bwp@ Profil 11 - März 2025

Lern- und Forschungsräume im Wandel – Perspektiven der Wirtschafts- und Berufspädagogik

Profil 11: Digitale Festschrift für Annette Ostendorf

Hrsg.: Heike Welte, Michael Thoma, Hannes Hautz & Bernd Gössling

Phänomenologische Schulführungsforschung: zu den Erfahrungen des Führens und Geführtwerdens

Beitrag von Markus Ammann & Katarzyna Ammann-Kapa
Schlüsselwörter: Schulführungsforschung, Phänomenologie, Erfahrung, Leadership for Learning

Dieser Beitrag beleuchtet die Herausforderungen und Potenziale, die Transformationsprozesse in Schulen für die Akteure vor Ort darstellen, mit einem Fokus auf die erfahrungsorientierte Schulführungsforschung. Der Beitrag plädiert dafür, in unsicheren Zeiten nicht in den Krisenmodus zu verfallen, sondern Veränderungen offen als Chancen zu begreifen. Der Einfluss von Schulleitungen auf schulische Entwicklungsprozesse ist dabei von erheblicher Relevanz. Ihre Fähigkeit, strategische Entscheidungen zu treffen, die Schulkultur zu prägen und eine Zukunftsvision zu vermitteln, spielt eine zentrale Rolle bei der Umsetzung von Veränderungen und nachhaltiger Entwicklung. Sie muss Unsicherheiten navigieren, kommunikative Offenheit zeigen und die Resilienz der Schulgemeinschaft stärken. So werden Schulen befähigt, auf Veränderungen aktiv und innovativ zu reagieren. Wie Schulleiter:innen auf der Ebene schulischer Mikroprozesse hohe Standards aushandeln und das gemeinsame Handeln in eine optimistische Richtung lenken, ist in bisherigen Arbeiten nur unzureichend erforscht. In diesem Beitrag wird der Ansatz der erfahrungsorientierten phänomenologischen Schulführungsforschung vorgestellt und an einem empirischen Beispiel illustriert.

Phenomenological school leadership research: to the experience of leading and being led

English Abstract

This article highlights the challenges and potentials that transformation processes in schools pose for stakeholders on site, with a focus on experience-oriented school leadership research. It argues that in times of uncertainty, it is important not to fall into crisis mode, but to embrace change as an opportunity. The influence of school leadership on school development processes is of significant relevance. Their ability to make strategic decisions, shape school culture and communicate a vision for the future plays a central role in implementing change and promoting sustainable development. They must navigate uncertainties, demonstrate communicative openness, and strengthen the resilience of the school community. This empowers schools to respond to changes actively and innovatively. Previous research has insufficiently shown how school leaders negotiate high standards at the micro-level and steer collective efforts in an optimistic direction. This article presents the approach of experiential phenomenological school leadership research and illustrates it with an empirical example.

Zitieren des Beitrags

Ammann, M. & Ammann-Kapa, K. (2025): Phänomenologische Schulführungsforschung: zu den Erfahrungen des Führens und Geführtwerdens. In H. Welte, M. Thoma, H. Hautz & B. Gössling (Hrsg.), bwp@ Profil 11: Lern- und Forschungsräume im Wandel – Perspektiven der Wirtschafts- und Berufspädagogik. Digitale Festschrift für Annette Ostendorf zum 60. Geburtstag (S. 1–17). https://www.bwpat.de/profil11_ostendorf/ammann_ammann-kapa_profil11.pdf

Veröffentlicht am 27. März 2025