Spezial 12
Über bwp@
bwp@ ... ist das Online-Fachjournal für alle an der Berufs- und Wirtschaftspädagogik Interessierten, die schnell, problemlos und kostenlos auf reviewte Inhalte und Diskussionen der Scientific Community zugreifen wollen.
bwp@ Spezial 12 - April 2016
Berufsorientierung im Lebenslauf – theoretische Standortbestimmung und empirische Analysen
Hrsg.:
, &Individualisierung von schulischen Berufsorientierungsmaß- nahmen – ein praxisorientiertes diagnostisches Verfahren zur Erfassung von Berufswahlkompetenz
Den Übergang von der Schule in den Beruf vorzubereiten, ist eine zentrale Entwicklungsaufgabe im Jugendalter, die von der Schule durch gezielte pädagogische Angebote zur beruflichen Orientierung unterstützt werden soll. Gerade in Bezug auf die Steigerung der Motivation von Jugendlichen, sich mit Fragen der Berufswahl zu beschäftigen, sind individualisierte schulische Angebote förderlich, da Sie an den individuellen Voraussetzungen der Jugendlichen ansetzen und somit Kompetenzerleben ermöglichen. Ausgangspunkt für die Individualisierung von Maßnahmen sind geeignete diagnostische Instrumente, die den Entwicklungsstand des Einzelnen im Berufswahlprozess erfassen. Im Rahmen des Projekts Thüringer Berufsorientierungsmodell (ThüBOM) wurde ein Instrument entwickelt (Fragebogen Berufswahlkompetenz), mit dem Lehrpersonen den individuellen Entwicklungsstand ihrer SchülerInnen im Berufswahlprozess erfassen können, um auf dieser Grundlage differenzierte Angebote zur Berufsorientierung zu ermöglichen und gezielte Unterstützungsmaßnahmen abzuleiten. Der Schwerpunkt bei der Entwicklung des Fragebogens lag neben der Absicherung der psychometrischen Gütekriterien, auf der Erstellung eines für den schulischen Alltag praktikablen und ökonomischen Auswertungsleitfadens. Damit soll es Lehrpersonen ermöglicht werden, ohne bzw. mit geringen statistischen Vorkenntnissen, dieses diagnostische Verfahren im schulischen Alltag einzusetzen, selbst auszuwerten und aufgrund der Ergebnisse spezifische, individualisierte Unterstützungsmaßnahmen abzuleiten. In diesem Beitrag wird der Auswertungsleitfaden vorgestellt, die Ergebnisse seiner Erprobung in der Schulpraxis berichtet und dessen Nützlichkeit für individualisierte schulische Berufsorientierung diskutiert.
Zitieren des Beitrags
Lipowski, K./Kaak, S./Kracke, B. (2016):Individualisierung von schulischen Berufsorientierungsmaßnahmen – ein praxisorientiertes diagnostisches Verfahren zur Erfassung von Berufswahlkompetenz. In: bwp@ Spezial 12 Berufsorientierung im Lebenslauf – theoretische Standortbestimmung und empirische Analysen, hrsg. v. Faulstich-Wieland, H./Rahn, S,/Scholand, B., 1-16. Online: http://www.bwpat.de/spezial12/lipowski_etal_bwpat_spezial12.pdf (18.4.2016).