bwp@ Profil 7 - Juni 2022

Perspektiven wirtschafts- und berufspädagogischer sowie wirtschaftsethischer Forschung

Profil 7: Digitale Festschrift für Gerhard MINNAMEIER zum 60. Geburtstag

Hrsg.: Rico Hermkes, Tim Bruns & Tim Bonowski

Portrait Rico HermkesPortrait Tim BrunsPortrait Tim Bonowski
Rico Hermkes (Universität Frankfurt), Tim Bruns (Universität Frankfurt ) & Tim Bonowski (Universität Frankfurt)

Vorwort

Teil 1: Berufs- und wirtschaftspädagogische Theorienentwicklung und Modellbildung

Karin Heinrichs (PH Oberösterreich), Eveline Wuttke (Universität Frankfurt) & Kristina Kögler (Universität Stuttgart)

Berufliche Identität, Identifikation und Beruflichkeit – Eine Verortung aus der Perspektive einer theoriegeleiteten empirischen Berufsbildungsforschung

Georg Hans Neuweg (Johannes Kepler Universität Linz)

Was tragen erziehungswissenschaftliche Technologien zur professionellen Handlungskompetenz von Lehrpersonen bei?

Rico Hermkes (Universität Frankfurt)

Intuitive Entscheidungsprozesse in beruflichen Kontexten und die Rolle epistemischer Gefühle – Eine Anknüpfung an die inferentielle Theorie

Jule Hangen (Universität Frankfurt), Patricia Köpfer (Universität Frankfurt), Christin Siegfried (Universität Frankfurt) & Laura Baade (Universität Frankfurt)

Why (not) choose a Career in Academia – Theoretical Review of (Gender Related) Reasons

Teil 2: Berufsausbildung, berufliches Lehren und Lernen und moralisches Handeln

Susanne Weber (Universität München), Frank Hiller (Universität München), Stefanie Zarnow (Universität München), Tobias Hackenberg (Universität München) & Frank Achtenhagen (Universität Göttingen)

Thinking out of the Box! – Design-Thinking zur Digitalisierung in der kaufmännischen Berufsausbildung

Susan Seeber (Universität Göttingen) & Jürgen Seifried (Universität Mannheim)

Was kann die berufliche Bildung zur Entwicklung demokratischer Kompetenzen beitragen?

Thomas Bienengräber (Universität Duisburg-Essen)

„Unter diesen Umständen würde ich nicht helfen“ – Moralische Entscheidungen unter situationalen Einflüssen

Eveline Gutzwiller-Helfenfinger (Pädagogische Hochschule Schwyz), Karin Heinrichs (PH Oberösterreich), Christian Schadt (Universität Hohenheim) & Brigitte Latzko (Universität Leipzig)

Eine nicht triviale Frage: Braucht es Konstrukte der Emotion und Motivation, um das Happy Victimizer Pattern zu erklären?

Teil 3: Aktuelle Fragen der Wirtschafts- und Unternehmensethik

Lutz-Michael Alisch (Technische Universität Dresden)

Auf dem Weg zu einer prospektiv orientierten Ethik

Ingo Pies (Universität Halle-Wittenberg)

Ordonomische Wirtschafts- und Unternehmensethik als Beitrag zur ökonomischen Bildung und Moralpädagogik

Klaus Beck (Universität Mainz)

Die Wirkungsschwäche von Konzeptionen zur Implementation von Moral ins Wirtschaftsleben – Analyse und ein pragmatisch motivierter Vorschlag

Tim Bonowski (Universität Frankfurt)

A Moral Duty for CSR? A Consequentialist Approach to the Business Case for CSR

Alexander Lenger (Katholische Hochschule Freiburg)

Ökonomik als Kooperations- und Konfliktwissenschaft: Zur Verdrängung von ethischen und normativen Fragestellungen aus der wirtschaftswissenschaftlichen Forschung und Lehre