bwp@ Spezial HT2023 - Januar 2024

Fachkräftesicherung – Zukunftsweisende Qualifizierung, gesellschaftliche Teilhabe und Integration durch berufliche Bildung

Hrsg.: Karl-Heinz Gerholz, Silvia Annen, Rita Braches-Chyrek, Julia Hufnagl & Anne Wagner

Portrait Karl-Heinz GerholzPortrait Silvia AnnenPortrait Rita Braches-ChyrekPortrait Julia  HufnaglPortrait Anne Wagner
Karl-Heinz Gerholz (Universität Bamberg), Silvia Annen (Universität Bamberg), Rita Braches-Chyrek (Universität Bamberg), Julia Hufnagl (Universität Bamberg) & Anne Wagner (Universität Bamberg)

Editorial: Fachkräftesicherung – Zukunftsweisende Qualifizierung, gesellschaftliche Teilhabe und Integration durch berufliche Bildung

Teil 1: Fachkräftesicherung durch Berufsorientierung und Individualisierung gestalten

Melanie Sittig (Universität Gießen)

Förderung im Übergang Schule – Beruf. Gelingensbedingungen für Landesstrategien und regionale Förderkonzepte der Beruflichen Orientierung.

Karin Reiber (Hochschule Esslingen), Micha Fleiner (Universität Bremen), Sebastian Partsch (Universität Bremen), Sabine Dorn (Hochschule Esslingen), Nicola Hofmann (Hochschule Esslingen) & Anna Willaredt (Hochschule Esslingen)

Den Übergang in die Pflegeausbildung gestalten – Ein Beitrag zur Fachkräftegewinnung

Katja Driesel-Lange (Universität Münster), Jerusha Klein (Universität Münster), Iris Morgenstern (Universität Münster), Lore Funk (Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e. V.) & Wenka Wentzel (Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e. V.)

Perspektive Pflege? Die Sicht der Eltern auf die Berufswahl

Sarah Wirtherle (Forschungsinstitut für Berufsbildung im Handwerk an der Universität zu Köln), Laura Müller-Werth (Forschungsinstitut für Berufsbildung im Handwerk an der Universität zu Köln) & Andreas Oehme (Westdeutscher Handwerkskammertag e.V.)

Validierung als (zweite) Chance zur beruflichen Entwicklung

Regina Dionisius (BIBB) & Moritz Niemann (Bundesinstitut für Berufsbildung)

Wer hat Interesse an einer Ausbildung im Pflegeberuf? Ergebnisse einer Schüler/-innenbefragung in NRW

Katrin Rasch (Forschungsinstitut für Berufsbildung im Handwerk an der Universität zu Köln)

Erfolgreich und zufrieden ohne Selbstständigkeit: Karrieren von Meisterinnen und Meistern im Handwerk

Rolf Richard Rehbold (Forschungsinstitut für Berufsbildung im Handwerk an der Universität zu Köln)

Zurück in die Zukunft: Fachkräftebedarf und Unternehmensnachfolge sichern mit dem Rückblick auf Ketten individueller Entscheidungen

Teil 2: Fachkräfte auf eine digitalisierte und nachhaltige Berufswelt vorbereiten

Ulrich Neustock (Max-Eyth-Schule Kassel), Tim Richter-Honsbrok (Universität Hannover), Sören Schütt-Sayed (Technische Universität Hamburg) & Thomas Vollmer (Universität Hamburg)

Fachkräftemangel in gewerblich-technischen Berufen und die Herausforderung der Mitgestaltung einer digitalisierten und nachhaltigen Arbeitswelt

Markus Gitter (Universität Flensburg), Franziska Meyer (Universität Gießen) & Christian Schmidt (Universität Gießen)

Digitale Bildungswelten geringqualifizierter Jugendlicher vor dem Hintergrund veränderter Kompetenzanforderungen

Anne Wagner (Universität Bamberg)

Schulentwicklungsmanagement zur digitalen Transformation von Schule in Zeiten des Lehrkräftemangels – Empirische Ergebnisse und Konsequenzen für die Gestaltung von Schulentwicklung

Detlef Buschfeld (Universität zu Köln) & Lukas Menzer (Universität zu Köln)

Wer? Wie? Was? Warum? – Wir (be-)fragen potenzielle Handwerksauszubildende und Studierende zu ‚Nachhaltigkeit & Beruf‘

Anna Benning (Universität Bamberg), Karl-Heinz Gerholz (Universität Bamberg), Susanne Kamsker (Universität Graz), Peter Slepcevic-Zach (Universität Graz) & Michaela Stock (Universität Graz)

Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Professionalisierung von Lehrkräften durch Social Entrepreneurship Education

Stephanie Grundmann (TU Berlin) & Nina Langen (TU Berlin)

Gegen den Trend: Prüfung & Kritische Reflexion von Zero-Waste Empfehlungen aus Sicht der Bildung für Nachhaltige Ernährung

Janina Klose (TU Berlin)

Repair Café goes Schule? Über die Entstehung eines neuen Lehrkonzepts für das Reparieren und die Relevanz der sozialen Innovation für Reparaturlernangebote in allgemeinbildenden Schulen

Mareen Derda (TU Berlin), Diana von Drojetzky (Brillat-Savarin-Schule Berlin), Marco Albrecht (Reinhold-Burger-Schule) & Marco Wedel (TU Berlin)

Gesellschaftliche Transformationsprozesse – Auswirkungen der Digitalisierung auf die technisch-berufliche Bildung in Berlin

Lydia Pfeifer (Hochschule Bielefeld), Sophia Fries (Hochschule Bielefeld), Senta Marienfeld (Beratung für Schulentwicklung), Christiane Freese (Hochschule Bielefeld), Annette Nauerth (FH Bielefeld) & Patrizia Raschper (Hochschule Bielefeld)

Fortbildungskonzept für Pflegepädagog*innen und Praxisanleiter*innen zum Einsatz von digital gestützten Lernaufgaben mit virtueller Realität in der Pflegeausbildung

Philipp Schlottmann (Universität Bamberg)

Digitale Welt, digitale Berufe – welche digitalen Kompetenzen werden von Fachkräften gefordert?

Sebastian Wendland (Bergische Universität Wuppertal), Thomas Heiland (Universität Augsburg) & Henning Wolters (Bergische Universität Wuppertal)

Design-Thinking-orientierte Konzeption von OER in einer Kultur der Digitalität

Teil 3: Inklusion und Diversität in einer modernen Fachkräftequalifizierung

Marianne Friese (Universität Gießen)

Care Work und Genderkonstrukt als Gegenstand der Arbeitslehre. Historische Systematik und fachdidaktische Ansätze

Lukas Jung (Universität Bamberg) & Konstantin Lindner (Universität Bamberg)

Die Persönlichkeitsbildung zukünftiger Fachkräfte unterstützen. Potenziale des Religionsunterrichts an beruflichen Schulen

Markus Gitter (Universität Flensburg) & Clemens Hafner (Universität Gießen)

Inklusive Berufsorientierung in lehramtsübergreifenden Settings: Förderpädagogik, Arbeitslehre und Berufspädagogik

Ilka Benner (Universität Gießen), Theresa Neusser (Universität Gießen) & Ilka Pfaffhausen (Universität Gießen)

Interdisziplinäres Projekt zu inklusiver Berufsorientierung von Beruflicher Bildung, Arbeitslehre und Förderpädagogik: Konzeption und studentische Erwartungen

Julia Hufnagl (Universität Bamberg), Lale Kralik (Universität Bamberg) & Silvia Annen (Universität Bamberg)

Ungenutztes Fachkräftepotenzial – Strategien zur Bindung von Mitarbeiterinnen in der Tech-Branche

Hans-Walter Kranert (Universität Würzburg), Roland Stein (Universität Würzburg) & Mathilde Niehaus (Universität zu Köln)

Fachkräftemangel und Behinderung – Motor für ein Mehr an Inklusion?

Pia Buck (Universität Duisburg-Essen), Sebastian Ixmeier (Universität Duisburg-Essen) & Ann-Katrin Peters (Universität Duisburg-Essen)

Berufliche Bildungsperspektiven für Menschen mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen zur Sicherung des Fachkräftebedarfs

Rhea Dehn Tutosaus (TU Darmstadt), Alexandra Karentzos (TU Darmstadt), Cornelia Lund (Hochschule Bremen), Caroline Schmitt (Frankfurt University of Applied Sciences) & Sylvia Weyrauch (TU Darmstadt)

Migration und Diversität im Frisierhandwerk. Perspektiven aus Berufsschule, Unternehmer:innentum und Kunst

Matthias Gronover (Universität Tübingen)

Vielfalt und Persönlichkeitsentwicklung. Der zivilgesellschaftliche Beitrag religiöser Bildung an beruflichen Schulen

Teil 4: Gestaltungsmöglichkeiten für bedarfsgerechte Fachkräftequalifizierungen

Aileen Körfer (BIBB), Florian Köster (BIBB), Marina Winkler (BIBB) & Pascal Scheren (BIBB)

Die Nationale Weiterbildungsstrategie – Eine bildungspolitische Initiative zur Stärkung der Weiterbildung in Deutschland

Anna Hager (IHK für Oberfranken Bayreuth), Franziska Müller (Universität Erlangen-Nürnberg), Moritz Renner (Universität Erlangen-Nürnberg), Stefanie Schächtner (Universität Erlangen-Nürnberg), Birgit Schneider (Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe) & Katharina Thies (Eigenbetrieb Schulen des Kreises Lippe)

Exzellente Qualifizierung durch bildungsbereichsübergreifende Vernetzung: Erfahrungen und Konzepte aus den InnoVET-Projekten BIRD und Bildungsbrücken OWL

Silke Lange (Universität Osnabrück), Kristina Trampe (Universität Osnabrück), Christoph Porcher (Universität Osnabrück), Ursula Walkenhorst (Universität Osnabrück), Amiena Bartels (Universität Osnabrück) & Dietmar Frommberger (Universität Osnabrück)

Berufliche Lehrkräftebildung – Bedingungen, Modelle und (Forschungs-)Bedarfe

Frank Ragutt (TU Dortmund), Miriam Sophie Fink (TU Dortmund), Sonja Herzog (TU Dortmund), Valeria Bogomolny (Provadis GmbH) & Davide Muratore (Provadis GmbH)

enableCOM. Modell zur methodisch-didaktischen Förderung der reflexiven, beruflichen Handlungskompetenz in betrieblichen und überbetrieblichen Lernorten

Christine Engartner (Bergische Universität Wuppertal) & Martin Kenner (Universität Stuttgart)

Gesellschaftliche Integration durch den Beruf? Aktuelle Anforderungen, Bedingungen und Herausforderungen des Politikunterrichts in der Berufsschule – Eine Tagungsdokumentation

Janus Kondmann (TU München), Antje Eder (BSZ Regensburg), Roland Stähli (BFH-HAFL Zollikofen/Bern), Christian Schroll (HAUP Wien), Alexandra Brutzer (Universität Bonn) & Eveline Wittmann (TU München)

Anforderungen nachhaltiger Fachkräftequalifizierung an die Fachdidaktik Agrarwirtschaft

Imke Meyer (Universität Bremen), Karsten Wolf (Universität Bremen), Melissa Windler (Universität Bremen) & Jan Küster (Universität Bremen)

Digitale berufsfeldbezogene Förderung von Literalität und Numera¬lität in der arbeitsorientierten Grundbildung mit der lea.App

Andrea Daase (Universität Bremen) & Micha Fleiner (Universität Bremen)

Integriertes Fach- und Sprachlernen in der Pflegeausbildung als Beitrag zur Fachkräftesicherung und gesellschaftlichen Teilhabe

Christiane Heimann (Forschungsinstitut Betriebliche Bildung gGmbH (f-bb)) & Ulrike Benzer (f-bb)

Anerkennung und Qualifizierung Zugewanderter zur Fachkräftesicherung

Silvia Annen (Universität Bamberg) & Julia Hufnagl (Universität Bamberg)

Potenziale des Skills Ecosystem Approach für den Fachkräftemangel in Deutschland

Simone Hess (iba Darmstadt)

Irritationen aus sozialpädagogischer Praxis nutzen – ein Problem-basierter Ansatz im dualen Bachelorstudium und dessen Erträge