bwp@ Profil 11 - März 2025

Lern- und Forschungsräume im Wandel – Perspektiven der Wirtschafts- und Berufspädagogik

Profil 11: Digitale Festschrift für Annette Ostendorf

Hrsg.: Heike Welte, Michael Thoma, Hannes Hautz & Bernd Gössling

Arbeits- und Lernwelten im Wandel: Studierendenperspektiven zu New Work und New Learning

Beitrag von Silvia Lipp, Elisabeth Riebenbauer, Peter Slepcevic-Zach & Michaela Stock
Schlüsselwörter: New Work, New Learning, Vorstellungen von Studierenden

Getrieben durch technologischen Fortschritt und gesellschaftlichen Wertewandel hat das Konzept der New Work in der Wirtschaft an Bedeutung gewonnen und führt zu Veränderungen bei den Anforderungen an Arbeit und Lernen. Die Relevanz für den Bildungsbereich, insbesondere aus Sicht der Studierenden als zukünftige Betroffene und Gestaltende von New Work, ist jedoch kaum erforscht. Ziel dieser Studie ist es, die Wahrnehmung von New Work und New Learning durch Studierende mit Fokus auf ihre aktuellen und zukünftigen Arbeits- und Lernkontexte zu erfassen. Dazu wurde im Mai 2024 eine Online-Befragung von 117 Studierenden an drei österreichischen Universitäten durchgeführt, die zentrale Prinzipien von New Work und New Learning wie Flexibilität, Bedarfsorientierung und Lernen im sozialen Austausch thematisierte. Die Ergebnisse zeigen, dass Studierende hybride Arbeitsmodelle und praxisnahe Lernformate bevorzugen, jedoch der Auflösung von Grenzen zwischen Arbeit und Privatleben kritisch gegenüberstehen.

Changing work and learning environments: Student perspectives on New Work and New Learning

English Abstract

The concept of New Work has gained prominence in the business sector as a result of technological advancement and shifts in societal values, leading to changes in the requirements for work and learning. However, its relevance to the field of education, particularly from the perspective of students as future participants and shapers of New Work, remains under-explored. This study aims to capture students' perceptions of New Work and New Learning, with a particular focus on their current and future work and learning contexts. In May 2024, an online survey was conducted of 117 students from three Austrian universities. The survey addressed key principles of New Work and New Learning, including flexibility, needs orientation, and learning through social interaction. The findings indicate that students prefer hybrid work models and practice-oriented learning formats but express concerns about the blurring boundaries between work and personal life.

Zitieren des Beitrags

Lipp, S., Riebenbauer, E., Slepcevic-Zach, P. & Stock, M. (2025). Arbeits- und Lernwelten im Wandel: Studierendenperspektiven zu New Work und New Learning. In H. Welte, M. Thoma, H. Hautz & B. Gössling (Hrsg.), bwp@ Profil 11: Lern- und Forschungsräume im Wandel – Perspektiven der Wirtschafts- und Berufspädagogik. Digitale Festschrift für Annette Ostendorf zum 60. Geburtstag (S. 1–22). https://www.bwpat.de/profil11_ostendorf/lipp_etal_profil11.pdf

Veröffentlicht am 27. März 2025