bwp@ Profil 11 - März 2025

Lern- und Forschungsräume im Wandel – Perspektiven der Wirtschafts- und Berufspädagogik

Profil 11: Digitale Festschrift für Annette Ostendorf

Hrsg.: Heike Welte, Michael Thoma, Hannes Hautz & Bernd Gössling

Forschend zur Professionalität – Herausforderungen und Gestaltungsoptionen für forschendes Lehren und Lernen im Studium der Wirtschaftspädagogik

Beitrag von Bernd Gössling & Heike Welte
Schlüsselwörter: Forschendes Lernen, Forschungsorientierung, Hochschuldidaktik, Lehrprofessionalität, Professionalisierung

Ein Universitätsstudium der Wirtschaftspädagogik soll forschungsorientiert sein und die Entwicklung professioneller Handlungskompetenz fördern. Wir widmen uns diesem Thema aus professionstheoretischer und didaktischer Perspektive. Dafür ziehen wir vier mögliche Elemente für die Gestaltung von Bildungssettings heran: Artikulation und Reflexion, komplexe Problemstellungen, Authentizität und Situiertheit sowie die schrittweise Übernahme von Verantwortung. Diese Gestaltungsoptionen beziehen wir anschließend spezifisch auf das Konzept forschendes Lehren und Lernen und untersuchen auf dieser Grundlage drei Lernräume aus dem Innsbrucker Studium der Wirtschaftspädagogik. Dabei wird deutlich, dass Studierende trotz des didaktischen Potenzials forschenden Lehrens und Lernens mit ähnlichen Herausforderungen konfrontiert sind. Sie müssen wissenschaftliches Wissen auf praktische Probleme anwenden, mit Unschärfen und Komplexität praktischer Felder umgehen, stehen in Gefahr, die subjektive Praxisperspektive von Praxisakteur:innen zu sehr zu betonen, und sind gefordert, individuelle Lernziele in manchmal dysfunktionalen Gruppen zu erreichen. In der Gesamtschau wird deutlich, dass die Entwicklung professioneller Handlungskompetenz in einem forschungsorientierten Studium selbst zum Gegenstand wirtschaftspädagogischer Forschung und Lehre werden kann.

From research to professional expertise – challenges and design options for research-oriented teaching and learning in business education

English Abstract

A university degree in Business Education is research-oriented and facilitates the development of professional competence. We address this topic from the perspective of professional theory and didactics. For this purpose, we draw on four possible design elements: articulation and reflection, definition of complex problems, authenticity and situatedness, as well as gradual adoption of responsibility. We then relate these design options to the concept of research-oriented teaching and learning. On this basis, we explore three learning spaces from the Business Education study program in Innsbruck to discuss challenges and educational design options. Our analysis reveals that students face similar challenges. They have to apply scientific knowledge to practical problems, deal with the vagueness and complexity in practical fields, are in danger of overemphasizing the subjective perspective of practitioners and are required to achieve individual learning goals in sometimes dysfunctional groups. Overall, our analysis shows that the development of professional competence in a research-oriented degree program itself turns into a subject for research and teaching in business education.

Zitieren des Beitrags

Gössling, B. & Welte, H. (2025). Forschend zur Professionalität – Herausforderungen und Gestaltungsoptionen für forschendes Lehren und Lernen im Studium der Wirtschaftspädagogik. In H. Welte, M. Thoma, H. Hautz & B. Gössling (Hrsg.), bwp@ Profil 11: Lern- und Forschungsräume im Wandel – Perspektiven der Wirtschafts- und Berufspädagogik. Digitales Festschrift für Annette Ostendorf zum 60. Geburtstag (S. 1–17). https://www.bwpat.de/profil11_ostendorf/goessling_welte_profil11.pdf  

Veröffentlicht am 27. März 2025