sind Themenschwerpunkt dieses Beitrags.

1. Besonderheiten der Altenpflegeausbildung

1.1 Gesetzliche Grundlagen

Die Altenpflegeausbildung ist im Gesetz über die Berufe in der Altenpflege (AltPflG) und der entsprechenden Ausbildungs- und Prüfungsverordnung (AltPflAPrV) seit August 2003 bundesweit einheitlich geregelt und unterliegt damit nicht dem Berufsbildungsgesetz BBiG (AltPflG, § 28). Vor diesem Zeitpunkt war die Ausbildung in der Altenpflege in den einzelnen Bundesländern unterschiedlich geregelt. Dies umfasste sowohl vollschulische Ausbildungen mit Praktika in den Pflegeeinrichtungen als auch in der Freien und Hansestadt Hamburg eine Durchführung der Ausbildung nach dem Berufsbildungsgesetz (dort nach § 31 des AltPflG noch bis 31. Juli 2006).

Initiates file download

Quelle: BMFSFJ 2003
Anm. der Verf.: Die Zugangsvoraussetzungen wurden 2009 erweitert um „eine andere abgeschlossene zehnjährige Schulausbildung“.
Abbildung 1 hier entnommen aus der Broschüre „Heute für morgen ausbilden!“ des Servicenetzwerk Altenpflegeausbildung (2009)
Abb. 1:  Grundzüge der Ausbildung in der Altenpflege

Abbildung 1 zeigt die Grundzüge der Ausbildung in der Altenpflege nach Inkrafttreten des Altenpflegegesetzes. Es wird deutlich, dass der praktischen Ausbildung in den Pflegeeinrichtungen gegenüber dem theoretischen und praktischen Unterricht an den Altenpflegeschulen ein hoher Stellenwert eingeräumt wird.

Hinsichtlich der Ausgestaltung des Ausbildungsprozesses der praktischen Ausbildung in den Pflegeeinrichtungen wird in der Ausbildungs- und Prüfungsverordnung (AltPflAPrV, § 2 Abs. 2) lediglich festgelegt, dass „die ausbildende Einrichtung […] für die Zeit der praktischen Ausbildung die Praxisanleitung der Schülerin oder des Schülers durch eine geeignete Fachkraft (Praxisanleiterin oder Praxisanleiter) auf der Grundlage eines Ausbildungsplans sicher [stellt, T. K.]“. In der Anlage 1 zu § 1 Abs. 1 (Gliederung der Ausbildung) der Ausbildungs- und Prüfungsverordnung werden im Teil A zwar die Unterteilung der vier Lernbereiche in alle Lernfelder aufgeführt im Teil B jedoch nur in fünf Punkten Angaben zur Gestaltung des Ausbildungsprozesses gemacht. Dazu zählen beispielsweise:

  • Die Mitarbeit der Auszubildenden „bei der umfassenden und geplanten  Pflege alter Menschen einschließlich Beratung, Begleitung und Betreuung und mitwirken bei ärztlicher Diagnostik und Therapie unter Anleitung“ und

  • das „Übernehmen selbstständiger Projektaufgaben, z. B. bei der Tagesgestaltung oder bei der Gestaltung der häuslichen Pflegesituation“ (ebd.).

Der Rahmen für die Ausgestaltung des betrieblichen Ausbildungsprozesses ist also im Altenpflegegesetz und der Ausbildungs- und Prüfungsverordnung weit gesteckt worden. Daraus resultiert häufig die Schwierigkeit vieler ausbildender Betriebe, diesen Rahmen selbstständig zu füllen z. B. dadurch, dass sie eigenständig betriebliche Ausbildungspläne entwickeln und für einzelne Auszubildende in Abstimmung mit den schulischen Inhalten und unter Berücksichtigung von expliziten Lernbedarfen in Form von individuellen Ausbildungsplänen konkretisieren.

Bezogen auf die Qualifikationsanforderungen der ausbildenden Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter heißt es dort, dass diese als Fachkraft der Alten- oder Gesundheits- und Krankenpflege mit mindestens zweijähriger Berufserfahrung in der Altenpflege die Fähigkeit zur Praxisanleitung „in der Regel durch eine berufspädagogische Fortbildung oder Weiterbildung nachzuweisen“ (AltPflAPrV, § 2 Abs. 2) haben. Diese Kurse werden häufig von Altenpflegeschulen aber auch von Institutionen der beruflichen Fort- und Weiterbildung angeboten. Auf Ebene der Bundesländer gibt es unterschiedliche Regelungen und Empfehlungen zu Inhalt und zeitlichen Umfang der berufspädagogischen Qualifizierung.

Zur Lernortkooperation wird im Altenpflegegesetz folgende Regelung getroffen: „Die Abschnitte des Unterrichts und der praktischen Ausbildung sind inhaltlich und organisatorisch aufeinander abzustimmen“ (AltPflG, § 4 Abs. 4). Diese Abstimmung zwischen den beiden Lernorten Betrieb und Schule erfolgt nach unseren langjährigen Projekterfahrungen in der Regel in Form von Praxisanleitertreffen (zwischen ein bis vier pro Ausbildungsjahr) z. T. ergänzt durch Treffen für Heimleitungen und Geschäftsführungen ambulanter Dienste an den ausbildenden Schulen.  Bei diesen Treffen werden überwiegende organisatorische Absprachen getroffen, eine fundierte inhaltliche Zusammenarbeit ist eher die Ausnahme. Häufig kooperiert ein Betrieb mit mehreren Schulen, was den Aufwand der Lernortkooperation - wenn sie ohne eine gewisse Systematik betrieben wird - deutlich erhöht.

Welche Unsicherheiten und Handlungsbedarfe aus Sicht der Pflegeeinrichtungen hinsichtlich der praktischen Ausbildung in der Altenpflege  auch noch sieben Jahre nach der gesetzlichen Neuordnung bestehen, darüber geben die Erfahrungen aus dem Projekt „Servicenetzwerk Altenpflegeausbildung“ Auskunft. Diese wurden regelmäßig in Zwischenberichten und einem abschließenden Resümee zu Projektende am 30. September 2010 veröffentlicht (BMFSFJ 2010 b), einzusehen auf der Website www.altenpflegeausbildung.net.

1.2 Handlungsbedarfe

In der Altenpflege gibt es, vergleichbar zu anderen Berufen im gewerblich-technischen oder handwerklichen Bereich, bislang keine übergreifenden Strukturen (wie Kammern oder Innungen), die mittels Beratungsangeboten ausbildende oder ausbildungswillige Pflegeeinrichtungen bei der Umsetzung der oben skizzierten gesetzlichen Regelungen unterstützen könnten. Das für die Altenpflegeausbildung verantwortliche Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend hat aber mit einer ganzen Reihe von Projekten die Umsetzung der Gesetzgebung sowohl in die schulische als auch die betriebliche Praxis unterstützt. Ein Überblick über diese Projekte, ihre Ergebnisse und Produkte findet sich auf der Website des Ministeriums (www.bmfsfj.de).

Eines dieser Projekte war das Servicenetzwerk Altenpflegeausbildung, dessen sechs bundesweit angesiedelten Beratungsstellen ab September 2007 an den Start gingen, um für drei Jahre ambulante und stationäre Einrichtungen der Altenpflege hinsichtlich aller Fragen der praktischen Ausbildung zu beraten. Die Beratungsanfragen wurden in einer projektintern entwickelten Datenbank dokumentiert. Wie sich die in den Beratungsgesprächen formulierten Anliegen der Pflegeeinrichtungen, differenziert nach Versorgungsform, thematisch verteilen zeigt Abbildung 2 (entnommen aus: BMFSFJ 2010 b):

 Initiates file download

Abb. 2:   Beratungsanliegen von Pflegeeinrichtungen im Projekt
Servicenetzwerk Altenpflegeausbildung

Es wird deutlich, dass Fragen zur Ausgestaltung von Ausbildungsprozessen, wie zur praktischen Ausbildungsplanung, Lernprozessen und-Lernformen und der kontinuierliche Lernerfolgsbeurteilung bei den stationären Einrichtungen deutlich im Vordergrund stehen (zusammen machen diese 42,4 % aller Anliegen aus), gefolgt von Fragstellungen zu gesetzlichen Rahmenbedingungen und formalen Anforderungen (mit 22,4 % aller Anliegen).

Ambulante Pflegeeinrichtungen, die von je her als eigenständige Ausbildungsträger sehr zurückhaltend vertreten sind, beschäftigte in erster Line Fragestellungen nach gesetzlichen Rahmenbedingungen und formalen Anforderungen (mit 47,4 % aller Anliegen). Bei diesen Anfragen ging es meist darum, erst einmal grundsätzlich zu klären, ob ein ambulanter Dienst überhaupt als  Ausbildungsträger agieren kann und welche gesetzlichen Grundlagen dabei zu beachten sind. Der zweite Schwerpunkt lag dann bei der Erläuterung der Grundzüge der Ausbildung (siehe Abb. 1). Konkrete Fragen zu Ausbildungsprozessen waren eher nachrangig, da viele anfragenden ambulanten Dienste mit der Ausbildungstätigkeit zum Zeitpunkt der Anfrage an das Servicenetzwerk Altenpflegeausbildung noch gar nicht begonnen hatten.

Auf Basis der Materialien, die für den Beratungseinsatz aber auch für Fortbildungsveranstaltungen des Servicenetzwerkes Altenpflegeausbildung entwickelt wurden, entstand als Produkt das Handbuch „Die praktischen Altenpflegeausbildung“ (BMFSFJ 2010 a). Es ist modular aufgebaut und enthält in neun Kapiteln zentrale Informationen darüber, was eine Pflegeeinrichtung auf dem Weg zum Ausbildungsbetrieb beachten sollte. Auch ausbildungserfahrene Betriebe können dort eine Vielzahl von Ideen finden. Das Handbuch richtet sich sowohl an Leitungskräfte und Personalverantwortliche als auch an Praxisanleitungen und wird in einem umfangreichen Anhang um zahlreiche Arbeitshilfen ergänzt (beispielsweise zur Erstellung von Ausbildungsplänen oder zur Optimierung der Lernortkooperation). Im Rahmen des Projektes Servicenetzwerk Altenpflegeausbildung konnten diese Anregungen und Arbeitshilfen jedoch weder systematisch und prozessübergreifend von Pflegeeinrichtungen implementiert noch evaluiert werden.

2 Implementierung von Qualitätsbausteinen in Ausbildungsprozesse von Pflegeeinrichtungen

Genau hier setzt das Projekt QUESAP an, das im November 2010 als eines von zehn Modellprojekten im Förderschwerpunkt „Qualitätsentwicklung und –sicherung in der betrieblichen Berufsausbildung“ begann. Die Modellprojekte werden vom Bundesinstitut für Berufsbildung (BIIBB) aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung gefördert. Gemäß des Programmflyers des BIBB (zu beziehen über www.bibb.de/qualitaet) sollen „in unterschiedlichen Berufsfeldern und Branchen […] ausgewählte Projekte kleine und mittlere Unternehmen (KMU) bei der Entwicklung und Erprobung neuer Lösungen zur Optimierung ihrer Ausbildungspraxis [unterstützen, T. K.]“ (ebd., 3).

2.1 Ziele und Vorgehensweise des Modellprojektes QUESAP des IGF e. V.

Wie sich die Qualität von Ausbildungsprozessen in der Altenpflegeausbildung dahingehend verbessern lässt, die Entwicklung der beruflichen Handlungskompetenz der Auszubildenden so zu ermöglichen und zu fördern, dass sie im Verlauf der Ausbildungszeit zu einer, den betrieblichen Anforderungssituationen gewachsenen Fachkraft heranreifen, ist ein zentrales Anliegen des Modellprojektes QUESAP.

Im Ergebnis sollen förderliche und hemmende Faktoren für die Anwendung praktikabler Instrumente und Verfahren der Qualitätsverbesserung der praktischen Ausbildung in der Altenpflege und für die Gestaltung einer aufeinander bezogenen Lernortkooperation identifiziert sowie Vorschläge für eine fundierte berufspädagogischen Qualifizierung der Praxisanleitungen erarbeitet werden. Die Erkenntnisse sollen im Anschluss in Form von Handlungsempfehlungen und Arbeitshilfen insbesondere für klein- und mittelständische Betriebe (KMU) in der Altenpflege aufbereitet werden.

Am Modellprojekt QUESAP sind in den drei Modellregionen Bayern, Brandenburg und Nordrhein-Westfalen jeweils zwei Standorte mit vier kooperierenden Pflegeeinrichtungen und einer Altenpflegeschule pro Standort beteiligt.  Dem Institut für Gerontologischen Forschung e. V. obliegen als Träger des Modellprojektes die inhaltliche und organisatorische Projektleitung sowie die projektinterne Evaluation. QUESAP umfasst drei Arbeitsphasen:

In Phase I (November 2010 bis September 2011) wurden nach einer Erhebung zur Ausgangssituation bei allen 30 beteiligten Kooperationspartnern jeweils fünf themenzentrierte Workshops zu den Qualitätsbauseinen Konzeption, Planung, Gestaltung und Beurteilung von Ausbildungsprozessen und zur Lernortkooperation durchgeführt. Eine Besonderheit von QUESAP ist, dass die Auszubildenden der teilnehmenden Betriebe aktiv in alle Workshops in Form von „Azubisprechern“ eingebunden sind, so dass ihre Perspektive immer mit berücksichtigt wird. Zusätzlich wird zu Beginn des neuen Ausbildungsjahres 2011/2012 ein Workshop pro Standort für die Auszubildenden durchgeführt. Hier werden Aspekte der Gesundheitsförderung im Rahmen der Ausbildung sowie das Lerntagebuch als Instrument der eigenständigen Dokumentation und Auswertung von Lernprozessen vermittelt und diskutiert.

Phase II (Oktober 2011 bis September 2012) dient der betriebsspezifischen Entwicklung und Erprobung ausgewählter Qualitätsbausteine im Verlauf eines Ausbildungsjahres sowie der betriebsinternen Evaluation der Qualität der Ausbildung mit Hilfe des Instrumentes „QEK Altenpflegeausbildung“. Dieses Instrument wurde gemeinsam von der FG Berufsbildungsforschung (i:BB) an der Universität Bremen und dem Servicenetzwerk Altenpflegeausbildung entwickelt und vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend finanziell gefördert. „QEK Altenpflegeausbildung“ wird im Modellprojekt QUESAP eingesetzt, um den Betrieben Effekte ihrer Qualitätsentwicklung aufzuzeigen und ihnen ein Instrument an die Hand zu geben, mit dessen Hilfe sie auch über das Modellprojekt hinaus ihre Ausbildungsarbeit kontinuierlich überprüfen und verbessern können.

In Phase III wird die Qualitätsentwicklung der praktischen Ausbildung, der Lernortkooperation und der Optimierung berufspädagogischer Qualifizierungsangebote evaluiert. Hierzu tragen Gruppendiskussionen mit den Auszubildenden und mit Vertreterinnen und Vertretern der beteiligten Pflegeinrichtungen und Altenpflegeschulen bei, um die gewonnen Erfahrungen zu reflektieren. Abschlussworkshops an allen Standorten dienen der Präsentation und Diskussion der Ergebnisse des Modellversuches und  dem gemeinsamen Herausarbeiten von Eckpunkten für Handlungsempfehlungen mit allen Kooperationspartnern. Auch hier wird auf die Einbeziehung der Perspektive der Auszubildenden besonders Wert gelegt.

Welche Erfahrungen konnten hinsichtlich der Vorbereitung der Implementierung von qualitätssichernden Instrumenten betrieblicher Ausbildungsarbeit in der ersten Projektphase gemacht werden?

Die folgenden Ausführungen sind eine Überarbeitung des Berichts zum Modellprojekt QUESAP im Infobrief 2/2011 des BIBB (vgl. KNOCH 2011).

2.2 Themenzentrierte Workshops als Methode des erfahrungsbasierten Lernens auf Ebene der Betriebe

Auszubildende im betrieblichen Alltag zu begleiten und ihnen praxisnah berufliche Kompetenzen zu vermitteln erfordert Strategien und Methoden, die sich nicht aus der eigenen beruflichen Praxis erschließen. Hier ist berufspädagogisches Know-How gefordert.

Zur Einführung in das Modellprojekt QUESAP wurde in Auftaktworkshops an jedem Standort ein gemeinsames Ausbildungsverständnis erarbeitet, bei dem die Entwicklung der beruflichen Handlungskompetenz der Auszubildenden als zentrales Ziel der praktischen Ausbildung im Betrieb formuliert wurde. Ebenfalls thematisiert und diskutiert wurden mit Hilfe von Leitfragen „Stellschrauben“ der Qualitätsentwicklung und -sicherung aus Sicht der Praktiker.

Als Ergebnis der Diskussionen lässt sich ein pragmatisches Verständnis von Qualität ausmachen. Exemplarische Antworten auf eine Kartenabfrage zur Frage „Was soll am Ende des Projektes besser sein als bisher?“ spiegeln dies wieder:

  • die Förderung des selbstständigen Lernens bei den Auszubildenden

  • klare Vorgaben und Lernaufträge

  • als Praxisanleitung Lernsituationen erkennen und schaffen können

  • gute einrichtungsübergreifende Zusammenarbeit zwischen stationärer Pflegeeinrichtung, ambulanten Pflegedienst und Altenpflegeschule mit Transparenz für alle Ebenen

  • selbständiges Denken und Handeln der Auszubildenden

  • ein klares Ausbildungskonzept in der Einrichtung

  • praktikable Instrumente zum effektiven und fachlich kompetenten Handeln

  • verbesserte Praxisanleiter-Weiterbildung

Damit die praktische Ausbildung erfolgreich gelingen kann, wurden die im Handbuch für Pflegeeinrichtungen zur Ausgestaltung der praktischen Ausbildung beschriebenen Qualitätsbausteine zur Konzeption, Planung, Ausgestaltung und Beurteilung von Ausbildungsprozessen sowie zur Lernortkooperation (BMFSFJ 2010 a) für das Modellprojekt QUESAP zu themenzentrierten Workshops aufbereitet.

Mit diesen themenzentrierten Workshops werden mehrere Zielsetzungen verfolgt.

2.2.1 Zielsetzungen der themenzentrierten Workshops

Im Vordergrund standen neben der Vermittlung von Hintergrundwissen zum jeweiligen Qualitätsbaustein die praktische Umsetzung und der Austausch von Erfahrungen. Es sollte bei den Teilnehmenden ein „Gespür“ dafür entstehen, wie die konkrete Umsetzung der Qualitätsbausteine mit Hilfe von Instrumenten der Qualitätsentwicklung im betrieblichen Alltag gelingen kann und welche Rahmenbedingungen hierfür eventuell noch geschaffen oder angepasst werden müssen.

Die Workshops zielten darauf ab, eine Qualitätsverbesserung bereits im Vorfeld der Planung und Konzeption von konkreten betriebsspezifischen Maßnahmen exemplarisch erlebbar zu machen. Die im Workshop bearbeiteten Qualitätsbausteine wurden vor dem Hintergrund bisheriger Ausbildungserfahrungen reflektiert, um schließlich nachhaltig bei den kooperierenden Pflegeeinrichtungen und ausbildenden Schulen verankert werden zu können.

2.2.2 Durchführung und Ablauf der themenzentrierten Workshops

Die themenzentrierten Workshops wurden von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des IGF e.V. (Standortbetreuungen) an jedem Standort im Verlauf der Projektphase II durchgeführt und dokumentiert. Teilnehmende an den Workshops waren ausbildende Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie Führungskräfte der Betriebe, Leitungen und Lehrkräfte der Altenpflegeschulen und die Auszubildenden selbst. Damit wurden alle an der Ausbildung beteiligten Partner gleichermaßen in den Informationsfluss und in anschließende Veränderungsprozesse aktiv eingebunden.

Der Ablauf der Workshops wurde weitestgehend standardisiert, was ein gewisses Maß an Vertrautheit und Routine erzeugte und die Aufmerksamkeit der Moderation und der Teilnehmenden auf die jeweils wechselnden Inhalte lenkte, die aufeinander aufbauten. Nach einem thematischen Input durch die Standortbetreuung wurden die Inhalte des Inputs in funktionsübergreifenden Kleingruppen bearbeitet. Dies ermöglichte die Berücksichtigung verschiedener Perspektiven und Rollen der Akteure der Ausbildung. Mit Hilfe von konkreten Arbeitsaufträgen und unter Verwendung von Arbeitshilfen aus dem Handbuch der praktischen Altenpflegeausbildung (BMFSFJ 2010 a) z. B. zur Bearbeitung von Bausteinen eines Ausbildungskonzeptes, zur Erarbeitung eines Strukturrasters für betriebliche und individuell auf einzelne Auszubildende angepasste Ausbildungspläne oder auch zur Entwicklung von Lernsituationen für die praktischen Ausbildung wurden die einzelnen Themen vertieft.

Die Arbeitsergebnisse wurden von den Teilnehmenden im Plenum präsentiert und im Anschluss diskutiert. Es bestand die Möglichkeit für Rückfragen zum betriebsspezifischen Einsatz bzw. der Einbindung oder auch Veränderung von bereits vorhandenen Instrumenten. Durch dieses erfahrungsbasierte Lernen wird nach unseren bisherigen Projekterfahrungen die notwendige Veränderungsbereitschaft erzeugt, um Neues tatsächlich in bisherige Strukturen einzubringen oder diese zu verändern ggf. erst zu schaffen.

Um den Transfer der Qualitätsbausteine in die jeweilige betriebliche Ausbildungskultur bereits durch die Workshops zu initiieren, wurde am Ende eines Workshops eine oder mehrere Transferaufgaben als „Hausaufgabe“ mit auf den Weg gegeben. Durch die Aufgabenstellung wurden die Teilnehmenden aufgefordert, die Inhalte und Ergebnisse des Workshops in das Kollegium ihres Betriebes einzubringen und die anschließende Erprobungsphase der Qualitätsbausteine beispielsweise durch die Entwicklung von betriebsinternen Arbeitspaketen oder Umsetzungsplänen (wer macht was und bis wann) vorzubereiten. Die Erfahrungen mit der Bearbeitung der Transferaufgaben wurden im Folgeworkshop zu Beginn besprochen. Eventuell bereits entstandene Produkte (z.B. Arbeitspläne) wurden auf der projektinternen Website www.quesap.net eingestellt.

Ende September 2011 waren alle Workshops bis auf drei zum Thema „Beurteilung von Lernerfolgen“ durchgeführt.

2.2.3 Evaluation der thematischen Workshops

Um die Arbeitsprozesse der Workshops zu reflektieren und zu dokumentieren sowie den Nutzen ihrer Inhalte zu evaluieren kamen unterschiedliche Verfahren zum Einsatz.

Kernstück war eine Befragung der Teilnehmenden eines jeden Workshops mit Hilfe von standardisierten Feedbackbögen. Mit dieser Nachbefragung wurden systematisch Informationen über

  • den Bekanntheitsgrad, didaktischen Wert und Anregungsgehalt der vermittelten Inhalte,

  • den potenziellen Nutzen der Inhalte für die Ausbildungsarbeit in den Pflegeeinrichtungen und

  • die Bedeutung der Inhalte für die eigene berufspädagogische Weiterbildung als auch generell für ein solches Bildungsangebot

gewonnen. Es kamen drei unterschiedliche Feedbackbögen zum Einsatz (je einer für Pflegeeinrichtungen, für Altenpflegeschulen und für Auszubildenden), da im Modellprojekt QUESAP die Perspektive aller an der Ausbildung beteiligten Personen mit einbezogen wird. Die Fragen waren für jede Zielgruppe entsprechend formuliert.

Die Ergebnisse der Nachbefragung werden im Verlauf des Modellprojektes an verschiedenen Stellen einfließen. Sie liefern wertvolle Informationen für die inhaltliche Ergebnissicherung im Rahmen des Modellprojektes. Hierzu werden auf Basis der Bestandserhebung von bereits existierenden Instrumenten der Qualitätsentwicklung und -sicherung, der Einschätzung des Nutzens der in den Workshops bearbeitetet Qualitätsbausteine für die Verbesserung der betrieblichen Ausbildung und der Analyse der Erfahrung in der Erprobungsphase zentrale Aussagen über Veränderungsprozesse in den beteiligten Betrieben und ihrer Auswirkungen auf die Qualität der Ausbildungsprozesse ermöglicht. Die Ergebnisse der Nachbefragung geben auch wichtige Anhaltspunkte im Rahmen der Analyse und Entwicklung von Vorschlägen für eine Anpassung von berufspädagogischen Qualifizierungsangeboten durch das IGF e. V. und sie liefern erstmals im Zusammenhang mit der Qualitätsentwicklung und –sicherung der betrieblichen Ausbildung in der Altenpflege Aussagen aus der Perspektive der Auszubildenden.

Die Auswertung erfolgt sowohl gesamt über alle Modellregionen als auch differenziert nach Standorten. Damit lassen sich einerseits die Ergebnisse in Bezug auf die Gesamtheit aller am Projekt beteiligten Kooperationspartner interpretieren. Andererseits erlaubt eine differenzierte Auswertung einen genaueren Blick auf die Gegebenheiten und Entwicklungen am jeweiligen Standort auch unter Berücksichtigung landespezifischer Besonderheiten in den drei Modellregionen.

2.2.4 Vorläufige Ergebnisse der Evaluation der thematischen Workshops

Da die Workshop Serie noch nicht ganz abgeschlossen ist, liegt derzeit noch keine abschließende Auswertung der Feedbackbögen vor. Dennoch erlaubt eine erste Durchsicht der Bögen bereits Aussagen zum Nutzen der Workshops als Instrument, Qualitätsbausteine der praktischen Ausbildung in betriebliche Routinen zu implementieren.

Auffallend häufig wird von allen Befragten angegeben, dass neues Wissen zum jeweiligen Thema erworben wurde, obwohl ein Teil der Teilnehmenden entweder bereits über eine berufspädagogischen Qualifizierung verfügt (Ergebnis der Erhebung der Ausgangssituation) oder selbst eine solche anbietet (Altenpflegeschule). Ob die Informationen und Arbeitsergebnisse geeignet sind um die Inhalte weiter vertiefen zu könne wird differenzierter beantwortet. Dies ist für einige Teilnehmenden auch öfter „eher“ oder „teils/teils“ der Fall. Gleiches gilt für die Antworten auf die Frage, ob die Informationen praxisnahe Impulse für die Ausbildung im eigenen Betrieb gegeben haben. Hier spielen wahrscheinlich Hemmschwellen zur Veränderung bestehender Strukturen und Rahmenbedingungen eine gewisse Rolle.

Die Antworten auf die Fragen zum Nutzen der Inhalte des jeweiligen Workshops für die Ausbildungsarbeit des Betriebes werden überwiegend positiv beantwortet. Sie können nach Einschätzung der Teilnehmenden in hohem Maße dazu beitragen, die Motivation für die Ausbildungsarbeit im eigenen Betrieb zu erhöhen, die Effizienz der Ausbildung zu verbessern und die Nachvollziehbarkeit der Ausbildungsprozesse für alle Beteiligten zu transparenter zu gestalten.

Die Qualitätsbausteine werden als grundlegend für berufspädagogische Weiterbildungsangebote für Praxisanleitungen (Ausbildende Fachkräfte in Pflegeeinrichtungen) beurteilt und nicht selten besteht bei den Teilnehmenden ein Bedarf an einer vertiefenden Qualifizierung zum jeweiligen Thema.

In den offenen Antworten auf die Frage, was am jeweiligen Workshop besonders gut gefallen habe, wird auffällig häufig die Diskussion und der Austausch in den Arbeitsgruppen und die Einbeziehung aller an der Ausbildung beteiligten Personen hervorgehoben. Dies verdeutlicht den Wunsch nach einer nicht nur organisatorischen sondern auch inhaltlich und methodisch abgestimmten Lernortkooperation unter aktiver Einbeziehung der Auszubildenden.

Der Erfahrungsaustausch zu den Transferaufgaben zeigt, dass Veränderungsprozesse von den Praxispartnern bereits in der ersten Phase des Modellprojektes auf den Weg gebracht wurden. Manche Betriebe haben bereits mit der Entwicklung eines Ausbildungskonzeptes begonnen oder Arbeitsgruppen zur Entwicklung von Instrumenten gegründet. Diese sind zum Teil auch betriebsübergreifend aufgestellt, um eine parallele Entwicklung neuer Strukturen bei allen Betrieben eines Trägers zu ermöglichen. Zeit- und Arbeitspläne wurden für die Erprobungsphase festgelegt oder auch neue Strukturen der Lernortkooperation verabredet. Dazu zählt beispielsweise die verbindliche Weitergabe curricularer Inhalte der ausbildenden Schulen an die Betriebe als Grundlage für betriebliche Ausbildungspläne.

2.3 Vorläufiges Fazit

Zum gegenwärtigen Zeitpunkt des Modellprojektes QUESAP können wir auf der Basis der hier geschilderten Vorgehensweisen bei der Vermittlung der Qualitätsbausteine und der bisherigen Ergebnisse der Evaluation der konkreten Inhalte der einzelnen Workshops konstatieren, dass sich die Themen des Handbuches „Die praktische Altenpflegeausbildung“  (BMFSFJ 2010 a) und die dort angebotenen Arbeitshilfen zur eigenständigen Entwicklung der Qualität in der betrieblichen Ausbildungspraxis sehr gut eignen.

Gleiches lässt sich für die gewählte Vermittlungsweise in Form von themenzentrierten Workshops als Tagesveranstaltungen sagen. Obwohl kompakt im Inhalt erlauben sie mit Hilfe der Transferaufgaben und Arbeitshilfen eine  gezielte betriebsspezifische Anknüpfung. Die Methode fordert auf, Bestehendes zusammen zu tragen, zu bündeln und durch Neuentwicklungen zu ergänzen. Qualitätsverbesserung bleibt kein abstraktes Konstrukt sondern wird  unmittelbar erlebbar gemacht. Dadurch wird die Motivation für noch zu leistende Entwicklungsarbeit deutlich gesteigert.

Diese Einschätzung wird durch Aussagen der Teilnehmenden in Form einer Blitzlichtrunde als Abschluss eines jeden Workshops durchaus geteilt. Häufig wird in diesen Runden festgestellt, dass wieder konkrete Anregungen für die Umsetzung in die eigene betriebliche Praxis mitgenommen werden und dass Nachdenkprozesse in Gang gekommen sind. Trotz der kompakten Vermittlung der Inhalte werden konkrete Wege zur betrieblichen Implementierung aufgezeigt, so dass die Sorge vor zu viel neuer Arbeit letztlich unbegründet bleibt.

Literatur

ALTENPFLEGE-AUSBILDUNGS- UND PRÜFUNGSVERORDNUNG (AltPflAPrV) (2007): Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für den Beruf der Altenpflegerin und des Altenpflegers (Altenpflege-Ausbildungs- und Prüfungsverordnung - AltPflAPrV) vom 26. November 2002 (BGBL. I S. 4418), die zuletzt durch Artikel 31 des Gesetzes vom 2. Dezember 2007 (BGBl. I S.2686) geändert worden ist.

ALTENPFLEGEGESETZ (AltPflG) (2009): Gesetz über die Berufe in der Altenpflege (Altenpflegegesetz - AltPflG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 25. August 2003 (BGBL.I S. 1690), das zuletzt durch Artikel 12b des Gesetzes vom 17. Juli 2009 (BGBl. I S. 1990) geändert worden ist.

BUNDESMINISTERIUM FÜR FAMILIE, SENIOREN, FRAUEN UND JUGEND (BMFSFJ) (Hrsg.) (2006): Erfolgreiche Praxisanleitung in der Altenpflegeausbildung - Empfehlungen für Ausbildungsstätten in der Altenpflege. Berlin.

BUNDESMINISTERIUM FÜR FAMILIE, SENIOREN, FRAUEN UND JUGEND (BMFSFJ) (Hrsg.) (2010 a): Die praktische Altenpflegeausbildung. Ein Handbuch des Servicenetzwerkes Altenpflegeausbildung für ambulante und stationäre Pflegeeinrichtungen. Berlin.

BUNDESMINISTERIUM FÜR FAMILIE, SENIOREN, FRAUEN UND JUGEND (BMFSFJ) (Hrsg.) (2010 b): des Servicenetzwerk Altenpflegeausbildung. Ein Resümee zum Projektabschluss September 2010. Berlin.

KNOCH, T. (2011): Wie lässt sich die Entwicklung der Qualität von Ausbildungsprozessen in betriebliche Routinen einbringen? Erfahrungen bei der Implementierung von Qualitätsbausteinen mit Hilfe des Handbuches "Die praktische Altenpflegeausbildung" im Modellprojekt QUESAP. In: Infobrief Modellversuche, Ausgabe 2. Online: http://www.bibb.de/de/58177.htm  (04-10-2011).

SERVICENETZWERK ALTENPFLEGEAUSBILDUNG (2009): Heute für morgen ausbilden! Frankfurt am Main.


Zitieren dieses Beitrages

KNOCH, T. (2011): Qualitätsentwicklung in der Altenpflegeausbildung – vom Gesetz zur praktischen Ausgestaltung im Betrieb. In: bwp@ Berufs- und Wirtschaftspädagogik – online, Ausgabe 21, 1-14. Online:  http://www.bwpat.de/ausgabe21/knoch_bwpat21.pdf  (20-12-2011).


bwp@-Format: