bwp@ Profil 11 - März 2025

Lern- und Forschungsräume im Wandel – Perspektiven der Wirtschafts- und Berufspädagogik

Profil 11: Digitale Festschrift für Annette Ostendorf

Hrsg.: Heike Welte, Michael Thoma, Hannes Hautz & Bernd Gössling

Geeignete Maßnahmen des Natur-Coachings zur Veränderung von Denk- und Handlungsmustern bei Führungskräften aus Sicht von Coaches – untersucht am Beispiel des Extremsettings Wüste

Beitrag von Maximilian Basener
Schlüsselwörter: Natur-Coaching, Denk- und Handlungsmuster, Natursetting, Coaching-Maßnahmen, Gruppendynamik

Studien geben Hinweise darauf, dass Naturerleben Coachingprozesse unterstützen kann. So dient Natur als „Tür-Öffner“ und Katalysator für die Identifizierung und Reflexion der für Führungskräfte relevanten Themen. Gerade wenn auch dysfunktionale Denk- und Handlungsmuster von Führungskräften verändert werden sollen, kann zusätzliches Natur-Coaching als begleitendes Reflexionswerkzeug zielgerichtet eingesetzt werden.

Welche Wechselwirkungen aber zwischen dem Natursetting und den Coaches auftreten können, wurde bis jetzt kaum bis gar nicht erforscht. Dies tut nun die vorliegende Arbeit anhand einer Datenerhebung bei Coaches im „Extremsetting“ Wüste. Außerdem wird die Datenerhebung auch dazu genutzt, aus der Perspektive der Coaches heraus geeignete Settings und Maßnahmen für ein Natur-Coaching insbesondere zur Bearbeitung von Denk- und Handlungsmuster zu ermitteln.

Dabei stellt sich heraus, dass das Natursetting durchaus auch auf die Coaches Auswirkungen hat, was deren professionelles Handeln beeinflussen kann. Die Ergebnisse zeigen auch, dass ein „Extremsetting“ Wüste starke Gruppendynamiken unter den Coaches selbst auslösen kann, die in einer Coaching-Situation beherrscht werden müssen.

Suitable Nature Coaching Tools for Changing Beliefs and Action Patterns of Executives – Looked At From the Coach's Perspective and Analyzed by Using the Example of a Desert Setting

English Abstract

Studies indicate that experiencing nature can support coaching processes. Nature serves as a “door opener” and catalyst for identifying and reflecting on issues relevant to executives. Additional nature coaching can be used in a focused manner as an accompanying tool for reflection, especially if dysfunctional beliefs and action patterns are to be changed by the coached executives.

However, there has been little or no research into the interactions that can occur between the nature setting and the coaches. The present study does this by collecting data from coaches in the “extreme nature setting” of a desert. In addition, the data collection is also used to identify suitable settings and tools for nature coaching from the coaches' perspective, particularly for working on beliefs and action patterns.

It turns out that the nature setting also has an impact on the coaches, which can influence their professional actions. The results also show that an “extreme” desert setting can cause strong group dynamics among the coaches themselves, which need to be controlled in a coaching situation.

Zitieren des Beitrags

Basener, M. (2025). Geeignete Maßnahmen des Natur-Coachings zur Veränderung von Denk- und Handlungsmustern bei Führungskräften aus Sicht von Coaches – untersucht am Beispiel des Extremsettings Wüste. In H. Welte, M. Thoma, H. Hautz & B. Gössling (Hrsg.), bwp@ Profil 11: Lern- und Forschungsräume im Wandel – Perspektiven der Wirtschafts- und Berufspädagogik. Digitale Festschrift für Annette Ostendorf zum 60. Geburtstag (S. 1–19). https://www.bwpat.de/profil11_ostendorf/basener_profil11.pdf

Veröffentlicht am 27. März 2025