Profil 11
Über bwp@
bwp@ ... ist das Online-Fachjournal für alle an der Berufs- und Wirtschaftspädagogik Interessierten, die schnell, problemlos und kostenlos auf reviewte Inhalte und Diskussionen der Scientific Community zugreifen wollen.

bwp@ Profil 11 - März 2025
Lern- und Forschungsräume im Wandel – Perspektiven der Wirtschafts- und Berufspädagogik
Profil 11: Digitale Festschrift für Annette Ostendorf
Hrsg.:
, , &„Der Lehrkraft neue Kleider“ – Welche Wirkung hat die Kleidung von Lehrpersonen auf Schülerinnen und Schüler in berufsbildenden Schulen?
Dass Kleidung von Lehrpersonen, als Bestandteil der nonverbalen Kommunikation, Auswirkung auf Schüler und Schülerinnen hat ist zwar im englischsprachigen Raum in der Vergangenheit untersucht worden, jedoch fehlen aktuelle Studien im deutschsprachigen Raum, insbesondere mit Bezug auf die berufliche Bildung. Die vorliegende quantitative Studie befasst sich daher mit der aktiven Wahrnehmung der Kleidung von Lehrpersonen an berufsbildenden Schulen durch die Lernenden. Anhand eines standardisierten Fragebogens wird den Fragen nachgegangen, welchen Einfluss der Kleidungsstil auf die Wahrnehmung der Lehrpersonen durch die Lernenden hat und wie sich die Wahrnehmung in verschiedenen Bildungsgängen ausprägt. Die Auswertung der Ergebnisse zeigt, dass formelle Kleidung mit höherem Respekt verbunden wird, während ein lockerer Kleidungsstil die Zugänglichkeit fördert. Insbesondere bei Personen im Ausbildungsberuf Industriekaufmann/-frau kann das Tragen formeller Kleidung durch Lehrkräfte die Disziplin stärken. Ein Wunsch der Lernenden nach einem Dresscode für Lehrkräfte kann jedoch nicht bestätigt werden. Der Beitrag liefert neue Erkenntnisse für den deutschsprachigen Raum und bestätigt Befunde älterer Studien aus dem englischsprachigen Kontext.
„The teacher’s new clothes“ – How does a teacher’s attire influence students in vocational schools?
While the impact of teachers' clothing as a part of nonverbal communication on students has been examined in the English-speaking world, recent studies in German-speaking countries are lacking. This paper aims to help close that gap. Using a standardized questionnaire, the study examines whether students in vocational schools actively notice their teachers' clothing, how the clothing style affects students' perception of teachers, and how this varies across different educational tracks. The analysis reveals that formal attire is associated with greater respect, whereas a more casual style promotes approachability. Notably, formal clothing seems to enhance discipline, especially among students in industrial vocational classes. However, students express no desire for a mandated dress code for teachers. This paper provides new insights for the German-speaking context and confirms findings from previous studies conducted in English-speaking countries.
- Details
Zitieren des Beitrags
Pilz, M., Seiffert, L., Leh, B. & Li, J. (2025): „Der Lehrkraft neue Kleider“ – Welche Wirkung hat die Kleidung von Lehrpersonen auf Schüler und Schülerinnen in berufsbildenden Schulen. In H. Welte, M. Thoma, H. Hautz & B. Gössling (Hrsg.), bwp@ Profil 11: Lern- und Forschungsräume im Wandel – Perspektiven der Wirtschafts- und Berufspädagogik. Digitale Festschrift für Annette Ostendorf zum 60. Geburtstag (S. 1–13). https://www.bwpat.de/profil11_ostendorf/pilz_etal_profil11.pdf