bwp@ Spezial AT-4 - September 2022

Wirtschaftspädagogik in Österreich 2022

Beiträge zum 15. Österreichischen Wirtschaftspädagogikkongress

Hrsg.: Bettina Greimel-Fuhrmann

CLIL und SPINTeams – eine gelungene Kombination für Entrepreneurship Education?

Beitrag von Susanne Kamsker, Peter Slepcevic-Zach & Michaela Stock
Schlüsselwörter: Entrepreneurship Education, CLIL, unternehmerisches Denken und Handeln, berufsbildende höhere Schulen, SPINTeams

Entrepreneurship Education ist bereits seit längerem ein zentrales Anliegen des Bildungsministeriums in Österreich. Auf europäischer Ebene wurde der Erwerb von unternehmerischen Kompetenzen sogar in das Kompetenzportfolio für lebenslanges Lernen aufgenommen (vgl. Europäische Kommission 2018a). Daneben wurde ein Rahmenmodell zur Ausgestaltung von Entrepreneurship Education in Form von EntreComp (vgl. dazu Europäische Kommission 2018b) entwickelt. Unternehmerisches Denken und Handeln zu fördern sowie Lernende auf den laufenden Wandel der Arbeits- und Alltagswelt vor­zubereiten, bedarf insbesondere auch des Aufbaus von fremdsprachlicher Kompetenz (vgl. Wegner 2016, 2). Werden die einzelnen Kompetenzfacetten des EntreComp näher betrachtet, so zeigen sich einige Anknüpfungspunkte sowie die Notwendigkeit, Fremdsprachen in Verbindung mit dem eigentli­chen Fach noch weiter zu forcieren. Eine Möglichkeit, diesen Forderungen nachzukommen, bietet CLIL (Content and Language Integrated Learning), als Ansatz von bilingualem Unterricht, der bereits seit geraumer Zeit in den Lehrplänen der kaufmännischen und wirtschaftlichen berufsbildenden Schulen verankert ist. Oftmals fehlt es jedoch an konkreten Umsetzungsbeispielen und Ideen für die Ausgestal­tung des CLIL-Unterrichts. Daran knüpft dieser Beitrag an. Es wird ein internationales Erasmus+ Pro­jekt beschrieben, das Aspekte des CLIL-Ansatzes aufgreift sowie Gestaltungsideen für Entrepreneur­ship Education skizziert.

CLIL and SPINTeams – One combination for entrepreneurship education?

English Abstract

Entrepreneurship education is a central concern of the Ministry of Education in Austria. At the European level, the acquisition of entrepreneurial competences has even been included in the competence port­folio for lifelong learning (cf. Europäische Kommission 2018a). In addition, a framework model – called EntreComp – was developed for the design of entrepreneurship education (cf. Europäische Kommission 2018b). However, promoting entrepreneurial thinking and preparing learners for the global changes in workforce and everyday life, requires also the development of foreign language competences (cf. Wegner 2016, 2). Due to the EntreComp numerous points of contact occur and the need for further acquisition of foreign languages competences in the context of business and economics becomes appar­ent. One possibility to meet these demands is CLIL (Content and Language Integrated Learning). This approach of bilingual teaching has already been anchored in the curricula of commercial and economic vocational colleges for some time. However, there is often a lack of examples for implementation and ideas for the design of CLIL lessons. This is the problem addressed by this paper. It describes an inter­national Erasmus+ project focuses on concrete design aspects of the CLIL approach and outlines some ideas how entrepreneurship education can be conceptualized.

Zitieren des Beitrags

Kamsker, S./Slepcevic-Zach, P./Stock, M. (2022): CLIL und SPINTeams – eine gelungene Kombination für Entrepreneurship Education? In: bwp@ Spezial AT-4: Beiträge zum 15. Österreichischen Wirtschaftspädagogik-Kongress, 1-22. Online: https://www.bwpat.de/wipaed-at4/kamsker_etal_wipaed-at_2022.pdf  (09.09.2022).