bwp@ Profil 12 - Juni 2025

Transformationen in der beruflichen Bildung – Handlungsräume und Gestaltungsfelder der Wirtschafts- und Berufspädagogik.

Profil 12: Digitale Festschrift für H.-Hugo Kremer

Hrsg.: Petra Frehe-Halliwell, Marie-Ann Kückmann & Franziska Otto

Portrait Petra Frehe-HalliwellPortrait Marie-Ann KückmannPortrait Franziska Otto
Petra Frehe-Halliwell (Universität Jena), Marie-Ann Kückmann (Universität Rostock) & Franziska Otto (Universität Paderborn)

Vorwort der Herausgeberinnen

Teil 1: Handlungsräume und Gestaltungsfelder in beruflichen Schulkontexten

Petra Frehe-Halliwell (Universität Jena), Marie-Ann Kückmann (Universität Rostock) & Franziska Otto (Universität Paderborn)

Entdeckungsräume: Eröffnen – Eintauchen - Mitgehen. Zur Konturierung einer subjektorientierten Didaktik in der Ausbildungsvorbereitung

Dieter Euler (Universität St. Gallen) & Peter F. E. Sloane (Universität Paderborn)

Der Feldforscher – von einem, der die Arena kennt. Einige Überlegungen zur gestaltungsorientierten Forschung von H.-Hugo Kremer in der Ausbildungsvorbereitung

Dietmar Heisler (Universität Paderborn)

Modularisierung, Bildungsgangdidaktik, Bildungschancen und soziale Ungleichheit. Zur Inklusivität und gesellschaftlichen Integrationskraft von Qualifizierungsbausteinen im Berufskolleg

Karl Wilbers (Universität Erlangen-Nürnberg)

Die Vision eines adaptiven Systems datengestützten beruflichen Lernens: Impulse zur individuellen Förderung in der Tradition H.-Hugo Kremers

Hubert Ertl (Bundesinstitut für Berufsbildung)

Berufliche Schulen als Lern- und Innovationsräume: Eine Betrachtung jenseits des deutschen Kontextes am Beispiel von englischen FE-Colleges

Teil 2: Handlungsräume und Gestaltungsfelder in der Lehrpersonenprofessionalsierung

Ulrike Weyland (Universität Münster) & Kristina Kögler (Universität Stuttgart)

Universitäre Lehrkräftebildung für berufliche Schulen – quo vadis? Ein Thesenpapier

Detlef Buschfeld (Universität zu Köln) & Nicole Naeve-Stoß (Universität zu Köln)

Diskurs didaktischer Direktiven für das Zusammensein im Bildungsgang

Teil 3: Handlungsräume und Gestaltungsfelder in hochschuldidaktischen Kontexten

Hannah Sloane (Universität Paderborn)

Zwei Perspektiven auf den Übergang in ein Studium: eine imaginäre Diskussion zwischen Wirtschaftspädagogik und Soziologie

Laura Schmidberger (Universität Stuttgart) & Kristina Kögler (Universität Stuttgart)

Diagnostik und Förderung in der Studieneingangsphase: Herausforderungen bei der Implementierung eines freiwilligen Low-Stakes-Assessments für Erstsemesterstudierende

Karl-Heinz Gerholz (Universität Bamberg), Bernd Gössling (Universität Innsbruck) & Peter Slepcevic-Zach (Universität Graz)

Theorie und Praxis revisited: Lernortkooperation für Service-Learning-Module in der Wirtschaftspädagogik mit künstlicher Intelligenz gestalten

Marc Beutner (Universität Paderborn)

Individuelles Lernen und Umgang mit Migrationshintergründen in Hochschule und Berufsbildung

Teil 4: Handlungsräume und Gestaltungsfelder im Disziplindiskurs

Georg Tafner (Humboldt-Universität zu Berlin)

Fachwissenschaftliche Ausbildung als Basis und Denkgebäude für den kaufmännischen Unterricht

Tobias Jenert (Universität Paderbron)

Innovieren, Transferieren, Gestalten: Eine Wissenschaft, die sich verständigt

Marco Hjelm-Madsen (Universität Flensburg) & Volkmar Herkner (Universität Flensburg)

Annotationen und Provokationen zu Entwicklungen in der Berufs- und Wirtschaftspädagogik