bwp@ Profil 10 - November 2024

Herausforderungen und Gestaltungsfragen für die berufliche Bildung

Profil 10: Digitale Festschrift für Susan Seeber

Hrsg.: Christian Michaelis, Robin Busse, Eveline Wuttke & Bärbel Fürstenau

Förderung konstruktivistischer Lehr-Lern-Überzeugungen von angehenden Lehrkräften im wirtschaftspädagogischen Studium

Beitrag von Philine Krebs, Hanna Meiners, Dagmar Schneider, Patrick Geiser, Carolin Geiser, Robin Busse, Christian Michaelis & Luke Zimmermann
Schlüsselwörter: konstruktivistische Lehr-Lern-Überzeugungen, angehende kaufmännische Lehrkräfte, Wirtschaftspädagogik, Professionalisierung des Bildungspersonals beruflicher Bildung

Eine kompetenzorientierte Berufsbildung erfordert qualifizierte Lehrkräfte mit einschlägigem Professionswissen und unterrichtlichen Überzeugungen. Diese Überzeugungen, ob transmissiv oder konstruktivistisch ausgerichtet, regulieren das Lehrhandeln und darüber das Angebot entsprechender unterrichtlicher Lehr-Lernarrangements. Bereits die erste Phase der Lehramtsausbildung, das Studium, sollte daher besonders in den (fach-)didaktischen Studienteilen Angebote zur Förderung von Lehr-Lern-Überzeugungen anbieten. Anzunehmen ist, dass eine kompetenzorientierte Auseinandersetzung der Studierenden mit handlungs- und problemorientierten Ansätzen simulationsgestützter Lernumwelten zu einer Veränderung ihrer Überzeugungen über die Gestaltung von Lehr‑Lernarrangements in Richtung konstruktivistischer Unterrichtsdesigns beitragen kann. Am Beispiel der Georg-August-Universität Göttingen wird gezeigt, wie konstruktivistische Lehr-Lern-Überzeugungen im wirtschaftspädagogischen Studium gefördert werden können. Vertieft wird dazu ein im Masterstudiengang verortetes Projektseminar vorgestellt, in dem die Studierenden über die Organisation, Planung und Durchführung von Planspielen als simulationsgestützte Lehr‑Lernmethode mit Schüler:innen Gelegenheit zur Analyse und Planung von konstruktivistischen Lehr-Lern-Konzepten bekommen. Um einen Einblick in die Ausprägung der konstruktivistischen Lehr-Lern-Überzeugungen von angehenden kaufmännischen Lehrkräften zu erhalten, wurden mittels eines querschnittlichen Erhebungsdesigns 69 Studierende aus unterschiedlichen wirtschaftspädagogischen Bachelor- und Mastermodulen befragt. Die empirischen Befunde der deskriptiven Analysen liefern vorsichtige Hinweise dafür, dass das wirtschaftspädagogische Studium an der Universität in Göttingen und insbesondere das vertieft dargestellte Projektseminar einen Beitrag zur Förderung konstruktivistischer Lehr-Lern-Überzeugungen leisten kann. Auffällig sind die Befunde zu Studierenden im fortgeschrittenen Masterstudium, bei denen sich ein Rückgang in den konstruktivistischen Lehr-Lern-Überzeugungen andeutet, der auf den vielzitierten „Praxisschock“ zurückgeführt werden könnte.

Development of constructivist beliefs about teaching and learning of prospective teachers in business education studies

English Abstract

Competence orientation in vocational education and training requires qualified teachers with relevant professional knowledge and teaching beliefs. These beliefs, whether transmissive or constructivist, influence teachers' actions and thus the provision of appropriate teaching-learning arrangements. The first step in teacher education should therefore offer potential for the (further) development of beliefs about teaching and learning, particularly in study modules about teaching methodology and didactic. It can be assumed that a competence-oriented confrontation of students with action- and problem-oriented approaches to simulation-based learning environments can contribute to a development of their beliefs about the design of teaching-learning arrangements in the direction of constructivist teaching concepts. The example of the Georg-August-Universität Göttingen is shown how constructivist teaching-learning convictions can be promoted in business education programs. In depth, a project seminar located in the Master's programme is presented in which students are offered the opportunity to analyze and plan constructivist teaching-learning concepts through the organization, planning and implementation of simulation games as a simulation-based teaching-learning method with students. The empirical findings of the descriptive analyses provide cautious indications that the business education program at the University of Göttingen and in particular the project seminar described in depth can contribute to the promotion of constructivist teaching-learning convictions of prospective commercial teachers. The findings on students in the advanced Master's program are striking, as they indicate a decline in constructivist teaching-learning convictions, which could be attributed to the much-cited "practice shock".

Zitieren des Beitrags

Krebs P./Meiners, H./Schneider, D./Geiser, P./Geiser, C./Busse, R./Michaelis, C./Zimmermann, L. (2024): Förderung konstruktivistischer Lehr-Lern-Überzeugungen von angehenden Lehrkräften im wirtschaftspädagogischen Studium. In: bwp@ Profil 10: Herausforderungen und Gestaltungsfragen für die berufliche Bildung. Digitale Festschrift für Susan Seeber zum 60. Geburtstag, hrsg. v. Michaelis, C./Busse, R./Wuttke, E./Fürstenau, B., 1-21. Online: https://www.bwpat.de/profil10_seeber/krebs_etal_profil10.pdf (24.11.2024).