bwp@ Spezial PH-AT2 - April 2023

Diversität in der Berufsbildung in Österreich, Deutschland und der Schweiz – Perspektiven aus Forschung, Entwicklung und Bildungspraxis

Hrsg.: Sabine Albert, Karin Heinrichs, Ingrid Hotarek & Sabine Zenz

Portrait Sabine  AlbertPortrait Karin  HeinrichsPortrait Ingrid HotarekPortrait Sabine  Zenz
Sabine Albert (Pädagogische Hochschule Wien), Karin Heinrichs (PH Oberösterreich), Ingrid Hotarek (Pädagogische Hochschule Tirol) & Sabine Zenz (Pädagogische Hochschule Niederösterreich)

Editorial

Teil 1: Heterogene Ausgangslagen und deren Bedeutung für Teilhabe vs. Selektion im Verlauf der Bildungs- und Berufsbiografie

Mario Steiner (IHS - Institut für Höhere Studien)

Wie im Bildungsverlauf aus Diversität Homogenität wird und welche Rolle dabei der Berufsbildung zukommt

Hans-Walter Kranert (Universität Würzburg) & Roland Stein (Universität Würzburg)

Psychische Belastungen in der Berufsbiografie – Konsequenzen für die berufliche Bildung

Maren Schlegler (Frankfurt University of Applied Sciences)

Bewältigungsstrategien von Hochbegabten im Beruf

Teil 2: Heterogene Ausgangslagen in der Berufsausbildung: Herausforderungen, didaktische Antworten und empirische Befunde

Sabine Albert (Pädagogische Hochschule Wien) & Regina Mikula (Universität Graz)

Dialog- und Kooperationsbereitschaft von Lehrpersonen und Respekterleben von Schüler*innen an berufsbildenden Schulen

Rainer Grubich (Pädagogische Hochschule Wien) & Irmgard Bernhard (Pädagogische Hochschule Wien)

Der QIK-CHECK – eine Arbeitshilfe zur Evaluation inklusiver Qualität in Klassen

Ingrid Hotarek (Pädagogische Hochschule Tirol)

Unterricht mit Geflüchteten an Berufsschulen: Konsequenzen für die Lehrkräftebildung zu neuen Anforderungen in heterogenen Lerngruppen

Mario Vötsch (Pädagogische Hochschule Tirol) & Günter Schneider (Landesberufsschule Bregenz 3)

„Warum sollten wir Kartoffeln und Trauben zeichnen?“ Herausforderungen und Möglichkeiten für eine Begabtenförderung an Berufsschulen. Ein Fallbeispiel.

Teil 3: Heterogene Ausgangslagen im Übergang Schule – Berufsausbildung: Herausforderungen, didaktische Antworten auf heterogene Ausgangslagen und empirische Befunde

Silvia Pool Maag (Pädagogische Hochschule Zürich) & Reto Jäger (MPS Steinen)

Ohne Umwege in die Berufslehre: Maßnahmen zur Förderung des Direkteinstiegs von Jugendlichen mit Migrationshintergrund

Petra Frehe-Halliwell (Universität Jena) & H.-Hugo Kremer (Universität Paderborn)

Tageslernsituationen (TLS) als Praxisinnovation in der Ausbildungsvorbereitung – Einblicke in die schulische Curriculumarbeit

Ariane Steuber (Universität Hannover)

Möglichkeiten und Grenzen integrativer und tätigkeitsorientierter Sprachförderung am Übergang Schule-Beruf

Mareike Beer (Universität Osnabrück)

„Bevor man hinterher dasteht und dann irgendwie gar nichts hat“ – Bildungsangebote im Übergangssystem für benachteiligte Jugendliche im deutschsprachigen Raum

Teil 4: Voraussetzungen von Lehrkräften für professionelles Handeln im Umgang mit heterogenen Ausgangslagen

Maximilian Schöner (Hochschule Fulda) & Silke Trumpa (Hochschule Fulda)

Diagnostik in der beruflichen Bildung – Ergebnisse eines Literaturreviews

Alisha M.B. Heinemann (Universität Bremen)

„Die Kunst des Lehrers kompliziert zu denken“ – über die Notwendigkeit einer differenzsensiblen Professionalisierung in der beruflichen Bildung

Marcus Mittenzwei (Hamburger Fern-Hochschule)

Kulturspezifische Anforderungen an Lehrende in beruflichen Ausbildungsprozessen. Interkulturelle Kompetenz als Element der pflegepädagogischen Kompetenz

Gabriela Leitner (Pädagogische Hochschule Wien)

Dimensionen epistemologischer Überzeugungen in Ernährung und Kulinarik