Profil 11
Über bwp@
bwp@ ... ist das Online-Fachjournal für alle an der Berufs- und Wirtschaftspädagogik Interessierten, die schnell, problemlos und kostenlos auf reviewte Inhalte und Diskussionen der Scientific Community zugreifen wollen.
Newsletter

bwp@ Profil 11 - März 2025
Lern- und Forschungsräume im Wandel – Perspektiven der Wirtschafts- und Berufspädagogik
Profil 11: Digitale Festschrift für Annette Ostendorf
Hrsg.:
, , &Anmerkungen zum Fachkräftemangel in Österreich aus bildungstheoretischer und bildungspolitischer Sicht
„Ein Schulrat fährt im Auto übers Land, um eine Dorfschule zu visitieren. Auf offener Landstraße versagt der Motor, und der technisch nicht sehr bewanderte Schulrat hält nach Hilfe Ausschau. Da kommt aus entgegengesetzter Richtung ein Zehnjähriger daher, dem er sein Leid klagt. Dieser öffnet die Motorhaube, macht ein paar Griffe am Vergaser, und siehe da, der Schaden ist behoben. Der gerettete Schulrat bewundert die Leistung, stutzt dann aber und fragt: ‚Warum bist du denn vormittags nicht in der Schule?‘ ‚Ach, wissen Sie, zu uns kommt heute der Schulrat, da hat der Lehrer die Dummen nach Haus geschickt!‘“ (Wilhelm, 1979, S. 103).
Der Beitrag problematisiert, dass die Zahl potenzieller Schulrätinnen und -räte auf Kosten der Zahl potenzieller Automechanikerinnen und -mechaniker in Österreich in den zurückliegenden Jahrzehnten gestiegen ist. Eine wesentliche Ursache dafür ist ein für die Architektur unseres Bildungssystems und die Bildungsströme in diesem System folgenreiches Bildungsverständnis. Im Anschluss an einen (1) Problemaufriss wird (2) gezeigt, dass sich das Konzept einer praktischen Könnerschaft gegen das Konzept einer akademischen Intelligenz gesellschaftlich weniger denn je durchzusetzen vermag. Dies hat (3) Folgen für das Bildungssystem, dessen Verwerfungen in Österreich mittlerweile unübersehbar sind. Im Schlussteil werden (4) Denkanstöße zur Verbesserung der Situation zur Diskussion gestellt.
Comments on the shortage of skilled workers in Austria from an educational theory and education policy perspective
"A school inspector is driving through the countryside to visit a village school. On an open country road, the engine breaks down and the school inspector, who is not very tech-savvy, looks for help. A ten-year-old comes along from the opposite direction and the school inspector complains to him. The boy opens the hood, does a few things to the carburettor, and lo and behold, the damage is repaired. The rescued school inspector marvels at the achievement, but then he is taken aback and asks: 'Why aren't you at school in the morning?' 'Oh, you know, the school inspector is coming to us today, the teacher has sent the stupid ones home! (Wilhelm, 1979, p. 103).
The article problematizes the fact that the number of potential school inspectors has risen at the expense of the number of potential car mechanics in recent decades. A main reason for this is an understanding of education that has far-reaching consequences for the architecture of our education system. Following (1) an outline of the problem, it is first shown (2) that the concept of practical intelligence is less able than ever to prevail against the concept of academic intelligence in society. This has (3) consequences for the education system, whose distortions in Austria are now impossible to overlook. The final section (4) delivers some food for thought for improving the situation.
- Details
Zitieren des Beitrags
Neuweg, G. H. (2025). Anmerkungen zum Fachkräftemangel in Österreich aus bildungstheoretischer und bildungspolitischer Sicht. . In H. Welte, M. Thoma, H. Hautz & B. Gössling (Hrsg.), bwp@ Profil 11: Lern- und Forschungsräume im Wandel – Perspektiven der Wirtschafts- und Berufspädagogik. Digitale Festschrift für Annette Ostendorf zum 60. Geburtstag (S. 1–21). https://www.bwpat.de/profil11_ostendorf/neuweg_profil11.pdf