Profil 11
Über bwp@
bwp@ ... ist das Online-Fachjournal für alle an der Berufs- und Wirtschaftspädagogik Interessierten, die schnell, problemlos und kostenlos auf reviewte Inhalte und Diskussionen der Scientific Community zugreifen wollen.
Newsletter

bwp@ Profil 11 - März 2025
Lern- und Forschungsräume im Wandel – Perspektiven der Wirtschafts- und Berufspädagogik
Profil 11: Digitale Festschrift für Annette Ostendorf
Hrsg.:
, , &Lebenslanges Lernen und Kompetenznachweis – Schlaglichter auf konzeptionelle Schwachstellen und Desiderata der Validierung non-formal und informell erlangter Lernergebnisse
Der Artikel untersucht kritisch die konzeptionellen Grundlagen und praktischen Herausforderungen bei der Validierung von Lernergebnissen aus non-formalen und informellen Lernprozessen. Ausgehend von einer wirtschaftspädagogischen Perspektive analysiert er die drei Schlüsselkonzepte „lebenslanges Lernen“, „Kompetenz“ und „Validierung“ hinsichtlich ihrer Tragfähigkeit und inhärenten Spannungsfelder. Die Diskussion zeigt, dass die Validierung in einem komplexen Spannungsfeld zwischen wirtschaftlichen Anforderungen und individueller Entwicklung operiert, was die Etablierung einheitlicher Standards und transparenter Verfahren erschwert. Als besondere Herausforderungen werden die zunehmende Individualisierung der Lernverantwortung, die Ambivalenz des Kompetenzbegriffs zwischen Subjektorientierung und ökonomischer Verwertungslogik sowie praxisferne Prüfungsformate identifiziert. Der Artikel gibt entlang der Makro-, Meso- und Mikroebene strukturierte Handlungsempfehlungen. Abschließend wird betont, dass eine zukunftsorientierte Validierung ein ausgewogenes Zusammenspiel von politischen Rahmenbedingungen, strukturellen Prozessen und individueller Unterstützung voraussetzt und einen systematischen, interdisziplinären Ansatz erfordert.
Lifelong learning and certification of competences – highlighting conceptual weaknesses and desiderata in the validation of non-formally and informally acquired learning outcomes
This article critically examines the conceptual foundations and practical challenges of validating learning outcomes from non-formal and informal learning processes. From a business education perspective, it analyses the three key concepts of 'lifelong learning', 'competence' and 'validation' in terms of their viability and inherent tensions. The discussion shows that validation operates in a complex field of tension between economic requirements and individual development, which makes it difficult to establish uniform standards and transparent procedures. The increasing individualisation of learning responsibility, the ambivalence of the concept of competence between subject orientation and the logic of economic exploitation, and impractical examination formats are identified as particular challenges. The article provides structured recommendations for action at the macro, meso and micro levels. Finally, it is emphasised that forward-looking validation requires a balanced interplay between policy frameworks, structural processes and individual support, and that it requires a systematic, interdisciplinary approach.
- Details
Zitieren des Beitrags
Halbritter, K. (2025): Lebenslanges Lernen und Kompetenznachweise – Schlaglichter auf konzeptionelle Schwachstellen und Desiderata der Validierung non-formal und informell erlangter Lernergebnisse. In H. Welte, M. Thoma, H. Hautz & B. Gössling (Hrsg.), bwp@ Profil 11: Lern- und Forschungsräume im Wandel – Perspektiven der Wirtschafts- und Berufspädagogik. Digitales Festschrift für Annette Ostendorf zum 60. Geburtstag (S. 1–23). https://www.bwpat.de/profil11_ostendorf/halbritter_profil11.pdf